Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
87. T. Sato: Über die Häufigkeit von Residuen der Fissura mastoideo-squamosa und der Sutura frontalis bei den verschiedenen Rassen und Geschlechtern. Zeitschrift für Ohrenheilkunde, 1902. Bd. XLI
Sonstige Person:
Thilenius, G.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Anthropologie. 
75 
87. T. Sato: Über die Häufigkeit von Residuen der Fissura 
mastoideo-squamosa und der Sutura frontalis bei den ver 
schiedenen Rassen und Geschlechtern. Zeitschrift für Ohren 
heilkunde, 1902. Bd. XLI. 
Verfasser hat in den Sammlungen von Leipzig (Grassi-Museum) und 
Rostock (Anatomie) neue Untersuchungen über die Häufigkeit der Fissura 
mastoideo-squamosa und der Sutura frontalis angestellt. Mit Adeiman unter 
scheidet Verfasser stark ausgeprägte Fissur, deutliche und Spuren. Als 
Ergebnis teilt Verfasser mit, dass unter Hinzuziehung der Adermanschen 
Begebnisse die Fissuren bei afrikanischen und australischen Negern, bei 
°ceanischen Mongolen, Indianern und Eskimos seltener vorhanden sind, als 
bei den weissen Rassen. Erhebliche Geschlechtsunterschiede bestehen nicht; 
starke und deutliche Fissuren sind im allgemeinen bei Männern, schwächere 
bei den Weibern etwas häufiger. Ein Einfluss des Alters besteht insofern, 
a ls die stark ausgeprägte Fissur bei den Kindern am häufigsten gefunden 
' v urde. Dasselbe gilt von den übrigen Formen der Fissur. Das Vorkommen 
»st endlich auf beiden Seiten nahezu gleich häufig. Die Untersuchung über 
die Persistenz der Sirnnaht beruht auf der Vermutung, dass auf diese Weise 
melleicht Anhaltspunkte gewonnen werden könnten für die Ursachen der 
Persistenz der Fissura mastoideo-squamosa. Es finden sich unter 1185 
Schädeln Erwachsener 7,65 °/ 0 mit einer Stirnnaht, die somit erheblich 
seltener ist, als die Fissura mast, sqain., die Verfasser in 37°/ 0 von 1373 
•Schädeln fand. Von den 90 Stirnnaht-Schädeln hatten 36 auch eine Fissura 
’»'astoideo squamosa, davon 22 auf beiden Seiten, 14 nur auf einer. Die 
ktirnnaht ist bezüglich der Rasse ebenso, wie die Fissura mast. sqam. bei 
den afrikanischen und australischen Negern am seltensten, bei Germanen 
»md Slaven am häufigsten (rund 2,5 °/ 0 gegen 26,2 °/ 0 ). Zu der Feststellung 
v °n Beziehungen zwischen der Persistenz beider Nähte war das dem Ver 
fasser zur Verfügung stehende Material noch nicht hinreichend gross. 
G. Thilenius-Breslau. 
88. B. P. Babkin: Der Einfluss künstlicher Schädelnähte auf 
Wachstum und Entwicklung des Schädels junger Hunde. 
(Russ.) Neurologischer Anzeiger, 1901. Bd. IX. 
Experimentelle Bestätigung der Virchowschen Lehrsätze von dem Ein- 
fluss prämaturer Nahtsynosten auf die Schädelform. Als wesentlichstes Er- 
•5 e brds wird nämlich hervorgehoben, dass das Schädelgewölbe senkrecht zur 
östlichen Naht intensiver wächst, parallel zur Nahtrichtung im Wachsen 
mrückbleibt und jedenfalls an Höhe einbiisst. Dass das Gehirn dabei 
Alterationen seiner Form erleidet, ist selbstverständlich. 
Dr. Richard Wcinbenj-Dorpat.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment