Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
268. W. Semayer: Beschreibender Katalog der ethnographischen Sammlung Ludwig Biros aus Deutsch-Neu-Guinea (Astrolabe-Bai). Ethnograph. Sammlungen des Ung. Nationalmuseums, III
Sonstige Person:
Thilenius, G.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

236 
B. Referate. Ethnologie. 
268. W. Semayer: Beschreibender Katalog der ethnographischen 
Sammlung Ludwig Biros aus Deutsch-Neu-Guinea (Astrolabe- 
Bai). Mit 22 Tafeln und 245 Textabbildg. in 73 Figuren. 
Ethnograph. Sammlungen des Ung. Nationalmuseums, III. 
Budapest 1901. 
Das Werk bildet eine Fortsetzung des Berlinhafen behandelnden ersten 
Teiles (s. Centralbl. f. Anthrop. IY, S. 226). Die Anlage des Bandes ist 
so getroffen, dass der Beschreibung der Gegenstände möglichst Abbildungen 
der Typen beigegeben sind, ausserdem sind die Notizen des bekannten 
Sammlers derart verwertet, dass jedem Gegenstand die zugehörige Beobachtung 
oder Schilderung beigefügt ist. Der dadurch drohenden Zerreissung der 
Beobachtungen beugt die geschickte Zusammenfassung zu grösseren Gruppen 
vor, unter deren Überschrift zunächst eine Einleitung des Sammlers meist 
selbst folgt. Die grossen Gruppen des Kataloges sind folgende: Geographisch 
ethnographische Skizze der Astrolabe-Bai; Beschreibung der Sammlung: 
a) Anthropologische Objekte, b) Ethnographische Objekte: 1. Bauart, 
2. Schmuck und Kleidung, 3. alltägliche Gebrauchsgegenstände, 4. Spiel 
zeug der Kinder, 5. Tanz, Musik, Religion. — Auf den reichen Inhalt des 
Kataloges kann hier natürlich nicht eingegangen werden. Zur Charakteristik 
aber genügt es auf zwei Beispiele hinzuweisen, welche genügend den hohen 
Wert der Arbeit erkennen lassen. Wir sind gewöhnt, die Verkäufer eines 
ethnographischen Gegenstandes auch für dessen Verfertiger zu halten und 
beurteilen danach das den Museen zugehende Material. Biro weist nun 
nach, dass es bei den Tamol Sitte ist, ihre Geräte, Waffen u. s. w. fort 
während zu vertauschen und zu verkaufen. Ausserdem fertigt niemand 
Geräte zum eigenen Gebrauch, sondern nur zum Tausch an. Jeder Gegenstand 
hat seinen eigenen Anfertigungsort, der sich nicht nur auf ein Dorf, eine 
Familie oder einen Mann beschränken, sondern auch sehr weit von dem 
jenigen entfernt liegen kann, an welchem das Stück gekauft wird. Zum 
Überfluss w r eiss der Verkäufer nun das Dorf anzugeben, w r o er den Gegen 
stand seinerseits kaufte, das Dorf kann aber der erste oder soundsovielte 
Zwischenhändler sein. — Wenn die Feststellung einer so wichtigen, aber 
dem Museologen unauffindbaren Thatsache den Wert der langjährigen Thätigkeit 
Biros erkennen lässt, so gilt dies nicht minder von der Sorgfalt, w r elche auf die 
Ermittelung einzelner Dinge verwendet wurde. So gelangten in des Sammlers 
Hände verzierte Holzstäbchen, w r elche allgemein als Essgeräte aufgefasst und 
zumal von den ansässigen Weissen als solche bezeichnet wurden. Biro ermittelt 
schliesslich, dass sie Miniatur-Schwirrhölzer sind, welche als Liebeszauber den 
Männern von den Mädchen gegeben wurden. Der Katalog bringt daher nicht 
nur gut bestimmtes Material, sondern enthält auch eine Reihe von Gesichts 
punkten, w r elche für spätere Sammler sowohl wie für die Sammlungen selbst und 
deren Leiter oder Bearbeiter von der grössten Bedeutung sind. 
G. Thilenins-Breslau.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment