EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 6, 1896, Heft 11, 12
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Warum gehen Spukgeister kofplos um? Eine Umfrage von H. F. Feilberg
Sonstige Person:
Feilberg, H. F.
Ankert
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Schell, O.: Das Sterbstroh im Bergischen
  • Haas, A.: Das Kind in Glaube und Brauch der Pommern
  • Post, Alb. Herm.: Mitteilungen aus dem Bremischen Volksleben
  • Sprenger, R.: Ehrlichmachen mit der Fahne
  • Dittrich, P.: Sommerlieder aus Schlesien
  • Mátyás, Ludwig: Schwäbische Kinderspiele aus der Ofner Gegend
  • Eschenburg, H.: Die Prinzessin von England (vom Rhein)
  • Sprenger, R.: Das Bahrrecht. Eine Umfrage von R. Sprenger
  • Schell, O.: Bastlösereime. Eine Umfrage von O. Schell
  • Brunk, A.: Tierstimmen. Eine Umfrage von A. Brunk
  • Heilig, Otto: Judenläuse. Eine Umfrage von Otte Heilig
  • Schell, O.: Woher kommen die Kinder? Eine Umfrage von O. Schell
  • Steinmetz, S. R.: Folgen der Beschreiung. Eine Umfrage von S. R. Steinmetz
  • Frischbier, H.: Der Eid im Volkleben. Eine Umfrage von weiland H. Frischbier
  • Treichel, A.: Reisighäufung und Steinhäufung an Mordstellen. Eine Umfrage von A. Treichel
  • Feilberg, H. F.: Warum gehen Spukgeister kofplos um? Eine Umfrage von H. F. Feilberg
  • Haase, K. Ed.: Vergrabene Schätze. Eine Umfrage von K. Ed. Haase
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

222 
In Meffersdorf bei Flinsberg im Isergebirge ist auch der Mann 
ohne Kopf bekannt; es war ein alter General, der seine Soldaten 
Grausamkeiten verüben liess. Daselbst zeigt sieb auch eine grosse 
Mönchgestalt mit dem Kopf unterm rechten Arm begleitet von einem 
schwarzen Pudel mit glühenden Augen. Ankert. 
i7. Vergrabene Schätze. 
Eine Umfrage von K. Ed. IIaase. 
XXIX. 1. Die Sage von vergrabenen Schätzen ist im badischen 
Taubergrund sehr verbreitet. Charakteristisch für sie ist, dass im 
Moment des Schatzhebens der Schatzgräber sich durch einen bösen 
Geist stören lässt und so des Schatzes verlustig geht. 
Wir teilen eine bezügliche Sage aus Tauberbischofsheim mit: 
Der Bauer Hannjörg (= Johann Georg) sieht eines Tages am Fuss- 
boden seines Kellers einen Spalt, der sich zusehends zu einer vier 
eckigen Oeffnung erweitert. Hannjörg denkt sich gleich „da muss ein 
Schatz drin stecken“ und gräbt vier Fuss in die Tiefe. Bald stösst 
er auf eine hölzerne Platte, die er als den Deckel einer Geldkiste 
entdeckt. Gerade will er zugreifen, als es hinter ihm schreit „Hann 
jörg, ’s brennt. “ Erschrocken lässt er die Kiste in die Tiefe fahren 
(Variation: Die Kiste fährt in die Höhe.) Hätte er geschwinde etwas 
darauf geworfen (ein Bauer des benachbarten Dorfes Königsheim 
empfiehlt „Brosamen“), wäre die Kiste nicht verschwunden. Der Spalt 
im Keller ist jetzt nicht mehr wahrzunehmen. Otto Heilig. 
2. Bei einer Excursion ins obere Ennsthal erfuhren wir jüngst: 
Ein Freimann, ein Pfarrer und ein Bauer wussten eine Höhle, in der 
sich ein Schatz befand. Man beschloss, gemeinsam den Schatz zu 
beheben und gleichmässig zu verteilen. Der Pfarrer, ein Geizhals, 
meinte zum Freimann (Scharfrichter) — ,Köpfe den Bauer, dann teilen 
wir zwei uns den Schatz!° ,Ah nein/ entgegnete der Freimann, ,da 
köpf ich lieber dich, Pfäfflein, und dann auch den Bauer, hernach 
gehört der Schatz mir allein! 0 Der Scharfrichter führte sein Vorhaben 
sofort aus. Der Pfarrer, bevor er getötet worden war, stiess einen 
furchtbaren Fluch aus und verwünschte den Freimann in die Höll. 
Sogleich wurde der Mörder mit dem Schwerte in der Hand vor dem 
Schatzloche versteinert, wo er noch heute zu treffen ist und bleiben 
wird, bis zum jüngsten Tage, wo ihn — wie uns der Erzähler ver 
sicherte — der Teufel vollends in die Klauen bekommen wird. Seit 
jener Zeit ist der Höhleneingang nicht mehr zu finden. Nur ein be 
sonders ,Begnadeter 0 soll einst das Glück haben, ins Schatzloch dringen 
zu können.“ 
Aus Karl Beiterer’s volkkundlich vielfach stoffreichem Aufsatze 
„Kleine Teufeleien aus den Alpen“ in P. K. Rosegger’s „Heimgarten“ 
XVIII (905—912) S. 909. 
München. Ludwig Frankel.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.