Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
65. A. J. Evans: The Mycenaen tree and pillar cult and its mediterranean relations
Sonstige Person:
Götze, A.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Urgeschichte. 57 
Knossos aufgefuudenes Freskobild mit der Darstellung der Fassade eines 
mykenischen Tempels. Br. A. Götze-Berlin. 
e. Österreich-Ungarn. 
66. L. Domeöka: Nälezy pfedhist. v s. v. Cechäch (Prähist. 
Funde in N.O.-Böhmen). Pamätky archaeol. 1901. Bd. XIX, 
S. 389. 
Kurzer Bericht über die Funde aus der Umgebung von Königgrätz, 
die im dortigen Museum deponiert sind: 4 Feuersteingeräte neben dilu 
vialen Knochen gefunden, Objekte aus den neolithischen Kulturgruben 
von Plotiste, Placky, Chlum etc. (Keramik mit Stich- und Yolutenornament), 
aus den Urnenfeldern vom schlesischen Typus in Trebechowitz, Cernilov, 
Pfedmefitz, Königgrätz, Kukleny, Rosnitz, aus den La Tenegräbern bei 
Horenitz, Unter-Gutwasser, Funde aus der Römerzeit bei Lochenitz, Ylkov, 
Gr. Skalitz etc., aus der slavischen Zeit (slav. Schläfenringe und Burg- 
■svallkeramik) aus Königgrätz, Jeritz, Lochenitz etc. Br. H. Matieglca-Prag. 
67. L Domecka: Nälezy „na hrade“ v Hradci Kral (Die Funde 
„auf der Burg“ in Königgrätz). Pamätky archaeol. 1901. 
Bd. XIX, S. 529. 
Sicherstellung der 4 Schichten (Burgwall, altchristliche, historische, 
Neueste Aufschüttung) an Stelle der im J. 1423 zerstörten Burg. 
Dr. H. Matiegka-Prag. 
68. Al. Prochäzka: Nektere nälezy predm. starna Vyskovsku 
(Einige Funde von Altertümern in der Gegend von Wischau- 
Mähren). Casopis vl. spol. muz. v Olom. 1901. Bd. XVIII, 
S. 83. 
Finzelfunde, zumeist Steinwerkzeuge aus der an solchen Funden reichen 
Oegend, überdies eine Bronzelanzenspitze, ein Celt, Bronzefibeln etc. 
Br. H. Matiegka-Prag. 
69. J. Knies: 0 nekterych pfedhist. hradistich na Morave 
(Über einige prähist. Burgwälle in Mähren). Casopis vl. 
sp. muz. v Olomouci, 1901. Bd. XIX, S. 55. Mit 4 
Planskizzen. 
1. Burgwall „Na liradiskäch“ bei Mohelno (Bez. Trebitsch), durch 
s teile Abhänge, an einer Seite durch einen Graben geschützt. — 2. Burgwall 
bei ^edrovic (Bez. Mähr. Krumau) mit Graben und Wall. — 3. Kleiner, 
^06 Schritte im Umfang messender, als „befestigte Warte“ gedeuteter 
ßUr gwall bei Bil ovic (Bez. Göding) unweit einer prähistorischen An- 
s iedlung. — 4, Burgwall „Hradisko“ bei Kokor (Bez. Prerau), zum Teil
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment