Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
372. E. Rabaud: L'atavisme et les phénomènes tératologiques. Rev. scientifique. Paris 1903, tome XX
Sonstige Person:
Hovorka, Oskar v.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Anthropologie. 
337 
Falle folglich nur eine Variation in der Histogenèse des Verbindungsgewebes 
vor. R. ist überzeugt, dass eine ganze Reihe atavistischer Erklärungsver 
suche in ähnlicher Weise auf ihr richtiges Maass zurückzuführen sei; und 
analysiert einige solche „Rückschläge“ in ähnlicher Weise (Polymastie, Mikro- 
cephalie, dreigelappte linke Lunge etc.). Indem er den Atavismus als eine 
für die Erklärung einer ganzen Reihe von sog. reversiven Anomalien min 
destens unnötige Hypothese bezeichnet, ist er überzeugt, dass dieselben 
keineswegs ein Wiedererscheinen von Merkmalen nicht ihrer unmittelbaren, 
sondern mittelbaren Vorfahren bedeuten; er sieht sie vielmehr als ganz 
neue, auf den Ruinen eines verschwundenen Organes erbaute Organe, als 
die Folgen einer Excesserscheinung in der Entwickelung einer abortiven Knospe. 
Der Atavismus und Transformismus schliessen sich seiner Meinung nach aus. 
Dr. Oskar v. Hovorka - Wien. 
373. Metchnikoff et Roux: Inoculation de la syphilis aux singes 
anthropoides. Revue scientifique, 1903. Série 4, Nr. 7, 
Août 15. 
Die beiden Verf. inokulierten Syphilis-Gift auf ein Schimpanse-Weibchen 
(Clitoris). Nach 25 Tagen entwickelte sich an der geimpften Stelle ein 
kleines opakes Bläschen, das sich in den nächsten Tagen in ein kleines 
grauschwarzes Geschwür mit harten Rändern umwandelte. Bald entstanden 
auch beiderseits in der Inguinalfalte vollständig indolente Drüsenanschwellungen; 
Ausschlag auf der Haut war noch nicht aufgetreten, als das betreffende Tier 
in der Académie de médecine vorgestellt wurde. Der bekannte Syphilis 
kenner Fournier, der anwesend war, bestätigte, dass es sich im vorliegenden 
Falle zweifelsohne um ein syphilitisches Geschwür handelte. — Der Versuch 
erscheint insofern von Wichtigkeit, als es bisher trotz vielfacher Inokulations 
versuche niemanden geglückt ist, die Syphilis auf ein Tier .zu übertragen. 
Der Versuch mit dem Chimpansen gelang wahrscheinlich aus dem Grunde, 
weil das Blut der Anthropoiden verwandte Eigenschaften mit dem des 
Menschen aufweist, wie durch neuere Untersuchungen (s. d. Centralblatt 1903, 
S. 83, No. 101) erwiesen ist. Buschan-Stettin. 
374. V. Giuffrida-Ruggeri: Considerazioni antropologiche sulP 
infantilisme. Monitorezoolog. ital., 1903. Anno XIV, Nr. 4u.5. 
Der für die Beurteilung des Infantiiismus als eine Hemmungser 
scheinung in der ontogenetischen Entwickelung maassgebende Zeitpunkt 
wird nach Manouvrier in das 15. bis 16. Lebensjahr verlegt. 
Für die Abschätzung der infantilen Symptome sind manche Körper- 
maasse sehr wertvoll, auf welche in neuerer Zeit Godin aufmerksam ge 
macht hat, so beträgt die Höhendifferenz zwischen Brustwarze und Brust 
beinhöhe im I3V2. Jahre 14 mm, im 14. Jahre 13 mm, im 1472- Jahre 
22 
Intern. Centralblatt für Anthropologie. 1903.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment