Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
17. Cesare Lombroso: Nuovi studii sul genio. I. Da Colombo a Manzoni (Biblioteca Sandron di scienze e lettere N. 17.)
Sonstige Person:
Laufer
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Anthropologie. — Ethnologie. 
19 
2' 
(moralisches Irresein); Leopardi. Genauer auf die sehr interessanten Einzel 
heiten einzugehen, verbietet bei der grossen Litteratur für und wider 
Lombroso der Raum. — Missfällig macht sich übrigens die grosse Zahl 
der Druckfehler, die selbst das Druckfehlerverzeichnis nicht verschonen, 
bemerkbar. Dr. Laufer-Grafenberg-Düsseldorf. 
ÎI. Ethnologie. 
A. Allgemeines. 
18. N. Vaschide et H. Piéron: Le rêve prophétique dans les 
croyances et les traditions des peuples sauvages. Bull. 
et Mém. de la Soc. d’anthropol. de Paris, 1901. N. S. 
Tome II, S. 195—206. 
19. Dieselben: Contribution à la séméiologie du rêve. Ebendas. 
S. 293—300. 
Die erste Arbeit bringt wenige Thatsachen und wenige Gesichtspunkte, 
die nicht schon in allen neueren Behandlungen des Traumes von Rade 
stock bis Sante de Sanctis zur Genüge erörtert worden wären. Neu 
sind die Gedanken über die Entstehung des Glaubens der Völker an den 
prophetischen Wert der Träume. Das eine Motiv soll sein die Erkenntnis, 
dass das Traumleben weit höher stehe als das Wachleben, insofern in ersterem 
das Nahrungsbedürfnis und die Ermüdung aufgehoben sei, und auf diese 
Weise die Seele den Göttern ähnlich werde und mit ihnen in Rapport trete; 
das zweite liegt im Glauben an die Endlichkeit alles Seins, die der primitive 
Mensch aus der ganzen Natur abstrahiert; alles im Leben hat ein Ende, 
aber das Leben des Traumes ist ohne Ende, dieses Ende muss also in 
einem andern Leben liegen, Aveist mithin auf die Zukunft. Bezüglich der 
Bedürfnislosigkeit an Nahrung hat bereits Lejeune in der Diskussion darauf 
hingewiesen, dass sich bei einer Reihe von Völkern die Götter und Seelen 
der Verstorbenen von Speisen nähren wie die Menschen der Erde; Avir 
Avollen hinzufügen, dass auch Traumillusionen im Gebiet der Geschmacks 
empfindung Vorkommen, Avie in der Litteratur durch Rechner und Spitta 
belegt ist. Hinsichtlich des Mangels der Ermüdung sei an die nach Tis sie 
zitierten Beispiele Sante de Sanctis’ erinnert, in denen nach der Traum 
illusion eines angestrengten Marsches Avirkliche Müdigkeit folgte. Der zAveite 
Grund scheint io der Umkehrung der bisher gültigen und auch kurz zuvor 
von den Verf. angegebenen Anschauung zu bestehen; denn der Glaube an 
das jenseitige Leben, so nimmt man an, ist eine sekundäre Vorstellung, 
die erst auf die Vorstellung von der träumenden, vom Körper losgelösten 
Seele folgt und durch dieselbe hervorgerufen ist. -— Die ZAveite Darstellung 
bat hervorragenden kasuistischen Wert für die oft genannten semiologischen
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment