Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
69. J. Knies: O nekterých predhist. hradistich na Morave (Über einige prähist. Burgwälle in Mähren). Casopis vl. sp. muz. v Olomouci, 1901. Bd. XIX
Sonstige Person:
Matiegka, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

58 
B. Referate. Urgeschichte. 
von Natur, zum Teil durch Wall und Graben geschützt. — 5. Ansiedlung 
auf einer von Natur geschützten Anhöhe bei Krhow (Bez. Boskowitz). 
6. Burgwall „Na hradiskäch“ bei Senohrad (Bez. Trebitsch) durch Fels 
abhänge und z. T. einen Wall und Graben geschützt. — In allen Burg 
wällen wurden Scherben von aus freier Hand gefertigten, z. T. graphitierten 
Gefässen, Feuersteinmesser, Steinmeissei und Beile, Beinartefakte, bei 5 edrovic 
auch ein Bronzewirtel, bei Senohrad Thonkegel und ein Bronzenadelfragment, 
bei Krhov ein Eisenring gefunden. Br. H. Matieqka-Praq. 
70. J. Hellich: Kostrove hroby lateneske na Podebradsku (Skelet 
gräber der La Tenezeit in der Gegend von Podebrad). 
Pamatky archaeol., 1901. Bd. XIX, S. 385. Mit Abbildungen. 
(Ygl. dieses Centralbl. VI, S. 246.) 
4. Grabfeld bei Kola’j mit Bronzearmbändern und Fibel. — 
5. Grabfeld bei Korec (Zehün). — 6. Einzelnfunde (keltische Goldmünze, 
Bronzepfeilspitze, röm. Eisenmesser mit verziertem Bronzegriff). 
Br. H. Matiegka-Prag. 
71. J. L. Cervinka: Kostrovy hrob u Slavkova (Skelettgrab bei 
Slavkov und die gallischen Altertümer in Mähren). Casopis 
vlast. spol. muz. v Olomouci 1901, S. 1. Mit 1 Tafel. 
Diesen La Tenefund — Skelettgrab mit offenen Arm- und Fussringen, 
Bronzering, Fibula, insgesamt vom Duxer System, und einem auf der Dreh 
scheibe gefertigten Topf — benützt Verf., ein guter Kenner der mährischen 
Prähistorie, zur Besprechung der La Tenefunde in Mähren überhaupt. 
Die Gräber sind über das ganze Land verbreitet, wurden aber bisher stets 
vereinzelt gefunden und entbehren (mit Ausnahme eines Falles unter 20) 
des typischen, kriegerischen Charakters. Zwei erhaltene Schädel 
waren brachycephal zum Unterschiede von den dolichocephalen, älteren Hocker 
gräberschädeln. Als Beigaben erscheinen am häufigsten gekerbte oder Buckel 
armbänder aus Bronze, vereinzelt Glas- und Lignitringe, Bronze- und Eisen 
fibeln, Eisenschwerter, Lanzen, Pfeilspitzen etc. Überdies kommen einzelne 
dieser Kultur angehörige Objekte in den zahlreichen Urnenfeldern vor. Aus 
diesem Umstande, aus dem verstreuten und vereinzelten Vorkommen der 
Gräber und ihrem friedlichen Charakter schliesst Verf., dass es sich hier 
nicht um die Reste einer ansässigen, herrschenden Einwohnerschaft, sondern 
nur um Vertreter einer fremden Kultur und Zeugen eines friedlichen Verkehrs 
mit dem eigentlichen La Tene-Volke handelt. Br. ff. Matiegka-Prag.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment