EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 4, 1893, Heft 12
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Natur und die Naturerscheinungen in der Mythologie und Volkkunder der Indianer Amerikas
Sonstige Person:
Chamberlain, A. F.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Chamberlain, A. F.: Die Natur und die Naturerscheinungen in der Mythologie und Volkkunder der Indianer Amerikas
  • Krauss: Die Mutter der Jugovic. Ein Guslarenlied aus Bosnien
  • Saubert, B.: Der Freitag. Ein alter Völkerglaube
  • Kúnos, Ignaz: Geduldstein, Geduldmesser. Türkisches Volkmärchen aus Anatolien
  • Schiffer, Benjamin Wolf: Alltagglauben und volktümliche Heilkunde galizischer Juden
  • Benczer, Benjamin: Volkglaube galizischer Juden
  • Dörfler, A. Fanny: Deutsches Volklied aus Südungarn
  • Treichel, A.: Bei plötzlicher Stille in der Gesellschaft
  • Sprenger, R.: Zum "Bahrrecht". Eine Umfrag von R. Sprenger
  • Sprenger, R.: Englischer Volkglaube. Aus Macaulay's History of England
  • Volksmann, H.: Schleswig-Holsteinische Haus- und Zaubermittel
  • Rösler, M.: Totengebräuche. (Aus der Gegend von Friedland, Neustadtl und Dittersbach in Böhmen)
  • Sprenger, R.: Kleine Mitteilungen
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

262 
Nach Gatschet nennen clie Klamath-Indianer den Regenbogen 
witchia, das vielleicht mit witchqa (nmdrehen, umwinden, z. B. 
einen Faden) verwandt ist. Wenn es einen Doppelregenhogen giebt, 
wird der klarere, hellere Bogen tcakiaga (d. h. „Knabe, Jüngling“) 
und der schwächere welekaga oder „altes Weibchen“ genannt. 1 ) 
Bei den Palligawonap-Indianern von Kalifornien glaubt man, 
dass der Regenbogen die Schwester von Pokoh, dem Weltschöpfer, 
sei, deren Brust mit Blumen bedeckt ist. Einige Indianer dieses 
Stammes sagen, wenn sie einen Regenbogen sehen, „irgend ein Mädchen 
hat nun zum ersten Male menstruirt.“ Nach ihrem Glauben deutet 
die Erscheinung des Bogens die Zeit, wo die Mädchen aus der Kind 
heit in das Weiberalter übergehen. 2 ) 
Nach der Mythologie der Mohaven Arizoniens ist der Regen 
bogen der Zauber, den Mustam-ho, der Schöpfer des Weltalls braucht, 
um den Regen aufhören zu machen. Die verschiedenen Farben des 
Regenbogens sind seine verschiedenartigen Zaubermittel, und nur 
um einen heftigen Rcgensturm zu beendigen, braucht er die ganze 
Farbenreihe. 3 ) 
Einige Indianer von Nevada sagen, dass der Regenbogen eine 
grosse Schlange ist, deren glänzende Schuppen die Farben des Bogens 
ergeben, und die Bororö von Süd-Amerika sehen ihn als eine un 
geheure Wasserschlange an. 4 ) 
In der Dichtersprache der alten Mexikaner, oder Nahuatl, hiess 
der Regenbogen ayauh cozamalotl, wörtlich: „Wasserjuwelen = 
Nebel.“ 5 ) In der Stikin-Mundart der Tlingitsprache von Alaska trägt 
der Regenbogen den Namen kiteqanag at, d. h. „vielgefärbter, 
bunter Flügel“ (leite = „Flügel“). 6 ) 
Die Mutter der Jugovic. 
Ein Guslarenlied aus Bosnien von Krauss. 
Im Pasalyk Prizren in Altserbien siedelte vor zwei Jahren in 
aller Stille die osmanische Regierung einige tausend Juden an, die 
aus dem strenggläubigen, heiligen Russland zur Auswanderung ge 
drängt worden waren. Wie lange werden die Neusiedler und deren 
Nachkommen dort in Frieden leben dürfen? Wer weiss es? Schon 
schielen manche Diplomaten mit ländergierigen Augen nach jenem 
wunderbar gesegneten Landstrich hin, der zwar noch immer Alt 
serbien genannt, doch derzeit vorwiegend von Albanesen und Bul 
garen bewohnt wird. Die Serben namentlich erheben historische 
Rechtansprüche auf den Besitz des Kosovo polje, des schiefen Feldes 
q Contrib. to North Amer. Ethnol. II, Pt. II, 634, 489, 427, 480. 2 ) Powers. 
Contrib. to North Amer. Ethnol. 395. 3 ) Univ. Quarterly Rev. 4 ) Emerson. 
Indian Myths, 51. 5 ) Brinton. Anc. Nahuatl Poetry, p. 150. 6 ) Boas. Proc. Am. 
Philos. Soc., 1891, p. 180. 
Anm. der Red.: Ueber den Regenbogen im Glauben und den Sprachen der 
Völker vergl. die ergiebige Umfrage im II. B. der Melusine von Gaidoz und den 
übersichtlichen Bericht Dr. W. Drexlers über den „Regenbogen als Wassertrinker“ 
in Andrees Globus, LXIII, Nr. 16, S. 257 ff.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.