EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 5, 1894, Heft 11
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Vom Büchertische
Sonstige Person:
Scurat, V.
Hartland, E. Sidney
Fr., L.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Merkens, Heinrich: Zwei politische Volklieder
  • Feilberg, H. F.: Wie sich Volkmärchen verbreiten
  • Höfler, M.: Teufel-Namen
  • Post, Albert Hermann: Mitteilungen aus dem Bremischen Volkleben
  • Sprenger, R.: Zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
  • Mooney, James: Songs of the Indian Ghost Dance. (Geister-Tanz.)
  • Haas, A.: Das Kind in Glaube und Brauch der Pommern
  • Haase, K. Ed.: Sprichwörter aus der Grafschaft Hohnstein
  • Treichel, A.: Kartenspiel- und Losglaube aus Westpreussen
  • Popp, Karl: Volkglauben im oberösterreichischen Waldviertel
  • Mátyás, Ludwig: Zu dem Liede "Es kamen drei Diebe aus"
  • Schiffer, Benjamin Wolf: Zur Volkkunde palästinischer Juden
  • Nagelberg, Akiba: Sychos Ofos (Die Sprache der Vögel)
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

— 268 — 
lias been found impossible to carry it out in a Cyclopcedia of one continuous 
alphabet. It is therefore been decided to issue it in sections. Each section will, 
be devoted to one subject, and will be complete in itself; so that a student wlio is 
interested in one department will not need to acquire a number of volumes which 
do not interest him in order to get the volumes which do. The first section to be 
issued, thanks to Mrs. Gomme’s determination, and to her power of enlisting 
sympathy and help, is that of Traditional Games. It will be comprised in two 
volumes, of which the first is now given to the world. The other will follow in a 
few months. The work is done thoroughly. The descriptions are assisted by 
sketches and diagrams. The songs are analysed and tabulated, with a view to 
discovering the most ancient and authentic forms, and to extracting if possible 
their real meaning. The second volume will include an Essay summing up the 
results and comparing the games with the emplayed on the continent of Europe. 
Mean while the first volume may be commended not only to all who find pleasure 
in the games themselves, but also to those who seek for scientific results. 
Gloucester, Engl. E. Sidney Hart land. 
Ein Kompendium deutschen Yolksgesangs nicht nur, und zwar ein schier 
unerschöpfliches, sondern auch ein nie verbleichender Hausschatz herrlichster volks- 
mässiger Poesie im Kleide des leichtmelodiösen Liedes, das will und wird werden: 
,,Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren deutschen Volkslieder, nach 
Wort und Weise aus der Vorzeit, und Gegenwart gesammelt und erläutert von 
Ludwig Erk. Im Aufträge und mit Unterstützung der Königlich Preussischen 
Regierung nach Erks handschriftlichem Nachlasse und auf Grund eigener Sammlung 
neubearbeitet und fortgesetzt von Franz M. Böhme“, von dem bisher der erste 
Ilalbband, 304 Grossoktavseiten und aufs geziemendste ausgestattet, vorliegt. Man 
hatte eigentlich nur das Allerbeste zu erwarten, wo die Grundlage jahrelang be 
triebene Vorarbeit einer Autorität, wie es Erk ist, der Veranstalter der ältesten 
neueren und ergänzten Ausgabe von „Des Knaben Wunderhorn“ und zahlreicher 
über die Massen vortrefflicher Liederbücher, bildet, wo die Hcrricbtung und Her 
ausgabe der weiter bereicherten Materialien dem Professor Franz Moritz Böhme 
in Dresden anvertraut wurde, von dessen kundigster Hand das prächtige „Alt 
deutsche Liederbuch“, die „Geschichte des Tanzes“ und anderes Einschlägige 
zeugen, wo endlich Breitkopf und Härtel, die auf dem Felde der Dichtung wie der 
Musik längst als Förderin idealer Bestrebungen berühmte Leipziger Verlagsfirma, 
das von der preussischen Staatsregierung amtlich und finanziell gedeckte Unter 
nehmen in die Wege des Buchhandels und hoffentlich auch in recht viele Häuser 
leitet. Denn nicht nur auf dem Studirtische des Forschers soll dies wunder 
volle Werk prangen obschon dafür durch eine erstaunliche Fülle von literar-, 
text- und musikgeschichtlichen Angaben, Nachweisen abweichender Fassungen u. 
dergl ausgiebig gesorgt ist — sondern im Kreise der Familie sich einbürgern, um 
die schwindende Teilnahme an diesem unvergänglichen Gut aufzufrischen. Näheres 
über das, inzwischen vollendete nationale Unternehmen, bald. Dr. L. Fränkel. 
Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte, herausgegeben von August 
Sauet*. Erster Band, erstes Heft. Bamberg, 0. C. Büchner Verlag 1894, 8°, 23ß Seiten. 
Wir begrüssen mit aufrichtiger Genugtuung dies neue Unternehmen, mit 
dessen Hervortreten die Literaturgeschichte, diese ureigene Schöpfung deutschen 
Geistes, nun in Deutschland nicht mehr eines selbständigen Organs entbehrt, und 
bemerken, dass das, was wir von der Ausführung des mehrfach öffentlich be 
sprochenen Planes dieser Fachzeitschrift zu lesen bekommen, höchst gediegen geriet. 
An diesem Orte müssen wir auf ein genaueres Eingehen leider verzichten, rufen 
aber dem „Euphorion“ unsere herzlichsten freundnachbarlichen Wünsche zu, 
empfehlen ihn allen Folkloristen aufs wärmste und heben noch hervor, dass die 
Volkskunde selbst durch eine fesselnde Notizensammlung aus des unvergesslichen 
Reinh. Köhler Nachlass („Schnell wie der Gedanke“), Auslassungen in den ein 
leitenden „zwei offenen Briefen“, einen ungedruckten Beitrag CI. Brentanos zu 
Arnims „Trost. Einsamkeit“ und Glossen in der erstaunlich reichen Bibliographie 
vertreten ist. In diesem Gleise bewege er sich weiter! L. Fr. 
Herausgeber: in*. Friedrich «. Krauss, Wien VlX/2. Neustiftgasse 12. 
Verwaltung in Lunden in Holstein. 
Druck von Diedr. Soltau in Norden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.