Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
364. H. Pfister: Über das Gewicht des Gehirnes und einzelner Hirnteile beim Säugling und älteren Kinde. Neurol. Centralblatt, 1903, Nr. 12
Sonstige Person:
Fischer, Eugen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

332 
B. Referate- Anthropologie. 
364. H. Pfister: Über das Gewicht des Gehirnes und einzelner 
Hirnteile beim Säugling und älteren Kinde. Neurol. Central 
blatt, 1903, Nr. 12. 
Yerf. wog 161 Knaben- und 141 Mädchenhime von Kindern im Alter 
zwischen 1 Woche und 14 Jahren (wegen Mischehen mit slavischen und 
romanischen Elementen nicht ganz rasserein), sodass hier eine schöne Er 
gänzung der Marchandschen Arbeit vorliegt. An 228 von allen Gehirnen 
wurden weiter Teilwägungen vorgenommen. Aus den (nur je die Mittel 
werte für jede Altersstufe enthaltenden) Tabellen geht folg, hervor: Das 
Gesamtgewicht ist auf allen Altersstufen beim Knaben grösser, anfangs um 
weniger, später um mehr. Bei beiden Geschlechtern wird das erste Drittel 
der Gesamtzunahme schon am Ende des 8. Monates, das zweite in der ersten 
Hälfte des dritten Lebensjahres erreicht, dann geht es immer langsamer; 
aber in einzelnen Fällen werden Werte der Erwachsenen schon im 5. Lebens 
jahre erreicht. Auf allen Altersstufen besteht sehr starke Variabilität des 
Gesamtgewichtes. Das absolute Kleinhirngewicht ist stets bei Mädchen ge 
ringer, die Differenz wächst mit dem Alter. Auch das Kleinhirngewicht 
schwankt individuell sehr, und zwar nicht immer parallel zum Gesamtge 
wicht, sein Mittel ist bei Neugeborenen 20 gr. Die Gewichtszunahme ist 
rascher als die des Gesamthirnes; ihr erstes Drittel erfolgt schon im 6. Monat, 
das 2. vor Ende des zweiten Jahres. Die absolute Zunahme ist beträchtlich; 
das Kleinhirn versiebenfacht sein Anfangsgewicht, während das Gesamthim 
sein Gewicht nur vervierfacht. Das Grosshirn allein ist ebenfalls stes bei 
Knaben schwerer, zeigt ebenfalls starke Variabilität, in 54,5% war die 
linke Hemisphäre schwerer als die rechte. Aus diesen und anderen (hier 
nicht wiedergegebenen Details) sieht man, dass eine Verschiebung des relativen 
Gewichtes der einzelnen Teile mit dem Wachstum zu Stande kommt, sodass 
das Kleinhimgewickt von 5,5% beim Neugeborenen auf fast 11% beim 
Erwachsenen, der Hirnrest von 1,6 auf 2% des Gesamtgewichtes steigt, 
während das rel. Grosshirngewicht von fast 93% auf 87,5% herabsinkt. 
Dr. Engen Fischer-Freiburg i. B. 
365. H. Pfister: Zur Anthropologie des Rückenmarks. N eurolog. 
Centralblatt, 1903, Nr. 16 u. 17. 
Die Untersuchungen des Verf. beruhen auf 72 Rückenmarken v&n 
Kindern im Alter von 9 Tagen bis 67a Jahren. Das Material stammte 
aus dem Kaiser- und Kaiserin Friedrich-Krankenhaus zu Berlin; bei der 
Auswahl desselben war besonders darauf Rücksicht genommen worden, dass 
alle Fälle mit irgend welcher organischer Erkrankung im Bereiche des 
Centralnervensystems, ferner frühgeborene, hereditär-luetische, schwer rachi 
tische Kinder nicht verwendet wurden. 
Diese Beobachtungen ergaben im wesentlichen folgendes Resultat:
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment