EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 6, 1896, Heft 8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Polnische Lieder
Sonstige Person:
Treichel, A.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Feilberg, H. F.: Steingeräte als Heilmittel
  • Landau, M.: Zur samogitischen Volkskunde
  • Rumpelt, William: Suggestion und Hypnotismus in der Völkerpsychologie
  • Post, Albert Hermann: Mitteilungen aus dem Bremischen Volkleben
  • Haas, A.: Das Kind in Glaube und Brauch der Pommern
  • Sprenger, Robert: Das Bahrrecht. Eine Umfrage von R. Sprenger
  • Treichel, A.: Polnische Lieder
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

176 
7. Polnische Lieder. 
Yon A. Treichel. 
8. Wachtelj a gd. 
1. Uciekala przepióreczka w lesie, 
Pigkne jajka niesie. 
2. Uciekala przepióreczka w proso (ros^) 
A ja nieboraczek za nia boso. 
3. Uciekala przepióreczka w zyto 
A ja nieboraczek za nia skryto. 
4. Uciekala przepióreczka brózdíj 
A ja za ni¡j nieboraczek z rózgq. 
5. Uciekala przepióreczka w krzaki 
A ja za ni§¡ nieboraczek w chodaki. 1 ) 
6. Uciekala przepióreczka w doly 
A ja za ni^, nieboraczek goly. 
7. Uciekala przepióreczka po dachu 
A ja za niq, nieboraczek w cliodaku. 
8. Poszlem si§ pañi matki pytaó, 
Czy mialam przepióreczkg chwytác? 
9. Pijanica. 
1. Pije Kuba do Jakuba, 
Pije Jakub do Michala, 
Pijesz ty, pijg ja, 
Pije ñas, kompanija cala! 
A kto nie wypije, 
Tego we dwa kije, 
Chupu, cupu, [po kozuchu,] 
Tego we dwa kije. 
2. Indyk z sosem, 
Wieprz z bigosem, 
Jadali polacy. 
A slimaki i robaki, 
Jedz^, ladajacy. 
Pijesz ty, pijg ja 
Pije ñas, kompanija cala. 
A kto nie wypije, 
Tego we dwa kije, 
Chupu, cupu, [po kozuchu,] 
Tego we dwa kije. 
Es läuft die Wachtel in den Wald, 
Schöne Eier legt sie. 
Es läuft die Wachtel in den Tliau 
(zur Hirse), 
Und ich armer Wicht hinter ihr barfuss. 
Es läuft die Wachtel in den Roggen, 
Und hinter ihr ich armer Wicht ver 
steckt. 
Es läuft die Wachtel in der Furche 
Und hinter ihr ich armer Wicht mit 
der Rnte. 
Es läuft die Wachtel in die Büsche 
Und hinter ihr ich armer Wicht mit 
zerrissenen Schuhen. 
Es läuft die Wachtel in den Graben 
Und hinter ihr ich armer Wicht 
nackend. 
Es läuft die Wachtel auf das Dach 
Und hinter ihr ich armer Wicht mit 
koddrigem Schuh. 
Ich ging die Schwiegermutter fragen, 
Ob ich sollt’ die Wachtel greifen? 
S aufkl ub. 
1. Es trinkt Kobehen zum Jakob, 
Es trinkt Jakob zum Michael, 
Du trinkest, ich trinke, 
Wir trinken, die Gesellschaft im Ganzen. 
Und wer nicht trinket aus, 
Dem mit zwei Stöcken, 
Hup, Zup, [auf den Pelz], 
Dem mit zwei Stöcken! 
2. Den Puthahn mit Sauce, 
Den Borg mit Bigoss, 2 ) 
So assen die Polen 
Und Schnecken und Würmer, 
So essen unnütze Leute. 
Du trinkest, ich trinke, 
Wir trinken, die Gesellschaft im Ganzen. 
Und wer nicht trinket aus, 
Dem mit zwei Stöcken, 
Hup, Zup, [auf den Pelz], 
Dem mit zwei Stöcken! 
1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
6. 
7. 
8. 
*) Chodaki sind Schlappschuhe. 
2 ) Bigoss, polnisch bigus, eine Mischung von Sauerkohl mit allerlei Fleisch, 
ein polnisches Nationalgericht. 
Herausgeber: Dr. Friedrich S. Krauss, Wien VII/2. Neustiftgasse 12. 
Verwaltung in Lunden in Holstein. 
Druck von Diedr. Soltau in Norden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96. 1890.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.