Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
21. Havelock Ellis: Geschlechtstrieb und Schamgefühl
Sonstige Person:
Buschan
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Ethnologie. 
21 
wichtige Furchtgefühle aus: das eine ist noch vormenschlichen Ursprunges 
und geht nur vom weiblichen Wesen aus (geschlechtliche Verweigerung), 
das andere dagegen ist ausgesprochen menschlichen Charakters und eher 
socialen, als sexuellen Ursprunges (Neigung zu Abscheu, Ekel). — Das 
sexuelle Schamgefühl des Weibchens ist auf die Sexualperiodicität des 
weiblichen Geschlechtes überhaupt zurückzuführen. Es ist der unwillkürliche 
Ausdruck der organischen Thatsache, dass augenblicklich nicht die Zeit zum 
Lieben ist. Es ist daher das unvermeidliche Nebenprodukt der natürlichen 
agressiven Handlungen des männlichen Wesens in geschlechtlicher Hinsicht 
und der natürlichen abweisenden Haltung des Weibchens. Dieses Abwehr 
gefühl wird so zur Gewohnheit, dass es sich auch zu Zeiten äussert, wo es 
aufhört angebracht zu sein. — Dieser „animalische“ Faktor des Scham 
gefühls erklärt aber nicht alle Erscheinungsformen desselben, so z. B. nicht 
Schmuck und Kleidung und noch weniger das Schamgefühl des Mannes. 
Verf. geht hierbei auf den Ekel zurück, eine der ursprünglichsten und allge 
meinsten socialen Eigenschaften der Menschheit. Mit Recht nimmt er an, 
dass das Gefährliche und Nutzlose beim Menschen Abscheu errege und dass, 
da die Verdauungs- und Geschlechtsausscheidungen in diese Kategorie fallen, 
die genito-anale Gegend zum Mittelpunkt des Ekels wurde; der Mensch 
wollte nicht Abscheu und Ekel erregen. Die sociale Furcht, Widerwillen 
hervorzurufen, verbunden mit dem animalischen Faktor der geschlechtlichen 
Verweigerung, erscheint ihm demnach als das Grundelement des Scham 
gefühls. Als weiteres Moment des Schamgefühls kommt dann das rituelle 
Element hinzu, besonders die Idee der ceremoniellen Unreinheit. — Von 
der Kleidung ist das Schamgefühl ursprünglich vollkommen unabhängig, 
denn die primitiven Faktoren desselben entwickelten sich schon lange vor 
der Einführung der Kleidung und des Schmuckes. Verf. verfolgt die weitere 
Entwicklung des Schamgefühls mit der Zunahme der Civilisation, infolge 
deren noch andere Momente hinzutreten und die Auffassung des Scham 
gefühls selbst mancherlei Veränderungen erfährt. Wenngleich wir mit seinen 
Darlegungen nicht immer uns einverstanden erklären können, so müssen wir 
doch zugeben, dass dieselben geistreich und anregend geschrieben sind. 
Der zweite Abschnitt (S. 77 — 160) ist dem „Phänomen der Sexual- 
Periodizität“ gewidmet. Unter Würdigung zahlreicher Beobachtungen be 
schäftigt sich Verf. zunächst mit den Erscheinungen der Menstruation bei 
Tieren und Menschen, ihr Verhältnis zur Ovulation und Brunst, sowie ver 
schiedenen anderen das gleiche Gebiet streifenden Fragen. Er prüft sodann 
die Frage nach dem Vorhandensein einer menstruellen Periodizität beim 
männlichen Geschlecht; dass eine solche als absolut sicher anzunehmen ist, 
will er nicht behaupten, hält sie aber auf Grund genügender Beobachtungen 
für sehr wahrscheinlich. Schliesslich kommt Verf. auf die jährliche Sexual- 
Periode bei Tieren und Menschen zu sprechen, im besonderen auf die Tendenz
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment