Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
300. Robert Lehmann-Nitsche: Tipos de cráneos y cráneos de razas. Kevista del Museo de La Plata, 1903. Bd. XI
Sonstige Person:
Lehmann-Nitsche, Robert
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

272 
B. Referate. Anthropologie. 
besonderen, ja (in falscher Weise) aiisschliesslichen Wert den einzelnen zu 
schrieben. Jeder Faktor für sich allein betrachtet, schafft seinen bestimmten 
„Schädeltypus“. Abgesehen von pathologischen Schädeltypen, zu welchen 
in gewissem Sinne auch die künstlich deformierten zu rechnen sind, giebt 
es zunächst individuelle, sexuelle und durch das Alter bedingte Schädel 
typen. v. Török z. B. erkennt nur individuelle an, Rieger nur physiologische, 
eine weitere Form. Zu diesen gehören in gewissem Sinne auch die Ivultur- 
schädeltypen. Dem Einfluss der Rasse wird heutzutage zu wenig Gewicht 
beigelegt; freilich macht sich diese in sehr ungleicher Weise bemerkbar und 
nur wenn in hohem, ja extremen Grade vorhanden, ist der Schädel als 
Rassendiagnostikum zu verwerten. Freilich wird das Rassenhafte eines 
Schädels nicht durch die craniometrische, sondern die cranioscopische Methode 
Blumenbachs erkannt, der blosse Blick muss genügen. Um auf letzteren 
Faktor die Aufmerksamkeit zu lenken, wurde in der Überschrift absichtlich 
der Titel: „Schädeltypen und Rassenschädel“ gewählt. Ein späterer Auf 
satz soll speziell auf Südamerika eingehen und die hier vorkommende 
„Poikilotypie“ der Schädeiformen behandeln. Selbstbericht. 
301. Otto Walkhoff: Der Unterkiefer des Anthropomorphen und 
des Menschen in seiner funktionellen Entwickelung und 
Gestalt. Selenkas Menschenaffen, 1902. Liefg. IV. S. 209 
bis 322, 59 Abb. Wiesbaden, C. W. Kreidel. 
Verf. sucht an Hand der Vergleichung der allgemeinen Gestalt des 
menschlichen Unterkiefers mit solchen der Affen, speziell der Anthropo 
morphen einerseits, andererseits durch Vergleich mit frühmenschlichen, wie 
Sehipka-, Pfedmost- und Krapina-Kiefer, die Entstehung der heutigen Form 
des menschlichen Unterkiefers zu studieren. Mit Hilfe der Röntgenphoto 
graphie werden die entwickelungsmechanischen Ursachen untersucht, die 
diesen Veränderungen zu Grunde liegen können. Zahlreiche Photogramme, 
deren Reproduktion allerdings nicht immer sehr deutlich ist, lassen erkennen, 
dass die Spongiosa in gewissen Zügen angeordnet ist, die bestimmten Kraft 
richtungen entsprechen, und es wird ausgeführt, dass der Unterkiefer der 
Anthropomorphen und des Menschen zwar aus ursprünglich durchaus gleichen 
Konstruktionselementen zusammengesetzt ist, welche jedoch funktionell sehr 
verschieden beansprucht werden und dadurch eine sehr verschiedene äussere 
Gestalt und innere Struktur erlangen. Für die wichtigste Differenz hält 
Verf. den altbekannten Unterschied in der Kinnbildung und er macht für 
diese mit Mortillet und Schaaffhausen die Muskeln der Sprache, spez. 
des Genioglossus, verantwortlich, indem er zu zeigen sucht, wie bei den 
Anthropoiden ein wirkliches Trajektorium des Genioglossus noch fehlt, 
während die diluvialen Kiefer, entsprechend ihrer Reihenfolge in den geo 
logischen Schichten, eine immer zunehmende Ausbildung desselben erkennen
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment