EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 4, 1893, Heft 2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Kleine Mitteilungen
Sonstige Person:
Carstensen, H. A
Sprenger, R.
Knauthe
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Sprenger, R.: Zu Uhlands Volksliedern und Simrocks Deuscher Mythologie
  • Chamberlain, A. F.: Ueber den Zauber mit menschlichem Blut und dessen Ceremonial-Gebrauch bei den Indianern Amerikas
  • Mooney, James: Indian Doctors
  • Feilberg, H. F.: Warum gehen Spukgeister kopflos um?
  • Feilberg, H. F.: Warum gehen Spukgeister kopflos um?
  • Benczer, Benjamin: Jüdische Volksmedizin in Ostgalizien
  • Schiffer, Benjamin Wolf: Eliah, der Prophet
  • Kálmány, Ludwig: Die Sterne im magyarischen Volkglauben
  • Munkásci, Bernhard: Besprechungsformeln der Wotjaken
  • Wlislocki, Heinrich: Tod und Totenfetische im Volksglauben der Siebenbürger Sachsen
  • Krauss: Schimpfwörter. Eine Umfrage von Krauss
  • Volksmann, H.: Der Mann im Monde. Eine Umfrage von H. Volksmann
  • Carstensen, H. A: Kleine Mitteilungen
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Werbung
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

die Stelle ihrer Tätigkeit verunreinigen, weil sie glauben, so lange der „Haufen“ 
warm ist, vor Entdeckung sicher zu sein, hat schon Liebrecht, Zur Volkkunde, S. 358, 
gehandelt. Der Ausdruck „Nachtwächter“ für den ,grmnus merdae 1 ist in 
meiner Vaterstadt Quedlinburg gebräuchlich. Dr. R. Sprenger. 
Zu den „Am Ur-Quell“ 8. Bd. S. 105 ff. mitgeteilten sprichwörtlichen liede 
arten aus der Grafschaft llohnstein bemerke ich, dass Nr. 3, 4, 5, 9, 10, 12, 13, 14, 
16, 19, 20, 22, 25, 32, 33 auch in Quedlinburg a. II. gebräuchlich sind. Zu Nr. 33 
kann ich eine Variante beibringen. In studentischen Kreisen hörte ich vor etwa 
18 Jahren: „Weisst du nicht, wo Halle liegt, Halle liegt im Thale, IVo's so viele 
Jungfern giebt als Walfisch in der Saale.“ 
Auch zu den „Biblischen Rätseln“ S. 410 (vergleiche über ein solches auch 
Lyons Zeitschrift für deutschen Unterricht, Bd. 4, 84, 161, 167 und Bd. 5, 61) 
kann ich ebenfalls eins aus Studentenkreisen beibringen. Die Frage lautete: „Wo 
studirt man am besten Theologie?“ Antwort: „Tn Erlangen, denn cs heisst in der 
Schrift : Suchet zuei’st das Reich Gottes zu erlangen.“ 
Ganz ähnlich dem aus Peterhagen bei Minden mitgcteilten Michaelisliede 
lautet ein Martins]ied, dass noch jetzt hier von Kindern gesungen wird, die Gaben 
heischend von Haus zu Haus gehn: „Marten, Marten, gaud Man, de et woll ver- 
gellen kann. De Aeppel un de Beeren, de Nöte gän wol mee (mit). Lat mi nich t.o lange 
stalin; dat Ilimmelrik is uppedän for alle gauden Geste, N. N. dat is de beste!“ 
Northheim i. II. Dr. R. Sprenger, Oberlehrer. 
Hochzeit der Vögel. In der Oberlausitz, besonders in dem wendischen 
Teile, wird seit alter Zeit am 25. Januar jeden Jahres ein Kinderfest gefeiert, 
das den seltenen Namen „Die Hochzeit der Vögel“ führt. Am Vorabend des 
genannten Tages stellen die Kinder Teller vor die Fenster und erwarten nun, 
dass die Vögel ihrer gedenken und die Teller mit Backwerk und dergleichen 
füllen. Die Eltern aber müssen dafür sorgen, dass die Hoffnungen der Kleinen 
nicht enttäuscht werden. 
Liegnitz. Knanthe. 
Vom Büchertische. 
Was das \ r olk erzählt Deutscher Volkhumor. Gesammelt und nacherzählt 
von Heinrich Merkens. Jena. Hermann Costenoble 1892. XII. und 280 S. 8. 5 Mk. 
Da haben wir denn wieder von dem für Sammlung und Bewahrung der Zeugnisse 
der deutschen Volklaune, des deutschen Volkspasses und -Witzes hochverdienten 
Verfasser ein neues bezügliches Buch, und zwar ein ganz vortreffliches. Derart 
geschickte Auslesen aus dem ungemein umfänglichen Material, das heute mehr und 
mehr zerbröckelt, sind kultur- und sozialgeschichtlich sehr wichtig, für den Arbeiter 
auf volkkundlichem und vergleichend litteraturhistorischen Gebiete aber gar nicht 
aufzuwiegen. Die diesmalige Auswahl bringt einzelnes aus dem 1891 in „Meyer’s 
Volkbüchern“ erschienenen Zwanzigpfennigheftchen „deutscher Humor“, in dor 
Hauptsache aber lauter neue Nummern in vier übersichtlichen Gruppen (Schwaben 
streiche; Legenden und Teufelgeschichten; ,,Köl(ni)schc Kratzer“; Allerlei Geister), 
ferner willkommene Quellen-Nachweise — die mir sehr dienlich waren — mit 
Varianten und liest sich auch kurzweilig. L. Fränkel. 
Für den intern. Folklore-Congress zu Chicago. 
Als Vertrauensmann des Ausschusses bin ich gerne bereit, von 
Fachgenossen Beiträge für die Congressverhandlungen zu vermitteln. 
Einsendungen erbitte ich mir bis Ende April 1893. 
Es versteht sich von selber, dass jeder bemüht sein muss, etwas 
besonders Tüchtiges undVorziigliches beizusteuern. Das Beste ist da gerade 
gut genug; denn wir wollen mit unseren Arbeiten zu Chicago Ehre auf heben. 
W i e n. Friedrich S. Kranss. 
Herausgeber: Dr. Friedrich 8. Krauss, Wien VII/2. Neustiftgasse 12. 
Verwaltung in Lunden in Holstein. 
Druck von Diedr. Soltau in Norden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.