Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
14. Eugene S. Talbot: Irregularities of the teeth and their treatment
Sonstige Person:
Buschan
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Anthropologie. 
17 
anderer Ansicht sein. — Von ganz besonderem Werte sind die 333, im 
Text beigegebenen Abbildungen, die Unregelmässigkeiten in der Zahn- und 
Kieferbildung zur Darstellung bringen und von dem überaus reichen Material, 
das dem Yerf. zur Verfügung steht, Vorstellung geben können. Beigefügt 
sind dem Werke noch 33 Tabellen, die die Oberkiefer- und Gaumenmasse 
eines ungeheuren Materials — genommen an über 11000 modernen und 
vorgeschichtlichen Schädeln aller möglichen Rassen, über 8 000 normalen 
Lebenden, nahezu 2 000 Verbrechern und 1 300 Geisteskranken amerikanischer 
Anstalten, ferner 514 Alkoholikern, 107 Blinden und 1 935 Taubstummen 
Amerikas, sowie an über 16000 Geisteskranken und Verbrechern europäischer 
Anstalten (Athen, Konstantinopel, Wien, Moskau, Stockholm, Hamburg, 
Amsterdam, Paris, Grossbritannien) — im Minimum, Maximum und Durch 
schnitt wiedergeben, sowie 36 Tafeln mit je 6 Zeichnungen, welche Längs 
und Querkurven am, harten Gaumen veranschaulichen. 
Dr. Buschan-Stettin. 
15. M. Sugär: Betrachtungen über das Gehirn Desider Szilägyis 
(Ungar.). Orvosi Hetilap. 1902, Nr. 1 u. 2% 
Das ausgesprochen makrogyrische Gehirn des ungarischen Staats 
mannes und Redners Desider Szilagyi wog 1380 gr. Ganz besonders ent 
wickelt zeigte sich der Frontallappen, namentlich der dem Sprachcentrum 
entsprechende Teil der linken unteren Frontalwindung; ihre Breite belief 
sich auf 37 mm (im Durchschnittsmaass nur 23 mm). Ein ähnliches, 
wenn auch weniger ausgesprochenes Uberwiegen wies die Entwicklung bei 
allen Frontalwindungen auf. Während an den übrigen Teilen keine auf 
fallende Entwicklung bemerkbar war, fiel nur eine mächtige Entwicklung 
der motorischen Centralwindungen auf, was seine Erklärung in der That- 
sache finden dürfte, dass Szilagyi eine mächtige Gestalt besass und ein auf 
dem Gebiete sämtlicher Sportzweige geübter Athlet gewesen ist. (Nach 
Neurolog. Centralbl. XXI, S. 398.) Br. Buschan-Stettin. 
16. Hinrichsen: Beitrag zur Frage der inneren Degenerations 
zeichen. Correspondenzblatt für Schweizer Ärzte, 1902. 
Bd. XXXII, S. 603. 
Die normale Länge des Processus vermiformis beträgt nach Berry 
8,3 cm 8,6, 9 8,0). Verf. fand gelegentlich der Sektionen von 119 
geistesgesunden Menschen eine durchschnittliche Länge von 8,0 cm (^ 8,0, 
Q 8,0), dagegen stellte er für Geisteskranke im Asyl Wil eine grössere 
Länge fest: bei 85 Fällen von Dementia senilis betrug die Länge des Wurm 
fortsatzes 8,2, bei 27 Fällen von Dementia congenita und Idiotie 10,3, bei 
L8 Fällen von Dementia paralytica 9,7, bei 49 Fällen von fast durchweg 
chronischen Psychosen 8 ,4 cm. Einen Proc. vermiformis von mehr als 
Intern. Centralblatt für Anthropologie. 1903. 2
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment