Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
350. B. Reber: Les sculptures préhistoriques à Salvan (Valais). Revue de l'École d'anthropol. de Paris, 1903. Année XIII
Sonstige Person:
Buschan
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Urgeschichte. 
313 
y. Schweiz. 
350. B. Reber: Les sculptures préhistoriques à Salvan (Valais). 
Revue de l’École d’anthropol. de Paris, 1903. Année XIII, 
S. 270—277. 
Im Südosten des Dorfes Salvan, \ l U Stunde oberhalb der Station 
Vemayaz in der Richtung nach Chamonix traf Verf. eine Unmasse von 
eigenartigen Felszeichnungen — er schätzt sie auf 6—700 Stück, die sich 
auf 12—13 Gruppen verteilen — am Rocher du Planet an, einem aus 
sehr hartem Glimmerschiefer bestehenden Gestein, das im übrigen völlig 
glatt ist und nur Gletscherrillen aufweist. Es sind einfache Kreise oder 
solche, die Fortsätze nach oben und unten tragen, andere wieder mit einer 
Grobe in der Mitte, ferner Näpfchen von verschiedener Grösse, entweder 
einzeln stehend oder zwei, drei und vier durch eine Rinne mit einander 
verbunden, Dreiecke, an denen entweder zwei Schenkel oder die Spitze in 
eine Rinne verlängert sind, welche in ein Näpfchen endigt, Kreuze mit 
einem langen Stiel, deren Arme ebenfalls in ein Näpfchen auslaufen, 2 pri 
mitive Figuren, von denen eine einem Reiter, die andere einem Krieger 
mit Schild ähneln soll, u. a. m. Alle diese Zeichen kommen gruppenweise 
in den verschiedensten Kombinationen unter einander vor. Jede der Gruppen 
besitzt einen ganz speziellen Charakter, macht einen besonderen Eindruck 
für sich und dürfte demnach wohl einem besonderen Zwecke gedient haben. 
Bemerkenswert ist die grosse Gleichmässigkeit, mit welcher diese Zeichen 
in ziemlich regelmässigen Abständen von einander linienweise angeordnet 
sind, eine längere Linie oben, eine kürzere darunter. 
Die grösste Gruppe ist 1 m lang und setzt sich aus 150 Zeichen 
zusammen. — Der Einwand, dass die rinnenartigen Zeichen ihre Entstehung 
etwa der Einwirkung des Gletschers verdanken könnten, wird dadurch hin 
fällig, dass die meisten derselben die Gletscherrillen fast senkrecht schneiden. 
Ein Urteil über die Bedeutung dieser rätselhaften Zeichen giebt Verf. 
nicht ab. — Auf 5 Abbildungen sind die hauptsächlichsten Typen wieder 
gegeben. Buschan-Stettin. 
o. Italien. 
351. C. Bicknell: The prehistoric Rock Engravings in the Italian 
Maritime Alpes. Bordigiiera, Printed hy Pietro Gribelli, 1902. 
352. C. Bicknell: Further explorations in the régions of the pre 
historic Rock Engravings in the Italian Maritime Alps. 
Ibidim 1903. 
In den Thälern des Monte Bego, einem 2873 m hohem Bergriesen 
der Seealpen (bei der Station Ventimiglia) erregten schon lange: zahlreiche
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment