Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
18. N. Vaschide et H. Piéron: Le rêve prophétique dans les croyances et les traditions des peuples sauvages. Bull. et Mém. de la Soc. d'anthropol. de Paris, 1901. N. S. Tome II. 19. Dieselben: Contribution à la séméiologie du rêve
Sonstige Person:
Laufer
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

20 
B. Referate. Ethnologie. 
Träume. In 13 Beobachtungen wurden eine bevorstehende Krankheit durch 
Träume kundgethan. Die Träume wiesen auf den Sitz der körperlichen 
Krankheit durch die illusionär gedeuteten Organempfindungen hin. Folgende 
Erkrankungen kündeten auf diese Art ihre Inkubation an: Meningitis, zwei 
mal Angina, eitrige Otitis, hohes Fieber (ohne sichere Diagnose), typhoides 
Fieber, akute Bronchitis, Synkope, hartnäckige Obstipation, Croup, Erfrierung, 
schwere Dyspepsie, Orchitis. Der diagnostische Wert solcher Träume für 
den Arzt kann trotz gegenteiliger Angabe der Verf. nur gering geachtet 
werden; hingegen sind sie psychologisch ausserordentlich wertvoll. 
Dr. Laufer-Grafenberg-Düsseldorf. 
20. Aug. Loewenstimm: Eid und Zeugnispflicht nach den An 
sichten des Volkes. Archiv für Kriminal-Anthropologie und 
Kriminalistik, 1901. Bd. VII, S. 191—212. 
Bringt wertvolle Mitteilungen über das russische Rechtsleben in Bezug 
auf Eid und Zeugnispflicht, indem Verfasser die verschiedenen Bräuche in 
Bezug auf diese bei den verschiedenen Völkern Russlands (besonders bei 
den Kaukasusvölkern) einer eingehenden Betrachtung und Zusammenstellung 
unterzieht und so treffliche Beiträge und Vermehrungen zu den grossen 
Arbeiten Posts und Steinmetz’ liefert. Gleichzeitig knüpft Verf. Folgerungen 
daran, wie das russische Recht diesbezüglich zu ändern wäre, um allen 
Völkerschaften in Bezug auf ifire Bräuche einigermassen gerecht zu werden. 
Der Aufsatz ist sonst hauptsächlich Materialiensammlung. 
E. K. Blüniml- Wien. 
21. Havelock Ellis: Geschlechtstrieb und Schamgefühl. Äutoris. 
deutsche Übersetzung v. Julia E. Koetscher unter Redaktion 
v. Dr. Max Koetscher. 2. unveränderte Auflage. Würzburg, 
A. Stübers Verlag, 1901. 364 Seiten. 
Der vorliegende Band enthält drei Beiträge zu einer Analyse des 
geschlechtlichen Instinktes aus der Feder des durch verschiedene andere 
Arbeiten über die Geschlechtsverhältnisse genügend bekannten englischen 
Psychiaters. 
In der 1. Studie (S. 1 — 73) beschäftigt sich Verf. mit der Entwicklung 
des Schamgefühls. Schamgefühl definiert er als instinktive Furcht, die zur 
Verheimlichung, zum Verbergen treibt. Zwar ist diese beiden Geschlechtern 
eigen, indessen tritt sie beim Weibe viel stärker in Erscheinung als beim 
Manne, sodass man das Schamgefühl als eins der wichtigsten sekundären 
Geschlechtscharaktere des Weibes auf psychischem Gebiete ansehen kann. 
Wie an zahlreichen Beispielen gezeigt wird, ist das Schamgefühl eines 
der ursprünglichsten Gefühle. Es setzt sich zwar aus einer Anhäufung von 
Furchtgefühlen zusammen, hauptsächlich aber machen es zwei deutliche und
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment