Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Tagesgeschichte
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

320 
C. Tagesgeschichte. 
(Frankfurt a. M.), Über Rassen-Wachstum. — Hoops (Heidelberg), Die Baumnamen 
und die Urheimat der Indogermanen. — Krause (Berlin), Über den chinesischen 
Volkscharakter. — Mehlis (Dürkheim a. H.), Neue Grabhügel-Untersuchungen am 
Mittelrhein und deren Methode. — Nolte (Gleiwitz), Die Ursachen der indoger 
manischen Völkerwanderung. — Schwalbe (Strassburg i. E.), Über die Stirnnaht bei 
den Affen. — Stieda (Königsberg i. Pr.), Über die Anatomie alter und neuer Weih 
geschenke. — Wilser (Heidelberg), Über die Urheimat des Menschengeschlechts. 
Köln a. Rh. Am 1. August fanden sich eine Anzahl Herren zur Begründung 
einer anthropologischen Gesellschaft zusammen; mit den vorbereitenden Schritten 
wurden die Herren Rektor Rademacher, Arzt Dr. Bermbach und Arzt Dr. Baron 
v. Ofele betraut. 
Kopenhagen. Am Johannistage liess die Direktion des Nationalmuseirrns 
vor diesem Gebäude 2 Musiker der Kgl. Kapelle auf einigen der im Museum be 
findlichen vorgeschichtlichen Bronzehörnern, den sogen. Luren, ein Konzert veran 
stalten, bei welchem der sanfte Klang und dabei doch bedeutende Tonumfang dieser 
Jahrtausende alten Musikwerkzeuge die allgemeine Bewunderung des zahlreich ver 
sammelten Publikums erregten. 
München. Prof. Dr. Joh. Ranke wurde als baierisches Mitglied der römisch- 
germanischen Kommission des Kaiserl. Deutschen Archäologischen Instituts berufen. 
Paris. Eine internationale Jury verlieh den Angrand-Preis in Höhe von 
5000 Francs Dr. Rene Verneau für sein Werk „Les anciens Patagons“. Bei dem 
gleichen Anlass erhielt Dr. Carl Lumbholtz eine ehrenvolle Anerkennung für seine 
Untersuchungen unter den Tribus der Sierra Madre in Mexico, besonders den 
Huicholes und Tarahumares. 
St. Petersburg. Die Russische Geographische Gesellschatt verlieh die grossen 
goldenen Medaillen ihrer Sektion für Ethnographie an Prof. V. A. Zhukovsky für 
sein Werk über Persische Folklore und an V. N. Perets für ethnologische Arbeiten. 
Schwerin. Zum Direktor des Grossherzoglichen Museums ist an Stelle des 
verstorbenen Prof. Dr. Schlie der seither in Rom lebende Dr. Ernst Steinmann 
berufen worden. 
Aufruf. 
Von allen Seiten ist der Wunsch laut geworden, als Zeichen unserer Dank 
barkeit und zur Aufmunterung für zukünftige Geschlechter unserem Virchow in 
Berlin, der Stätte seiner Entwickelung und Hauptwirksamkeit, an öffentlicher Stelle 
ein Denkmal zu errichten. Das Komitee, welches ihm an seinem 80. Geburtstage 
die Virchow-Stiftung überreichte, hat es übernommen, diese Aufgabe auszuführen 
und richtet deshalb an die Schüler, Kollegen, Verehrer und Freunde unseres grossen 
Meisters Rudolf Virchow die Bitte, sowohl selbst einen Beitrag zu spenden, als auch 
in ihren Kreisen zu Beiträgen aufzufordern. 
Unser Schatzmeister, Herr Geh. Kommerzienrat E. von Mendelssohn-Bartholdy, 
ist bereit, solche unter der Adresse: Bankhaus Mendelssohn & Cie., Berlin W., Jäger 
strasse 49/50, in Empfang zu nehmen. 
Alle Mitteilungen, soweit sie nicht die Einzahlung von Beiträgen betreffen, 
bitten wir an unsern Schriftführer, Herrn Prof. Dr. Posner, Berlin SW., Anhalt 
strasse 7, zu richten. Der geschäftsführende Ausschuss.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment