Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
403. H. Seelmann: Wendische Funde aus der Umgebung Dessaus. Jahresschrift f. d. Vorgesch. d. sächs.-thür. Landes, 1902. Bd. I
Sonstige Person:
Götze, A.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

372 
B. Referate. Urgeschichte. 
wendischen Ursprungs gesammelt, meist Scherben, nur wenige Bronze- und 
Eisengeräte. Bemerkenswert ist das Vorkommen eines wendischen Urnen 
grabes mit Leichenbrand bei Gross-Kühnau; es enthielt keine Beigaben. 
Dr. A. Götze-Berlin. 
ß. Österreich. 
404. K. Äsen: Funde von Steinen mit eingeritzten Zeichen aus 
Grabhügeln der Hallstattzeit in Oberösterreich. Prähist. 
Blätter, 1903. Bd. XV, Nr. 1 mit 1 Tafel. 
Bei Heiligenstadt (Lengau, Oberösterreich) fanden sich in flachen Grab 
hügeln mit oder ohne Steinpackung ausser Eisenlanzenspitzen, gekerbtem 
Bronzearmring und Urnenscherben mehrfach Sandsteine mit eingeritzten 
Zeichen. Sie lagen meistens in der Mitte und auf der Brandschicht, waren 
faust- bis kopfgross und enthielten sowohl einzelne, wie mehrere buchstaben 
ähnliche Zeichen, eine Platte sogar eine ganze Zeile derselben. Bei ge 
schärfter Aufmerksamkeit wurden ähnliche Steine auch unter den Resten 
zerstörter Gräber gefunden, sonst aber nicht in dem zum Bau der Grab 
hügel verwendeten Material. 
Naue bemerkt dazu, dass die Zeichen durchschnittlich 7 cm gross 
sind und dass einzelne mehrfach wiederkehren, einige wenige auch sorg 
fältig in Tremolierstich hergestellt sind. Ob sie Personennamen oder sym 
bolische Zeichen sind, lässt sich natürlich nicht mit Sicherheit behaupten, 
doch ist eine Absicht bei der Niederlegung inmitten des Grabinventars und 
der durchgängigen Wahl des weichen Sandsteins unverkennbar. Sie scheinen 
vorläufig auf einen kleinen Bezirk beschränkt, fehlen aber in der Richtung 
auf Mondsee und Salzburg, während Eidam in Mittelfranken wieder ähnliche 
Zeichensteine unter gleichen Fundumständen beobachtet hat. 
Prof. Dr. Walter-Stettin. 
405. Max de Terra: Mitteilungen zum Krapina-Fund unter be 
sonderer Berücksichtigung der Zähne. Schweiz. Viertel 
jahresschrift für Zahnheilkunde. (Zürich) 1903. Bd. XIII, 
Heft I u. II. (43 S.) 
Bei dem bekannten Krapinafunde des Prof. Gorjanovic in Agram be 
fanden sich ausser zahlreichen Knochen diluvialer Tiere auch menschliche 
Reste, welche zu den wichtigsten Dokumenten der Quarternärzeit gehören 
und somit zu Vergleichszwecken von unschätzbarem Werte sind. In der 
Beurteilung derselben bezüglich ihres ontogenetischen Charakters gehen die 
Ansichten der Anthropologen noch auseinander. Während Gorjanovic die 
von etwa zehn Individuen verschiedenen Alters herrührenden menschlichen 
Knochenreste im Grossen und Ganzen als normal bezeichnet und einige 
morphologische Abweichungen derselben als Adaptionseigentümlichkeiten an-
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment