EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 4, 1893, Heft 12
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Vom Büchertische
Sonstige Person:
S., L.
Achelis, Th.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Chamberlain, A. F.: Die Natur und die Naturerscheinungen in der Mythologie und Volkkunder der Indianer Amerikas
  • Krauss: Die Mutter der Jugovic. Ein Guslarenlied aus Bosnien
  • Saubert, B.: Der Freitag. Ein alter Völkerglaube
  • Kúnos, Ignaz: Geduldstein, Geduldmesser. Türkisches Volkmärchen aus Anatolien
  • Schiffer, Benjamin Wolf: Alltagglauben und volktümliche Heilkunde galizischer Juden
  • Benczer, Benjamin: Volkglaube galizischer Juden
  • Dörfler, A. Fanny: Deutsches Volklied aus Südungarn
  • Treichel, A.: Bei plötzlicher Stille in der Gesellschaft
  • Sprenger, R.: Zum "Bahrrecht". Eine Umfrag von R. Sprenger
  • Sprenger, R.: Englischer Volkglaube. Aus Macaulay's History of England
  • Volksmann, H.: Schleswig-Holsteinische Haus- und Zaubermittel
  • Rösler, M.: Totengebräuche. (Aus der Gegend von Friedland, Neustadtl und Dittersbach in Böhmen)
  • Sprenger, R.: Kleine Mitteilungen
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

284 
ja, dass vielerwärts auch eine Art prophylaktischer Impfung vorkommt, sei nur bei 
läufig erwähnt. Indem wir auf eine detaillirte Wiedergabe des Inhalts verzichten 
müssen, möge folgende Uebersicht genügen, den Reichtum des Stoffs zu veran 
schaulichen: 1) Die Krankheit (ihr Wesen und psychologische Ableitung in ani- 
mistischem Sinne). 2) Die Aerzte (ihre soziale und religiöse Stellung und Beglaubi 
gung, Consultationen, Honorare, Amttracht, Studium, Lehrbücher, Rang-Ab 
stufungen usw.). 3) Die Diagnostik der Naturvölker (Erkennungmittel, Krankheit 
fetische und Amulete, Yerhotzeichen). 4) Die Medikamente und ihre Anwendung 
(Beschaffung und Bereitung der Arzneimittel, Einnehmen der Medizin usw.). 
5) Die Arzneiverordnunglehre der Naturvölker (Abkochungen und Umschläge, Ein 
reibungen, Salben, Pflaster und Pulver, Abführ-, Brechmittel, Inhalationen, Pillen, 
Narcotien, das Bepusten und Bespeien, die Impfung). 6) Die Wasserkur (kalte 
und warme Bäder, Schwitzkuren, Dampfbäder). 7) Die Massagekuren. 8) Ver- 
haltungvorschriften für den Kranken. 9) Die übernatürliche Diagnose. 10) Die 
übernatürliche Krankenbehandlung (Opfer und Gebet, die Trommel, Rassel und der 
Medizinsack, Heraussaugen der Krankheit, Exorcismus, das Zurückholen der Seele, 
die sympathetische Krankenbehandlung usw.). 11) Einzelne Kapitel aus der spezi 
ellen Pathologie und Therapie (die Augen- und Ohrenkrankheiten). 12) Die Ge 
sundheitpflege und die Epidemien (die private und öffentliche Gesundheitpflege, 
Unterbringung und Versorgung ansteckender Kranke, Behandlung Siecher und 
Krüppel, Grenzsperre für Seuche, die Vertreibung von Epidemien usw.). 13) Die 
kleine Chirurgie (Blutsaugen, Aderlass, Schröpfen, die Behandlung der Abscesse, 
Ritual- und kosmetische Operationen). 14) Die grosse Chirurgie (Wundbehandlung, 
Blutstillung, das Glühen, Knochenbrühen, Verrenkungen, Amputationen, Bruch 
schäden, Operationen, Laparotomien etc.). Die mannigfachen Illustrationen des 
Werkes tragen nicht wenig zum Verständnis des Textes bei. 
Zum Schluss möge es uns verstattet sein, die allgemeine Zusammenfassung 
des behandelten Materials in einer anschaulichen psychologischen Perspektive 
wenigstens auszugweise liier wiederzugeben: „Priester, Beichtvater und Arzt zu 
gleich, versteht es der Medizinmann, das religiöse Bedürfnis und die seelischen 
Empfindungen seiner Gemeinde seinen ärztlichen Verordnungen anzupassen. Furcht 
vor der Gottheit, Opfer und Busse, sowie die beängstigende Nähe der Dämonen, 
deren Kommen und Gehen und deren Sprechen er durch des Medizinmannes 
Bauchrednerkunst mit seinen gespannt lauschenden Ohren deutlich zu vernehmen 
vermag, üben auf das überreizte Nervensystem des Patienten einen gewaltig sugge 
stiven Einfluss aus. Vorsichtige Sorge für die Entleerung des überfüllten Magens 
und Darmes, Regelung der Diät und körperliche Uebung werden ebenfalls in An 
wendung gezogen. Operative Eingriffe erzwingt bisweilen die Not des Augenblicks. 
Waren sie mehrmalils von Erfolg gekrönt, so entwickelt sich der chirurgische Mut. 
Und ist nun diese Kühnheit im Operiren auch oft nur eine Kühnheit des Unver 
standes, welche von der drohenden Gefahr auch nicht die leiseste Vorstellung be 
sitzt, so geht aus solcher Kühnheit doch allmählig die chirurgische Gewandheit 
hervor, und dieser folgt dann naturgemäss allmählig zielbewusstes Können. — 
Gilt dies für die Naturvölker allein? Keineswegs, denn auch dem Gliedersetzer 
und dem Renkdoktor unseres Landvolkes kommt das Selbstbewusstsein auf gleiche 
AVeise. Aber auch mancher hochangesehene Schneiderarzt, mancher Bruch- und 
Steinschneider oder Staarstccher hat in verflossenen Jahrhunderten bei uns eine 
ganz ähnliche Entwickelung durchlaufen. Möge es hiermit genügend sein. Ist es 
doch, glaube ich, hinreichend bewiesen, dass ein gemeinsames, festes Band sich 
durch diese Ideen hindurchschlingt, das die Naturvölker untereinander, sowie mit 
den Völkern des Altertums und mit unseren niederen Volkschichten verbindet. 
Und so sind wir denn gezwungen, in diesen Gedankengängen gleichsam eine not 
wendige Funktion des primitiven Menschenlebens zu erblicken, und somit dokumen- 
tiren sie sich als dasjenige, was wir in der Einleitung behauptet haben, als echte 
und wahre V ölkergedanke n.“ (S. 311.) Th. A c h e 1 i s. 
Herausgeber: Dr. Friedrich S. Krauss, Wien VII/2. Neustiftgasse 12. 
Verwaltung in Lunden in Holstein. 
Druck von Diedr. Soltau in Norden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96. 1890.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.