EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 5, 1894, Heft 5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Vom Büchertische
Sonstige Person:
Fränkel, Ludwig
Fr., L-
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Krauss, Samuel: Theraphim
  • Feilberg, H. F.: Die Baumseele bei den Nordgermanen
  • Treichel, A.: Zungenübungen aus Preussen
  • Merkens, Heinrich: Das Hochzeit-Heulbier im Brohlthal
  • Fränkel, Ludwig: Die Lenorensage. Eine Umfrage von Dr. Ludwig Fränkel
  • Post, Albert Hermann: Mitteilungen aus dem Bremischen Volkleben
  • Spitzer, S.: Blut und Eisen
  • Knoop, O.: Die neu entdeckten deutschen Göttergestalten und Götternamen
  • Englert, Anton: Zu den Liedern "In des Gartens dunkler Laube" und "Müde kehrt ein Wandersmann zurück"
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

140 
io. Yom Büchertische. 
Die Geschichte der deutschen Weihnacht. Von A1 e x a n d e r T i 11 e. Leipzig. 
Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger (1894). 8. 355 S. 
An fünftehalb Jahre mögen es jetzt her sein, dass Alexander Tille und ich 
durch unsern treuen alten Meister, Rudolf Hildcbrand in Leipzig, dessen 70. Ge 
burtstag v am 13. März) soeben seine Schüler u. a. durch beachtliche Festschriften 1 ) 
gefeiert haben, zur Aufmerksamkeit auf die in unseren alten Festen, insbesondere der 
Weihnacht ruhende Poesie hingelenkt wurden. Tille, dem eine auffällige Begabung 
für Sammlung und Gestaltung derartigen Stoffs einwohnt, hat die diesem Thema 
gewidmete Teilnahme seitdem in einer Reihe gehaltvoller Aufsätze nachdrücklich be 
kundet, die er wohl absichtlich populär abfasste und an dem grossen Publikum 
zugänglichen Orten 2 ) veröffentlichte, um in den weitesten Kreisen dafür anzuregen. 
Nunmehr beschenkt uns unser ileissige Fachgenosse mit einer Zusammenfassung seiner 
Forschungergebnisse, an deren Abschluss ihn die mittlerweile erfolgte Uebersiedlung 
ins Ausland — als Professor des Deutschen an der Universität Glasgow — nicht 
verhinderte. Wie alles was wir von Tille lesen, ist dies Ruch übersichtlich an 
gelegt sowie nett und flüssig geschrieben, kurzum ein gutes Buch, das den be 
handelten Gegenstand gewiss in der Hauptsache erschöpft, jedenfalls aber zum 
ersten Male für das eingewurzeltste deutsche Volkfest den Boden, die Entwickelung 
und die Bezüge zur allgemeinen Weltanschauung und deren Niederschlägen in der 
kirchlichen und der Laiensymbolik, den altcrcrbtcn, teils sogar officicll anerkannten 
Bräuchen und der dichterischen Verwertung (nur hier gab cs wirkliche Vorarbeiten) 
feststellt. Namentlich die Kapitel (in deren neun, mit gleichmässiger Liebe aus 
geführten, das Material geschickt gegliedert ist) „Weihnachtumzüge“, „Volktiim- 
licher Weihnachtglaube“, „Die blühenden Bäume der Weihnacht“ und „Der Weih 
nachtbaum“ enthalten einen Reichtum von alten, aber noch nicht in den richtigen 
Zusammenhang gestellten, und neuen Mitteilungen folkloristischer Art. Die Rück 
sicht auf höhere gedankliche Gesichtpunkte, die man bei Tille gewohnt ist und 
von ihm auch im diesmaligen Vorwort entschieden genommen wird, vermissen wir 
in dieser jüngsten Leistung auch nicht. Und so bleibt denn nur übrig, der Ver- 
laghandlung, die im Sinne ihres um des Volkes Wissen hochverdienten Stifters 
das einschlägige litterarische Gebiet andauernd pflegt, die volle Anerkennung für 
das würdige Gewand auszusprechen 
München. Ludwig Fränkcl. 
Die ausgezeichnet geleitete, von der ung. Ak. d. Wiss. unterstützte „Ungar. 
Revue“ brachte in H. 6/7 des XIII. Jahrg. von Prof. Dr. Bela Läzär eine äusserst 
gediegene Abhandlung über das Fortunatusmärchen, eine Stilisirung des 1890 
magyarisch behandelten Stoffes in Revision. L. Fr. 
x ) Auf die eine, die unseren Kreisen näher steht, sei im Vorbeigehen hin 
gewiesen. Dr. Otto Lyon hat sie als Ergänzungheft seiner vortrefflichen „Zeit 
schrift für den deutschen Unterricht“ (Leipzig, B. G. Teubner) herausgegeben und 
neben anderen Fachgenossen haben K. Biltz („Zur deutschen Bearbeitung der 
Melusinasage“), C. Franke („Ueher die Volkdichtung im Meissnischen“), 0. Glüde 
(„Die Stellung des niederdeutschen Dialekts und seiner Werke zur hochdeutschen 
Schriftsprache und Litteratur“, K. Landmann („Zur deutschen Heldensage“), E. 
Martin („Haarigel und Haareule“), F. Henschke („Das Volktiimliclie in Martin 
Greifs vaterländischen Bühnendichtungen“), L. Fränkel („Eberhard Tappe, ein 
deutscher Schulmeister und Germanist [Sprichwörtersammler] älterer Zeit“) hierzu 
Erwähnendes beigesteuert. 
2 ) Auf einen solchen, wohl den letzterschienenen (in der „Gartenlaube“ 1893), 
„Deutsche Weihnachten in der guten alten Zeit“, griff kürzlich R. Sprenger, Am 
Urquell IV, 280, zurück. 
Herausgeber: Dr. Friedrich S. Krauss, Wien VII/2. Neustiftgasse 12. 
Verwaltung in Lunden in Holstein. 
Druck von Diedr. Soltau in Norden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.