Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
379. N. Vaschide et CI. Vurpas : Les signes physiques de dégénérescence. Annali di mevrologia. (Napoli) 1903. Anno XXI
Sonstige Person:
Hovorka, Oskar v.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Anthropologie. 
343 
rierten 35jähr. schwachsinnigen Mannes an, bei welchem besonders die Glied- 
maassen in einer bemerkenswerten Weise verbildet waren. 
Dr. Oskar v. Hovorka-Wien. 
380. A. Zuccarelli: Intorno alla fossetta occipitale mediana o 
vermiana. Ricordi e nuove observazioni. L’Anomalo (Napoli) 
1903. Anno IX, Nr. 2—6, S. 9—21. 
Bereits früher (1899) hatte Verf. auf die Häufigkeit der mittleren 
Hinterhauptsgrube an Yerbrecherschädeln aufmerksam gemacht, was Lombroso 
in seiner vorstehend besprochenen Arbeit unberücksichtigt gelassen hat. 
Damals stellte er unter 21 Schädeln schwerer Verbrecher aus dem Bagno 
penale von Nicida an 4, d. i. in 19,04% das Vorhandensein einer Fossa 
occipitalis mediana fest. Neuerdings hat er seine Schädelsammlung, die 
ungefähr ein halbes Tausend Schädel umfasst, daraufhin durchgesehen, und 
zwar nicht bloss auf das Vorkommen einer vollständig ausgeprägten Hinter 
hauptsgrube (a), sondern auch einer unvollständigen (b), ferner einer ein 
fachen dreieckigen Abflachung des unteren Trakt der Crista mit der 
Spitze nach oben und einer Basis, die sich an dem Rande des Foramen 
verbreitert (c), und einer rinnenförmigen Bildung und Verdünnung des frag 
lichen Trakts und des hinteren Randes des Hinterhauptloches (d). Es 
standen ihm, genauer gesagt, 472 Schädel zur Verfügung, die er in normal 
gebildete (322), solche mit auffälligen Anomalien (49), und solche mit 
nicht sonderlich bemerkenswerten Anomalien (102) einteilt. Von diesen 
Gruppen 
wiesen auf: 
das Verhalten 
1. 
die normal gebildeten Schädel 
O 
o" 
05 « 
cT 
b 
0,31% 
c 
0,93% 
d 
0,0 % 
2. 
die Schädel mit auffälligen 
Anomalien 
2,04 
2,04 
4,08 
4,08 
3. 
die mit nicht sonderlich auf 
fälligen Anomalien . 
2,97 
6,93 
3,96 
0,99 
4. 
die Schädel mit Anomalien 
überhaupt 
2,66 
5,33 
4 
2 
Dieses Ergebnis bestätigt von neuem die von zahlreichen anderen 
Autoren bereits angegebene Thatsache, dass die mittlere Hinterhauptsgrube 
ein Degenerationszeichen bedeutet. Verf. neigt sich auch zu der Auffassung, 
dass es sich dabei um eine Rückschlagserscheinung handelt. Ob den von 
ihm gefundenen beiden sub c und d angeführten Anomalien eine Be 
deutung zukommt, will er vorläufig noch nicht entscheiden. Die in Be 
tracht kommenden Schädel werden von Z. einzeln kurz beschrieben. 
Buschan-Stettin.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment