Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
74. Ladislaus Dömötör: Über einige aus der Uransiedelung von Pecska (Arader Komitat) stammende Gussformen. Archaeológ. Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
Sonstige Person:
Milleker, Felix
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

60 
B. Referate. 'Urgeschichte. 
dem Gusse wurden die Negative mit Graphit eingerieben; dieser Stoff 
verband sich infolge der Wirkung des Schmelzens mit der Form und schwärzte 
dieselbe. Felix Milleker- Werschetz. 
75. Felix Milleker: Neuere Funde von Vattina (bei Werschetz). 
(Ung.) Archaeolög. Ertesitö, N. F., 1902. Bd. XXII, S. 48 
bis 68. Mit Abb. 
In vorliegendem Berichte werden die 1898—1901 gesammelten Objekte 
mitgeteilt, unter welchen vogelförmige Thongefässe und geschnitzte Hirsch 
hornsachen im Hallstätter Stile die nennenswertesten sind. Selbstbericht. 
76. Felix Milleker: Ausgrabung in Ulma (Kom. Temes). (Ung.) 
Tört. es Reg. Ertesitö, N. F., 1901. Bd. XVII, S. 19—22. 
Mit Abb. 
Im Juli 1901 grub Ref. in der Gemarkung von Ulma einen Tumulus 
auf. In demselben lag in einer Eichenkiste seitwärts zusammengekauert, 
mit dem Gesichte gegen Ost gewendet, das Skelett eines 12—15jährigen 
Mädchens. Unter dem Kinn war eine kleine Cylinderspirale aus blassem 
(siebenbürgischem) Golde, an beiden Seiten des Schädels je ein Ringlein 
aus dunklerem Golde und dabei ein kleiner Knollen Harz, in welches auch 
kleine Goldfragmente eingedrückt waren. Lederreste mit Bronzestiften waren 
in der Fussgegend vorhanden. Die Kiste, welche an den Kanten mit Röthel- 
Streifen geschmückt war, ruhte auf vom Feuer gehärteter Erde, auf der 
Basis des Hügels. 
Der Hügel wird im Volksmunde „Kralyicza“ (serbisch: „Königstochter 4 -) 
genannt; es heissen so noch einige Hügel der Gegend. In denselben sollen 
der Sage nach Königstöchter begraben sein (Die analoge Sage — Central 
blatt, 1902, Nr. 47). Selbstbericht. 
77. Edmund Gohl: Der Münzfund von Nadasd (Rohrbach, Kom. 
Ödenburg). (Ung.) Arcliaeolögiai Ertesitö, N. F., 1902. 
Bd. XXII, S. 322—331. Mit Abb. 
1899 wurden hier 43 Stück — 11 Varianten — keltischer Gold 
münzen gefunden. Dieselben wurden mittels Stempels auf einem Amboss 
geschlagen. Die Hälfte davon hat Muschelform. Der Fund ist verwandt 
mit dem Funde von Podmokl in Böhmen. Diese Münzen wurden von 
den Bojern nach den Goldstateren Alexander des Grossen verfertigt und, 
speziell die nädasder, in Böhmen erzeugt und mit nach Pannonien gebracht. 
Felix Milleker - Werschetz.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment