EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714807
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714807
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710890
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710890
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
412. Juan B. Ambrosetti: Antigüedades calchaquies. Datos arqueológicos sobre la provincia de Jujuy (República Argentina). Anales de la Sociedad Científica Argentina, 1901. Bd. LII; 1902, LIV; 1902, Bd. LIII. 413. Robert Lehmann-Nitsche: Catálogo de las antigüedadas de la provincia de Jujuy, conservadas en el Museo de La Plata. Revista del Museo de La Plata, 1902. Bd. XI
Sonstige Person:
Lehmann-Nitsche, R.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Kohlbrugge, J. H. F.: Stadt und Land II. Genealogie und Anthropologie. (Fortsetzung.)
  • Zeitschriftenrezension: 357. Le Double: Les variations osseuses. Gazette médicale du Centre. (Tours) 1903. Année VIII, Nr. 1
  • Zeitschriftenrezension: 358. G. Paravicini: Prebasioccipitale in cranio adulto. Gazetta del Manicomio della Prov. di Milano, 1903
  • Zeitschriftenrezension: 359. G. Paravicini: Fori e canali del basioccipitale. Rendiconti del R. Istit. Lomb. di sc. e lett. 1903. Serie II, Vol. XXXVI
  • Zeitschriftenrezension: 360. G. Paravicini: Interparietali e preinterparietali. Rendiconti del R. Istit. Lomb. di scienze e lettere, 1903. S. II, Vol. XXXVI
  • Zeitschriftenrezension: 361. G. Paravicini: Di alcune nuove ossicina suturo-fontanellari. Rendiconti del R. Istit. Lomb. di sc. e lett. 1902. S. II, Vol. XXXV
  • Zeitschriftenrezension: 362. G. Paravicini: Morfología dell' osso frontale. Atti della Soc. ital. di sc. natur. V. XLI
  • Zeitschriftenrezension: 363. E. Bloch: Der hohe Gaumen. Zeitschrift f. Ohrenheilk., 1903. Bd. XLIV
  • Zeitschriftenrezension: 364. H. Pfister: Über das Gewicht des Gehirnes und einzelner Hirnteile beim Säugling und älteren Kinde. Neurol. Centralblatt, 1903, Nr. 12
  • Zeitschriftenrezension: 365. H. Pfister: Zur Anthropologie des Rückenmarks. Neurolog. Centralblatt, 1903, Nr. 16 u. 17
  • Zeitschriftenrezension: 366. B. Adachi: Hautpigment beim Menschen und bei den Affen. Zeitschrift f. Morphologie und Anthropologie, 1903. Bd. VI
  • Zeitschriftenrezension: 367. V. Giuffrida-Ruggeri: Sulla plasticità delle varietà umane. Monitore zoolog. ital., 1903. Anno XIV, Nr. 7
  • Zeitschriftenrezension: 368. V. Giuffrida-Ruggeri: Superiorità intelettuale e funzione genesica. Archivio di psichiatria, 1903. Vol. XXIV
  • Zeitschriftenrezension: 369. Krauss: Über die Vererbung von Geisteskrankheiten. Allgem. Zeitschrift f. Psychiatrie, 1903. Bd. LX
  • Zeitschriftenrezension: 370. John E. Weeks: The influence of heredity on the eye. Medical Record (New York), 1903. Vol. LXIV, Nr. 6
  • Zeitschriftenrezension: 371. Isaiah Frank: The hereditary influence in nystagmus remarkably illustrated. Medical Record (New York) 1903. Vol. LXIII
  • Zeitschriftenrezension: 372. E. Rabaud: L'atavisme et les phénomènes tératologiques. Rev. scientifique. Paris 1903, tome XX
  • Zeitschriftenrezension: 373. Metchnikoff et Roux: Inoculation de la syphilis aux singes anthropoides. Revue scientifique, 1903. Série 4, Nr. 7, Août 15
  • Zeitschriftenrezension: 374. V. Giuffrida-Ruggeri: Considerazioni antropologiche sull' infantilisme. Monitore zoolog. ital., 1903. Anno XIV, Nr. 4 u. 5
  • Zeitschriftenrezension: 375. Kompe: Kasuistische Beiträge zur Lehre von den Missbildungen. München, mediz. Wochenschrift, 1903, Nr. 4. 376. David u. Lipliawsky: Zur Ätiologie der Spalthand. Deutsche mediz. Wochenschrift 1903, Nr. 24
  • Zeitschriftenrezension: 377. Sioli: Die Entartung des Menschengeschlechts und ihre Erscheinungen. Die Umschau, 1903. Bd. VII, Nr. 1 u. 2
  • Zeitschriftenrezension: 378. W. Kruse: Entartung. Zeitschrift für Socialwissenschaft, 1903. Bd. VI
  • Zeitschriftenrezension: 379. N. Vaschide et CI. Vurpas : Les signes physiques de dégénérescence. Annali di mevrologia. (Napoli) 1903. Anno XXI
  • Zeitschriftenrezension: 380. A. Zuccarelli: Intorno alla fossetta occipitale mediana o vermiana. Ricordi e nuove observazioni. L'Anomalo (Napoli) 1903. Anno IX, Nr. 2-6
  • Zeitschriftenrezension: 381. A. Marro: Idiota microcefalo. Atti della Soc. Rom. di Antropol. 1903. Vol. IX
  • Zeitschriftenrezension: 382. A. Baer: Über jugendliche Mörder und Totschläger. Archiv f. Krimmalanthropologie, 1903. Bd. XI
  • Zeitschriftenrezension: 383 u. 384 Natur und Staat. Beiträge zur naturwissenschaftlichen Gesellschaftslehre. I. Philosophie der Anpassung mit besonderer Berücksichtigung des Rechtes und des Staates von Heinrich Matzat. II. Darwinismus und Socialwissenschaft. Von Arthur Ruppin.
  • Zeitschriftenrezension: 385. Wolfgang Droeber: Kartographie bei den Naturvölkern
  • Zeitschriftenrezension: 386. Geographen-Kalender. [...] herausgegeben von Dr. Hermann Haack. I. Jahrgang 1903-1904
  • Zeitschriftenrezension: 387. J. Amtmann: Untersuchungen über frühmittelalterliche und moderne Schädel aus Pfünz bei Eichstätt. Abgedruckt in: Beiträge zur Anthropologie u. Urgeschichte Bayerns, 1903. Bd. XV
  • Zeitschriftenrezension: 388. E. Rietz: Das Wachstum Berliner Kinder während der Schuljahre. Archiv f. Anthropologie, 1903. N. F. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 389. K. B. Wiklund: Lapparna, deras lif och Kultur (Leben und Kultur der Lappen). Svenska Turist föreningens Arsskrift, 1903
  • Zeitschriftenrezension: 390. Milan Markovic: Die serbische Hauskommunion (Zadruga) und ihre Bedeutung in der Vergangenheit und Gegenwart
  • Zeitschriftenrezension: 391. Bernhard Stern: Medizin, Aberglaube und Geschlechtsleben in der Türkei. Mit Berücksichtigung der moslemischen Nachbarländer und der ehemaligen Vasallenstaaten. Eigene Ermittelungen und gesammelte Berichte
  • Zeitschriftenrezension: 392. L. Raynaud: Etude sur l'hygiène et la médecine au Maroc, suivie d'une notice sur la climatologie des principales villes de l'Empire
  • Zeitschriftenrezension: 393. R. Weinberg: Über einige ungewöhnliche Befunde an Judenhirnen. Biolog. Centralblatt, 1903. Bd. XXIII
  • Zeitschriftenrezension: 394. Y. Koganei: Über die Urbewohner von Japan. Mitteil. d. Deutsch. Gesellsch. f. Natur- u. Völkerk. Ostasiens. (Tokyo) 1903. Bd. IX, Teil 3, Abgedruckt in Globus 1903. Bd. LXXXIV, No. 7 u. 8
  • Zeitschriftenrezension: 395. V. Giuffrida-Ruggeri: Crani e mandibole di Sumatra. Atti d. Società romana di antrop. Roma 1903. Vol. IX
  • Zeitschriftenrezension: 396. E. Clement: Ethnographical notes on the Western-Australian Aborigines. Internationales Archiv für Ethnographie, 1903. Bd. XVI
  • Zeitschriftenrezension: 397. G. Thilenius: Ethnographische Ergebnisse aus Melanesien, II. Teil. Nova Acta. Abhdl. d. Kaiserl. Leopold. Carol. Deutschen Akademie d. Naturforscher z. Halle, 1903
  • Zeitschriftenrezension: 398. A. Schück: Die Stabkarten der Marshall-Insulaner
  • Zeitschriftenrezension: 399. George A. Dorsey and H. R. Voth: The Mishognovi Ceremonies of the Snake and Antelope fraternities. Field Columbian Museum Publ. 66. Vol. III, 3
  • Zeitschriftenrezension: 400. Julius Naue: Die vorrömischen Schwerter aus Kupfer, Bronze und Eisen
  • Zeitschriftenrezension: 401. A. Schliz: Der Bau vorgeschichtlicher Wohnungen. (Vortrag in der anthropolog. Sektion der 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsbad). Mitteilg. d. anthrop. Gesellsch. in Wien, 1903. Bd. XXXIII (N. F. III)
  • Zeitschriftenrezension: 402. O. Förtsch: Brand- und Skelettgräber von Bodelwitz, Kr. Ziegenrück. Jahresschrift f. d. Vorgeschichte der sächs.-thür. Länder, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 403. H. Seelmann: Wendische Funde aus der Umgebung Dessaus. Jahresschrift f. d. Vorgesch. d. sächs.-thür. Landes, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 404. K. Asen: Funde von Steinen mit eingeritzten Zeichen aus Grabhügeln der Hallstattzeit in Oberösterreich. Prähist. Blätter, 1903. Bd. XV, Nr. 1
  • Zeitschriftenrezension: 405. Max de Terra: Mitteilungen zum Krapina-Fund unter besonderer Berücksichtigung der Zähne. Schweiz. Vierteljahresschrift für Zahnheilkunde. (Zürich) 1903. Bd. XIII, Heft I u. II
  • Zeitschriftenrezension: 406. R. Ulrich: Der Grabhügel im Wieslistein bei Wangen, Kr. Zürich. Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde, 1902-03. N. F., Bd. IV
  • Zeitschriftenrezension: 407. H. Kasser: Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1902
  • Zeitschriftenrezension: 408. A. Näf: Le cimetière gallo-helvète de Vevey. Separatabzug aus dem Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde 1902-1903.
  • Zeitschriftenrezension: 409. J. Heierli: Archäologische Funde in den Kantonen St Gallen und Appenzell. Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde 1902 bis 1903. N. F. Bd. IV, Nr. 4; V, Nr. 1 etc.
  • Zeitschriftenrezension: 410. L. Pigorini : Le più antiche civiltà dell' Italia
  • Zeitschriftenrezension: 411. Carlos Bruch: La piedra pintada del Manzanito (Territorio del Rio Negro). Revista del Museo de La Plata, 1902. Bd. XI
  • Zeitschriftenrezension: 412. Juan B. Ambrosetti: Antigüedades calchaquies. Datos arqueológicos sobre la provincia de Jujuy (República Argentina). Anales de la Sociedad Científica Argentina, 1901. Bd. LII; 1902, LIV; 1902, Bd. LIII. 413. Robert Lehmann-Nitsche: Catálogo de las antigüedadas de la provincia de Jujuy, conservadas en el Museo de La Plata. Revista del Museo de La Plata, 1902. Bd. XI
  • Zeitschriftenrezension: 414. Robert Lehmann-Nitsche: La pretendida existencia actual del Grypotherium. Supersticiones araucanas referentes á la lutra y al tigre. Revista del Museo de La Plata, 1902. Bd. X
  • Tagesgeschichte
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

378 
B. Referate. Urgeschichte. 
Wie gesagt, um dieser Kultur ihren Platz anweisen zu können, sind 
noch viele systematische Forschungen von berufener Seite nötig, namentlich 
muss man genauer die Wohnplätze der Leute kennen, welche ihre Toten auf 
den Bergeshöhen Jujuys bestattet haben. Br. li. Lehmann-Nitsche-La Plata. 
4Í4. Robert Lehmann-Nitsche: La pretendida existencia actual 
del Grypotherium. Supersticiones araucanas referentes á la 
lutra y al tigre. Revista del Museo de La Plata, 1902. 
Bd. X, p. 269—281. 
Ameghino schien trotz aller Gegengründe noch anzunehmen, dass der 
grosse Edentat, dessen Anwesenheit und Gleichzeitigkeit mit dem Menschen 
in der Eberhardshöhle bei Ultima Esperanza nachgewiesen worden war 
(s. Centralblatt 1900, S. 113, 371), noch lebend in Patagonien anzutreffen 
sei und erzählte Yerf. von einem Tier, das die Indianer erefilu nannten und 
das ganz rätselhaft sei. Yerf. erkundigte sich daher bei seinem araukanischen 
Freunde Nahuelpi, mit dessen Hilfe er eine grosse Zahl indianischer Er 
zählungen und Märchen aufgenommen hatte, sofort nach diesem Tier und 
es stellte sich heraus, dass es ngürüfilu, „Fuchsschlange,“ heisst und weiter 
nichts ist, als die patagonische — Fischotter, vor der die Araukaner aller 
dings eine merkwürdige Scheu haben und die sie für den Herrn des Wassers 
halten. Nahuelpi diktierte in Araukanisch verschiedene selbsterlebte Episoden, 
in denen der Fischotter alles mögliche zugeschoben wird; beinahe wären 
Leute ihretwegen ertrunken, sie packe Ross und Reiter und ziehe sie in 
die Tiefe des Wassers u. s. f. Die Indianer opfern ihr daher und lassen 
ihr Verehrung zu Teil werden. — Solch ein Tier kann also nicht der aus 
gestorbene Edentat sein, an dessen Nichtmehrvorkommen keiner, der die 
Verhältnisse kennt, zweifeln wird. 
Ergänzend wird dann noch ebenfalls in spanischer Übersetzung eine 
Erzählung über den Herrn des Landes, den Tiger, mitgeteilt (die Fisch 
otter ist Herr des Wassers), die stark an das Märchen von Heinrich dem 
Welfen und seinem Löwe erinnert. 
Zu Anfang befindet sich eine Litteraturübersicht über die Frage vom 
Grypotherium. Selbstbericht 
C. Tagesgeschichte. 
Stuttgart. Die XIV. Tagung des Internat. Amerikanischen Kongresses wird 
vom 18.—23. August in Stuttgart stattfinden. Die Geschäftsführung soll den Herren 
Graf von Linden, Prof, von den Steinen und Prof. Seler anvertraut werden. Die 
auf dem Kongress zu behandelnden Thema sollen betreffen a) die eingeborenen 
Stämme von Amerika nach Ursprung, geographischer Verteilung, Geschichte, körper 
licher Beschaffenheit, Sprachen, materieller Kultur, Mythologie, Kultus, Sitten und 
Gebräuchen; b) die Denkmäler und die Altertumskunde Amerikas; c) die Geschichte 
der Entdeckung und Besiedelung des neuen Kontinents. Anmeldungen werden er 
beten an die Adresse des General-Sekretärs des Organisations-Komitees, Oberstudien 
rat Dr. Kurt Lampert, Stuttgart, Archivstrasse 3.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.