EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Am Ur-Quell, 4/6.1893/96

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5842759
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5842759
Persistenter Identifier:
BV043891061
Titel:
Am Ur-Quell
Weitere Titel:
Am Ur-Quell
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
Kramer
Erscheinungsjahr:
1890
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4740961
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4740961
Persistenter Identifier:
DE-11-002129402
Titel:
Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
Erscheinungsjahr:
1890
Signatur:
Po 75279:4/6:F8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Band 4, 1893, Heft 5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Kleine Mitteilungen
Sonstige Person:
Kausshowen, F. S., L. Kaindl, Olga Bendit, Paula
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Am Ur-Quell
  • Am Ur-Quell, 4/6.1893/96
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel: Ex Libris August Löwis of Menar
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 5
  • Scurat, Wasyl: Zaubergeld
  • Treichel, A.: Das Rosbock-Jagen. Ein Sylvesterbrauch im Oberlande
  • Wiedemann, A.: Trinken aus Heiligenschädeln
  • Rademacher, C.: Ueber die Bedeutung des Herdes
  • Haase, K. Ed.: Geister in Katzengestalt
  • Munkásci, Bernhard: Volkglauben der Wotjaken
  • Schiffer, Benjamin Wolf: Alltaglauben und volktümliche Heilkunde galizischer Juden
  • Nagelberg, Akiba: Judendeutsche Kinderlieder
  • Benczer, Benjamin: Jüdische Volkmedizin in Ostgalizien
  • Volksmann, H.: Der Mann im Monde. Eine Umfrage von H. Volksmann
  • Feilberg, H. F.: Warum gehen Spukgeister kopflos?. Eine Umfrage von H. F. Feilberg
  • Carstensen, H. A.: Spukgeister
  • Fränkel: Der Tadel des Zuvielredens in Sprichwort und Volkanschauung. Eine Umfrage von Dr. Fränkel
  • Krauss: Katzensporn. Eine Umfrage von Krauss
  • Treichel, A.: Zu "Biblische Rätsel." IV
  • Kaindl, R. F.: Das Zauberei. Eine Umfrage von R. F. Kaindl
  • Knoop: Familiengeister
  • Kausshowen, F.: Kleine Mitteilungen
  • Zeitschriftenrezension: Vom Büchertische
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 7
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 4, 1893, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 6
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 7, 8
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 11
  • Zeitschriftenheft: Band 5, 1894, Heft 12
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 4, 5
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 6, 7
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 8
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 9, 10
  • Zeitschriftenheft: Band 6, 1896, Heft 11, 12
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

128 
Demantberg. Bei Zahnow, einem kleinen Ort bei Coeslin in Pommern liegt ein 
Demantberg. Zn diesem Demantberg kommt alle hundert Jahr ein Vögelein und wetzt 
sein Schnäbelein. Wenn nun der ganze Berg abgewetzt ist, so ist die erste Minute der 
Ewigkeit vorbei. Paula Bendit, Berlin. 
Vom Bttcliertische. 
Pineail, Leon: Le Folklore du Poitou. Avec notes et index. Paris 1892. 
E. Leroux. XI, 547. 12°. Eine ebenso nützliche als erfreuliche Materialien 
sammlung, die zu den besten Büchern der Lerouxisclien „Collection de contes et 
chansons populaires“ gehört. Das meiste hat der Herausgeber wohl schon in Zeit 
schriften veröffentlicht, hier jedoch in erwünschter Vollständigkeit vereinigt. Er 
bringt Sagen, Märchen, Legenden, kleinere Volklieder verschiedener Art, Reime, 
Sprüche, Spielverse, Rätsel, Beschreibungen von Gebräuchen, Beschwörungen, Wetter 
regeln usw. Alles von unbezweifelbarer Echtheit und Zuverlässigkeit. Viele Stücke 
sind mit kurzen Literaturnachweisen und Verweisungen auf Parallelen versehen. 
Im Ganzen ist das Buch eine recht verdienstliche Leistung und zur Anschaffung 
warm zu empfehlen. K. 
Hundert ostpreussisclie Volklieder in hochdeutscher Sprache. Gesammelt 
und mit Anmerkungen versehen von Hermann Frischbier und aus dessen Nachlass 
herausgegeben von .). Sembrzyeki. Leipzig 1893. (!. Reissner VII, 151. Was 
immer unser verewigte Altmeister gesammelt hat, vermehrte den bleibenden Bestand 
unserer Wissenschaft. Seine Bücher kann man nicht entbehren. Es würde nicht 
leicht gehalten haben, einen berufeneren Ordner und Herausgeber des Nachlasses zu 
finden, als Herrn Sembrzyeki, der mit Glück und Geschick die Arbeiten Frischbiers 
weiterführt. Für diese gewissenhafte und sorgfältige Ausgabe wird ihm jeder 
Folklorist Dank wissen. Das Werkchen enthält Romanzen, Balladen, Liebe- und 
Handwerkerlieder. Die Literaturnachweise sind reichhaltig und wertvoll. K. 
Niedersächsische Sprachdenkmäler in übersichtlicher Darstellung mit genauen 
Quellenangaben. Ein bibliographisches Repertorium für Germanisten, niederdeutsche 
Sprachforscher und Freunde der niederdeutschen Sprache. Bearb. von Rudolf 
Eckart. Selbstv. Nörten in Hann. Preis 3 Mk. Volkkunde ist von Dialektforschung 
unzertrennlich. Diese zwei Disziplinen arbeiten einander in die Hand zum gegen 
seitigen Vorteil. Herr Eckart ist ebenso tüchtig als Folklorist (Specialität Sprich 
wörter) wie auch als Dialektolog, zumal als Literaturkenner, wofür er uns mit vor 
liegendem, zwar schmächtigen, doch dabei ungemein anziehenden, weil inhaltlich 
wichtigen Werkchen einen Beweis beibringt. Es enthält Urteile über Ursprung, 
Wesen und Bedeutung der niederdeutschen Sprache (von ungleichem Werte, 
subjektiv und allgemein gehalten); Spezialliteratur niedersächsischer Sprachdenkmäler : 
Inschriften, Urkunden, verschiedene Schriften bis 1530 und von Luther bis auf die 
Gegenwart. Die Uebersetzungliteratur für den Folkloristen von Bedeutung. K. 
The intern. Folklore congress 1891. Papers and Transactions. Ed. by 
J. Jacobs and A. Natt. London 1892. D. Nutt, Strand 270. XXIX, 472. 8°. Ent 
hält vier Abteilungen: Folklore section, mythological s., institution and custom s., 
general theory and Classification s. mit Beiträgen von Hartland, Newell, Cosquin, 
Jacobs, Mac Ritschie, Nutt, Krolin, Rhys, Ploix, Leland, Paton, Stuart-Glennie, 
Owen, Crombie, Pollock, Winternitz, Groome, Tupper, Jevons, Moore, Tylor, Welby, 
Nevill, Kirby, Schoultz-Adaiewsky. Die dargebotenen Studien sind durchgehends 
instructiv und die meisten hoch über dem Mittelmass gewöhnlicher Beiträge für 
Zeitschriften. Ob wir nicht, ehe das Jahrhundert abläuft, eine Akademie für 
Folklore bekommen? An Ansätzen hiezu fehlt es nicht. K. 
Herausgeber: Dr. Friedrich S. Krauss, Wien VII/2. Neustiftgasse 12. 
Verwaltung in Lunden in Holstein. 
Druck von Diedr. Soltau in Norden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Am Ur-Quell, 4/6.1893/96.” N.p., 1890. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment