Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
287. Gundermann: Das Urnenfeld im Giessener Stadtwalde. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht f. d. Jahre 1899-1901
Sonstige Person:
Götze, A.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

250 
B. Referate. Urgeschichte 
sind 20 Exemplare und Bruchstücke von 20 weiteren erhalten. Mehrere 
Bruchstücke von Bronzeblech sieht G. als Teile eines Helmes an. Ferner 
wurden eine Menge Scherben von Terra sigillata und 2 Gefässe aus Terra 
nigra gefunden. Von den einheimischen Gefässen bemerkt G., dass sie 
sämtlich auf der Drehscheibe gefertigt, manche auch in Formen ausgepresst 
seien. Dazu kommen noch eine Menge kleiner Objekte, Spinnwirtel, Perlen etc. 
aus Thon und Glas, sowie dünne Hornstangen. 
Auf dem Gelände des Gräberfeldes wurden ferner steinzeitliche Einzel 
funde und eine Wohngrube der jüngsten Hallstatt- oder älteren La Tene- 
Zeit aufgefunden, in welcher G. eine Fussbodenheizung nach Art der 
römischen Hypokausten erkennen zu können glaubt. Dr. A. Götze-Berlin. 
288. Gundermann: Die vorrömischen Bronzen aus Oberhessen in 
Giessen. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht für die 
Jahre 1899—1901. Giessen 1902, S. 52—77. 
Eine Zusammenstellung der Bronzen erstens nach Fundorten und 
zweitens nach Gegenständen geordnet. Sie zeigt, das das behandelte Gebiet 
durchaus nicht arm an Bronzen ist. G. bemüht sich, bei einzelnen Gegen 
ständen durch genaue Beobachtung der Abnutzungsspuren etc. deren Gebrauch 
zu ermitteln. Bei den Arm- und Halsringen von relativ kleiner Öffnung 
nimmt er an, dass sie dem betreffenden Körperteil direkt angegossen wurden. 
Dr. A. Götze-Berlin. 
289. 0. Förtsch: Steinzeitlicher Fund von Schönefeld bei Blöns- 
dorf. Jahresschrift f. d. Yorgesch. d. sächs.-thür. Länder, 
1902. Bd. I, S. 75—79. 
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten wurde eine halbkreisförmige Stein 
setzung aufgedeckt, in welcher 12 Thongefässe standen. Zwischen den 
Gefässen lagen ein kleines Feuersteinbeil, ein Bruchstück eines solchen zu 
einer Säge umgearbeitet, und ein flaches Bernsteinstück mit zwei Durch 
bohrungen. Yon den Gefässen blieben nur grössere Bruchstücke von drei 
Exemplaren und eine Anzahl ornamentierter Scherben erhalten. Die Ge 
fässe sind typische Yertreter der Gruppe der Kugel-Amphoren. Uber die 
Kombination von Stich- und Schnurverzierung, welche F. als besonders auf 
fällig hervorhebt, würde er das Nähere in meiner Arbeit über die Kugel- 
Amphoren (Zeitschr. f. Ethnol. 1900, S. 154 ff.) gefunden haben. 
Dr. A. Götze-Berlin- 
290. 0. Lüdecke: Über die Steinbeile der Umgegend von Halle 
a. S. Jahresschrift f. d. Yorgesch. d. sächs.-thür. Länder, 
1902. Bd. I, S. 1—15, Taf. I—II. 
Mineralogische Bestimmung der im Provinzial-Museum zu Halle be 
findlichen Steinbeile aus dortiger Gegend. Es sind folgende Materialien
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment