Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
389. K. B. Wiklund: Lapparna, deras lif och Kultur (Leben und Kultur der Lappen). Svenska Turist föreningens Arsskrift, 1903
Sonstige Person:
Wilser, Ludwig
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

354 
B. Referate. Ethnologie. 
vorhanden ist. Wie die Abbildungen zeigen, sind nämlich die Lappen durch 
aus nicht ungeschickt und wissen ebenso zweckmässige wie geschmackvolle 
Arbeiten aus Leder, Sehnen, Horn, Bein, Holz und dgl. herzusteilen; die 
Muster sind häufig dem Eiechtwerk nachgebildet. Seit vorgeschichtlicher 
Zeit im nördlichsten Teil der skandinavischen Halbinsel wohnend, haben 
die Lappen seit der Berührung mit Schweden und Norwegern sehr viel von 
diesen angenommen, wie z. B. die Lehnwörter vuoksa, lcussa, kaitsa, vuosta, 
salte, körne, laipe, vatas, kolle, silpa, kuopar, Ochs, Kuh, Geiss, Käse 
(schwed. ost), Salz, Korn, Brot (Laib), Tuch (schwed. radmal, mhd. wat), 
Gold, Silber, Kupfer u. a. beweisen. Ihre ursprüngliche Sprache haben die 
Lappen mit der finnischen vertauscht, doch haben sich durch Redeentwickelung 
die Mundarten so verändert, dass sich Lappen und Finnen nicht mehr ver 
stehen. Ludwig Wilser-Heidelberg. 
390. Milan Markovic: Die serbische Hauskommunion (Zadruga) 
und ihre Bedeutung in der Vergangenheit und Gegenwart. 
Leipzig, Duncker & Humblot, 1903. 87 S. Preis 2,40 Mk. 
Über die serbische Hauskommunion herrschen in Deutschland vielfach 
falsche Vorstellungen, was daher kommen soll, dass diejenigen, die sich 
mit ihr beschäftigt haben, die wirtschaftlichen Verhältnisse Serbiens aus 
persönlicher Erfahrung nicht kennen gelernt haben, auch verschiedentlich 
nicht einmal über die oberflächlichsten Kenntnisse der serbischen Sprache 
verfügen. Umsomehr Bedeutung ist daher den Ausführungen des Verfassers 
beizumessen, der selbst Serbe ist und mit den wirtschaftlichen Verhältnissen 
seiner Heimat sich eingehend vertraut gemacht hat. 
Nachdem er einige Notizen über die gegenwärtige Lage der Land 
wirtschaft in Serbien vorausgeschickt hat, versucht er im 1. Abschnitte Be 
griff, Wesen und Organisation der Zadruga bei den Südslaven festzulegen. 
Das Wesen der serbischen Hauskommunion ist durch das serbische Bürger 
liche Gesetzbuch vom Jahre 1844 zum ersten Male schriftlich fixiert worden. 
Darnach besteht eine Hauskommunion dort, „wo die Gemeinschaft des Lebens 
und Vermögens durch Verwandtschaftsbande oder durch Aufnahme in die 
Kommunion natürlich begründet und befestigt worden ist“. — Im 2. Ab 
schnitte beschäftigt sich der Verf. mit dem Ursprünge der Zadruga und 
mit ihrer Stellung in der Geschichte des Grundeigentums, dessen besondere 
und ältere Form sie darstellt. Er übt zunächst Kritik an den hierüber 
aufgestellten Theorien, die er sämtlich für unhaltbar erklärt, im besonderen 
die Theorie Laveleyes, der in der Hauskommunion eine Entwicklungsphase 
in der Grundeigentumsentwicklung, eine Übergangsstufe vom Gesamteigentum 
zum Privateigentum erblickt, sodann die Hildebrandts, wonach das Grund 
eigentum der Hauskommunion nur eine noch nicht vollkommen durchge 
führte Erbteilung (pro indiviso) oder nur ein Miteigentum (condominium)
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment