EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 6, 1896, Heft 9, 10
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Mitteilungen aus dem Bremischen Volksleben
Sonstige Person:
Post, Alb. Herm.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Nachruf: Dr. Albert Hermann Post
  • Post, Alb. Herm.: Mitteilungen aus dem Bremischen Volksleben
  • Haas, A.: Das Kind in Glaube und Brauch der Pommern
  • Popp, Karl: Volksglaube um niederösterreichischen Waldviertel
  • Heilig, Otto: Zwei historische Sagen aus Waibstadt bei Heidelberg
  • Heilig, Otto: Einige Segen aus dem Fischerdorfe Zinnowitz bei Wolgast an der Ostsee
  • Ahrendts, Franz: Bemerkungen zu einigen Dessauer Kinderspielen
  • Dittrich, P.: Osterbräuche aus Leobschütz
  • Mátyás, Ludwig: Schwäbische Kinderspiele aus der Ofner Gegend
  • Steinmetz, S. R.: Folgen der Beschreiung. Eine Umfrage von S. R. Steinmetz
  • Sprenger, Robert: Parallelen zum Glück von Edenhall. Eine Umfrage von Robert Sprenger
  • Schell, O.: Bastlösereime. Eine Umfrage von O. Schell
  • Mestdorf, J.: Ausbuttern. Eine Umfrage von J. Mestorf
  • Landau, M.: Liebeszauber. Eine Umfrage von Dr. M. Landau
  • Hasse, K. Ed.: Vergrabene Schätze. Eine Umfrage von K. Ed. Hasse
  • Feilberg, H. F.: Warum gehen Spukgeister kopflos um. Eine Umfrage von H. F. Feilberg
  • Hennicke, Carl R.: Zähne. Eine Umfrage von Dr. med. Carl R. Hennicke
  • Volksmann, H.: Der Mann im Mond. Eine Umfrag von H. Volksmann
  • Carstensen, H. A.: A-B-C-Spiel. Eine Umfrage von H. A. Carstensen
  • Dittrich: Kleine Mitteilungen
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

178 
Manipulation wird nach jedem Verse ausgeführt. Ein Kind stellt die 
Grossmutter dar. Dann wird folgendes Wechselgespräch gepflogen: 
Grootmoder, Grootmoder, wat makst du dar? 
Ik spinne. 
Wo is denn din Mann? 
Up’n Hönerhof. 
Wat makt he dar? 
He fnttert de Höner. 
Könt wi denn nig ok en beten hen gaan? 
Ja, averst jagt se rai nig weg. 
Dann gehen die übrigen Kinder hin, schütteln mit der Schürze und 
jagen die Hühner. Die Grossmutter läuft ihnen nach, fängt eins der 
Kinder und dieses muss dann die Grossmutter spielen. 
Aehnlich primitiv ist auch ein unter dem Namen „Gänsedieb" 
bekanntes Spiel. Dasselbe hat folgenden Vers: 
Wer mir die Gans gestohlen hat, 
Der ist ein Dieb. 
Wer mir sie aber wieder giebt, 
Den hab’ ich lieb. 
Da steht der Gänsedieb! 
Da steht der Gänsedieb! 
Ein Kind stellt den Gänsedieb dar; die andern tanzen um ihn herum. 
Die Zahl der Kinder muss unpaar sein. Bei den Worten: Da steht 
der Gänsedieb! ergreift der Gänsedieb eins der Kinder und tanzt mit 
ihm herum. Die andern Kinder bilden ebenfalls Paare. Wer übrig 
bleibt, ist im nächsten Spiele der Gänsedieb. Trapp und Pinzke S. 74. 
Frischbier S. 155, Nr. 655. Stolley H. 1, S. 74. 
Es sind sodann noch einige Mädchenspiele zu erwähnen, welche 
sich wahrscheinlich in andern Gegenden Niedersachsens in vollständigerer 
Form werden auffinden lassen Eines spielt sich so ab, dass die 
Mädchen zwei Parteien bilden, welche auf einander zu und dann 
wieder zurücktanzen. Dabei findet folgender Wechselgesang statt: 
Ich wollte gern die erste Tochter, heisafifilacius. 
Was willst du mit der ersten Tochter, heisafifilacius. 
Ich will sie in ein Kloster bringen, heisafifilacius. 
Was soll sie in dem Kloster thun, heisafifilacius. 
Da soll sie waschen und nähen lernen, heisafifilacius. 
Waschen und nähen kann sie schon, heisafifilacius 
u. s. w. 
So nimm sie hin die erste Tochter, heisafifilacius. 
Es geht dann ein Mädchen von der einen Partei zur andern über. 
Dann wird fortgefahren: 
Ich wollte gern die zweite Tochter, heisafifilacius 
u. s. w. 
bis schliesslich alle Mädchen auf einer Seite sind. 
Näheres habe ich über das anscheinend heutzutage verschwundene 
Spiel bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen können. 
Ein anderes anscheinend auch nur restweise erhaltenes Mädchen- 
spiel ist folgendes. Auf der einen Seite steht ein Mädchen, welches
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.