EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714809
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714809
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710930
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Titel:
Inhalt
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

tn 
Volklieder, zu Uhlands V. u. Simrocks 
deutscher Mythologie 33—34. 
Volkmedizin, zur V. im Bergischen 153 
bis 156, 281. 
Volkmedizin, siidslavischc 24 — 26, 218 
bis 220. 
Volkmedizin, jüdische in Ostgalizien 42, 
120—121. 
Volkreime, deutsche aus Kremnitz 220 
bis 221. 
Volkrätsel in Pommern 147—149. 
Volksagen, schlesische 223- 224. 
Volktümliches aus Schiller und Goethe 
182—183. 
Vu-murt (Wassergeist) 117. 
Vukugo (Wasserherr) 160. 
Wachtel im Frühling zuerst hört 89. 
Wachtelkönig zuerst hört 89. 
Wagen Gottes 30. 
Wagen mit 4 schwarzen Pferden und 
schwarzem Fuhrmann 163. 
Warzen 70, 153. 
Warze, haarige im Frauenantlitz 160. 
Waschschüssel beim Leichenwaschen 51. 
Wasser in den Mund der Gebärenden 273. 
Wasser trinken, worin Asche gekocht 273. 
Wasser, womit ein Toter gewaschen 51. 
Wasser, in das W. fallen im Traum 90. 
Wasser, in das W. nicht pissen 117. 
Wasser nicht beschimpfen 159. 
Wasserfrau 224. 
Wasserspritzen im Sommer 90. 
Wechselfurchen, darauf geht Inmar 143. 
Wechselgulden 137. 
Weg, darauf kein Haus hauen 144. 
Wegerich heilt Ohrenschmerzen 155. 
Wegeschnecke gegen Bruch 154. 
Weihrauch in Leibbinde tragen 116. 
Weib fängt und frisst Kinder 130. 
Weib, böses in Moskitos verwandelt 130. 
Weib aus Adams linker Hippe geschaffen 
106. 
Wein mit Rotstein gegen Gesichtrose 156. 
Weinen im Traum 160. 
Weissgatzige 17. 
Wildgänse, ihr Anblick vorbedeutend 160. 
Weitende, wenn es eintritt 46. 
Wetter, das Wetter im Sprichwort 184 
bis 185. 
Wetter, schönes am Tage des Schlitten- 
weglcgcns 90. 
Wichtelmännchen mit Entenfüssehen 203. 
Wiedbachbrücke, alle Jungfern müssen 
die scheuern 228. 
Wiege umdrchen 170. 
Wiegenlied 233. 
Wiegenlied vom Hasen 189. 
Windbauch 279, 280. 
Windeln nicht draussen trocknen 170. 
Windeln dürfen nicht an die Ei de fallen 
171. 
Wöchnerin darf nicht spinnen 243. 
Wöchnerin etwas unters Kissen legen 188. 
Wohnung, wenn man die verlässt, etwas 
zurücklassen 119. 
Wolf zuerst in die vom Teufel erbaute 
Kirche 207. 
Wolfmilchsaft ätzt Warzen fort 155. 
Wunden zu heilen 146, 280. 
Wunden bluten, wenn Mörder an die 
Leiche tritt 53, 171. 
Wurm am Finger durch Wurm vertreiben 
242. 
Wutkrankheit 153. 
Zacken (Tacken) Name für Nische 59. 
Zahn als Amulett 281. 
Zahnschmerzen 119, 120, 155. 
Zäpfchen, wenn es geschwollen 153. 
Zauber, über den Zauber mit mensch 
lichem Blut und dessen Cercmonial- 
Gebrauch bei den Indianern Amerikas 
1—-3, 34—37, 64—66. 
Zauberei 124 — 125. 
Zauberformel 48. 
Zaubergeld 105 - 110, 135—141. 
Zaubergeld kehrt zurück 106. 
Zecke, wenn die im Nacken beisst 89. 
Zehe eines Hingerichteten 199. 
Zehe eines Toten anfassen und heissen 52. 
Zelt, neben dem Z. nicht Bedürfnis be 
befriedigen 117. 
Zerspringen, wenn Sachen zerspringen 19. 
Ziegenböcke, gespenstische 213. 
Zieher (Stern) 46. 
Zigeunerbube im Mond 55. 
Zigeunerbube (Stern) 45, 46. 
Zimmermeister auf Balken sitzend 114. 
Zinnteller dem Toten auf den P.aueb 
gelegt 50. 
Zweifler, der bekehrte 190. 
Zwerge, die am Wohlenberge 226, 227. 
Zwerge verzehren Frühstück und be 
schmutzen die Töpfe 226. 
Zwerge ziehen über die Ocker 226. 
Zwergkönig 226. 
Zwiebel „sappt“ Flüche ein 94. 
Zwiebelkalender (III, 3' 5. 346) 199.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” 1890: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.