EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714807
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714807
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710890
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710890
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
253. Richard Weinberg: Crania livonica. Untersuchungen zur prähistorischen Anthropologie des Balticums. Archiv für Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands. Serie II, Biolog. Naturkde. Dorpat 1902, Bd. XII, Lief. 2
Sonstige Person:
Buschan
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Mehlis: Aus der Vorgeschichte von Donau- und Rheinland
  • Zeitschriftenrezension: 235. P. A. Minakow: Die Bedeutung der Anthropologie in der Medizin Russische Zeitschr. f. Anthropologie 1902, Nr. 1
  • Zeitschriftenrezension: 236. F. Frasetto: La variabilità del cranio umano. Atti d. Soc. Romana di antropologia, 1902. Vol. VIII, Fasc. III
  • Zeitschriftenrezension: 237. G. Traschio: Un caso di macrosomia. Atti d. Società Rom. di Antropol. 1903. Vol. IX, fasc. 1 u. 2
  • Zeitschriftenrezension: 238. v. Giuffrida-Ruggeri: Qualche contestazione intorno alla più vicina filogenesi umana. Monitore zoolog. ital. 1902. Anno XIII, Nr. 10
  • Zeitschriftenrezension: 239. J. Elbert Cutler: Tropical acclimatization. American Anthropologist. 1902. N. S. Vol. IV
  • Zeitschriftenrezension: 240. J. Travers: Internationales Verbrecher-Album. Nur zum diskreten Dienstgebräuche für Beamte bestimmt
  • Zeitschriftenrezension: 241. Alexander F. Chamberlain: Work and Rest: Genius and Stupidity. Popular Science Monthly, 1902, March
  • Zeitschriftenrezension: 242. Bibliotheca geographica. Herausgegeben von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Bearbeitet von Otto Baschin. Bd. VIII, Jahrgang 1899
  • Zeitschriftenrezension: 243. Rudolf Lenz: Über den Ursprung und die Entwickelung der Sprache. Die Neueren Sprachen. Zeitschrift f. den neusprachlichen Unterricht, herausgegeben von Wilhelm Victor. 1900-1901. Bd. VIII, Bd. IX
  • Zeitschriftenrezension: 244. Conrad Keller: Die Abstammung der ältesten Haustiere
  • Zeitschriftenrezension: 245. Th. Studer: Die prähistorischen Hunde in ihrer Beziehung zu den gegenwärtig lebenden Rassen. Abhandlg. d. schweiz. paläontolog. Gesellschaft, 1901. Vol. XXVIII
  • Zeitschriftenrezension: 246. L. Aschoff: Die Sambonsche Sammlung römischer Donaria (im Besitz der Firma Oppenheim in London). Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 1903, Bd. II, Heft 1
  • Zeitschriftenrezension: 247. G. Papillault: L'homme moyen à Paris. Bull. et Mém. de la Soc. d'anthropologie de Paris, 1902. Série 5, Tome III
  • Zeitschriftenrezension: 248. L. Niederle: Prispevek k poc. hist slov. (Beitr. zu d. Anfängen der slovakischen Geschichte). Bd. III
  • Zeitschriftenrezension: 249. A. Weisbach: Die Slovenen. Mitteilg. der anthrop. Gesellschaft in Wien, 1903. Bd. XXXIII
  • Zeitschriftenrezension: 250. U. Vram: Crani della Carniola. Atti della Soc. Romana di antropol., 1903. Vol. IX, fasc. 1 u. 2
  • Zeitschriftenrezension: 251. V. Giuffrida-Ruggeri: Animali totem e animali medicinali. Atti d. Società Rom. di antropol. 1903. Vol. IX, f. I—II
  • Zeitschriftenrezension: 252. V. Giuffrida-Ruggeri: Nuovo materiale scheletrico della caverna di Isnello. Atti della Soc. Romana di antropol. 1903. Vol. IX. F. 1—2
  • Zeitschriftenrezension: 253. Richard Weinberg: Crania livonica. Untersuchungen zur prähistorischen Anthropologie des Balticums. Archiv für Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands. Serie II, Biolog. Naturkde. Dorpat 1902, Bd. XII, Lief. 2
  • Zeitschriftenrezension: 254. R. Weinberg: Anthropologische Untersuchung estnischer Rekruten. Sitz.-Ber. Gel. Estnische Gesellsch. 9.-22. Oktober 1902
  • Zeitschriftenrezension: 255. J. Talko-Hryncewicz: Zur Anthropologie Transbaikaliens und der Mongolei. Russische Zeitschrift f. Anthropologie, 1902. Jahrg. III, Lieferg. X. 256. J. Talko-Hryncewicz: Die Volksstämme Centralasiens: Mongolo-Chalchassen, Buräten und Tungusen Eine anthropologische Studie. Schriften der Trojizkossawsk-Kjachta-Sektion der Amur-Abteilung der Kaiserl. Russ. Geograph. Gesellsch. Moskau 1902. Bd. V, Heft 1
  • Zeitschriftenrezension: 257. Ch. de Ufjalvy: Iconographie et anthropologie irano-indienne. L'Anthropologie, 1902. Nr. 4-6
  • Zeitschriftenrezension: 258. Max Uhle: Types of culture in Peru. American Anthropologist. N. S. 1902. Vol. IV
  • Zeitschriftenrezension: 259. Theodor Koch: Die Apiaká-Indianer (Rio Tapajos, Matto Grosso). Verhdl. d. Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1902. Bd. XXXIV
  • Zeitschriftenrezension: 260. Theodor Koch: Die Guaikurú-Gruppe. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1903, Band XXXIII
  • Zeitschriftenrezension: 261. R. Karutz: Engano-Popolo. Malayische Einflüsse im Bismarck-Archipel. Globus 1903. Bd. LXXXIII, Nr. 2
  • Zeitschriftenrezension: 262. Ch. Letourneau: La femme en Papouasie et en Afrique. Revue de l'Ecole d'Anthropologie de Paris, 1902. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 263. W. L. H. Duckworth: Craniologica! notes on the aborigines of Tasmania. Journal of the Anthropological Institute, 1902. Vol. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 264. Jules Garnier: Vocabulaire des indigènes de l'Australie occidentale. Bull. de la Soc. Neuchatel. de géographie. 1902. Tome XIV
  • Zeitschriftenrezension: 265. Paul Huguenin: Raiatea. La Sacrée. Bulletin de la Soc. d'anthrop. Neuchateloise de géographie, 1902. Tome XIV
  • Zeitschriftenrezension: 266. K. Weule: Zwergvölker in Neu-Guinea. Globus 1902. Bd. LXXXII, Nr. 16
  • Zeitschriftenrezension: 267. W. Foy: Ethnographische Beziehungen zwischen Britisch- und Deutsch-Neu-Guinea. Globus 1902. Band LXXXII, 24
  • Zeitschriftenrezension: 268. W. Semayer: Beschreibender Katalog der ethnographischen Sammlung Ludwig Biros aus Deutsch-Neu-Guinea (Astrolabe-Bai). Ethnograph. Sammlungen des Ung. Nationalmuseums, III
  • Zeitschriftenrezension: 269. E. Fournier und J. Repelin: Recherches sur le préhistorique de la Basse-Provence
  • Zeitschriftenrezension: 270. M. Imbert: Dolmen de Dampsmesnil Eure. L'Homme préhistorique 1903. Bd. I, Nr. 1
  • Zeitschriftenrezension: 271. A. Le Maire: Dolmen de Ménouville. L'Homme préhistorique 1903. Bd. I, Nr. 3
  • Zeitschriftenrezension: 272. F. Pérot: Sur l'authenticité des pointes de flèches en silex des environs de Digoin. L'Homme préhistorique, 1903. Bd. I, Nr. 2
  • Zeitschriftenrezension: 273. G. Courty: Les Eyzies et les bords de la Vezére. L'Homme préhistorique, 1903. Bd. I, Nr. 1. 274. E. Rivière: Les parois gravées et peintes de la grotte de la Mouthe. 275. A. de Mortillet: Sur quelques figures peintes et gravées des grottes des environs des Eyzies
  • Zeitschriftenrezension: 276. Capitan, Breuil et Peyrony: Les figures gravées à l'époque paléolithique sur les parois de la grotte de Bernifal (Dordogne). Revue de l'École et d'Anthropologie de Paris 1903. Année XIII
  • Zeitschriftenrezension: 277. A. Rutot: Sur les relations existant entre les caillantis quaternaires et les couches entre lesquelles ils sont compris. Bull. de la Soc. belge de géologie etc. 1902, tome XVI
  • Zeitschriftenrezension: 278. A. Rutot: Esquisse d'une comparaison des couches pliocènes et quaternaires de la Belgique avec celles du Sud-Est de l'Angleterre. Bull. Soc. belge de géologie etc. (Mai) 1903.
  • Zeitschriftenrezension: 279. J. Abercromby: The Oldest Bronze-Age Ceramic Type in Britain; its Close Analogies on the Rhine; its Probable Origin in Central Europe. Journal of the Anthropological Institute, 1903. N. S. Vol. V (XXXII)
  • Zeitschriftenrezension: 280. A. Götze: Burgwall und Pfahlbau bei Freienwalde a. O. Nachrichten üb. deutsche Altertumsfunde, 1902. Jhg. XII
  • Zeitschriftenrezension: 281. A. Götze: Eine slavische Bronzestatuette. Nachrichten über deutsche Altertumsfunde, 1903. Jahrg. XIII, Heft I
  • Zeitschriftenrezension: 282. Kornemann, Kramer, Gundermann: Die Funde in der Gemarkung Ostheim bei Butzbach. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht f. d. Jahre 1899-1901
  • Zeitschriftenrezension: 283. Gundermann: Grabfunde in der Lindener Mark. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht für die Jahre 1899-1901
  • Zeitschriftenrezension: 284. Gundermann: Hügelgräber bei Oberwetz. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht f. d. Jahre 1899-1901
  • Zeitschriftenrezension: 285. v. Schlemmer: Hügelgräber auf dem Trieb bei Giessen. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht f. d. Jahre 1899 bis 1901
  • Zeitschriftenrezension: 286. Kramer: Die Funde auf dem Rodberg bei Giessen. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht für die Jahre 1899-1901
  • Zeitschriftenrezension: 287. Gundermann: Das Urnenfeld im Giessener Stadtwalde. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht f. d. Jahre 1899-1901
  • Zeitschriftenrezension: 288. Gundermann: Die vorrömischen Bronzen aus Oberhessen in Giessen. Oberhess. Geschichtsverein. Fundbericht für die Jahre 1899-1901
  • Zeitschriftenrezension: 289. O. Förtsch: Steinzeitlicher Fund von Schönefeld bei Blönsdorf. Jahresschrift f. d. Vorgesch. d. sächs.-thür. Länder, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 290. O. Lüdecke: Über die Steinbeile der Umgegend von Halle a. S. Jahresschrift f. d. Vorgesch. d. sächs.-thür. Länder, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 291. Grössler: Vorgeschichtliche Gräber und Funde im Amtsbezirke Burgscheidungen a. d. Unstrut, Kreis Querfurt. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächs.-thür. Länder, 1902
  • Zeitschriftenrezension: 292. H. Grössler: Geschlossene vorgeschichtliche Funde aus den Kreisen Mansfeld (Gebirge und See), Querfurt und Sangerhausen. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächs.-thür. Länder, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 293. P. Höfer: Baalberge. Jahresschrift f. d. Vorgesch. d. sächs.-thür. Länder, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 294. P. Zschiesche: Gräberfeld aus der Bronzezeit bei Waltersleben, Kr. Erfurt. Jahresschrift f. d. Vorgeschichte d. sächs.-thür. Länder, 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 295. W. Szukiewicz: Szkice z archeologii przedhistorycznej Litwy. Epoka Kamienna w gub. Wilenskiej. Teil I
  • Zeitschriftenrezension: 296. W. J. Goschkewitsch: Schätze und Altertümer des Gouvernements Cherson. Erstes Buch
  • Tagesgeschichte
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

2*22 
B. Referate. Ethnologie. 
253. Richard Weinberg: Crania livonica. Untersuchungen zur 
prähistorischen Anthropologie des Balticums. Archiv für 
Naturkunde Liv-, Esth- und Kurlands. Serie II, Biolog. 
Naturkde. Dorpat 1902, Bd. XII, Lief. 2, 92 Seiten mit 
5 Tafeln. 
Allerdings sind es nur 7 Schädel, die den Untersuchungen des Ver 
fassers zu Grunde lagen, dafür sollen sie aber aus Gräbern herrühren, die 
zweifelsohne dem livischen Stamme zuzuschreiben sind (Wende des 1. Jahr 
hunderts). Er findet für sie folgende Charakteristik heraus: ansehnliche 
Kapazität, bedeutenden Modulus, Mesocephalie mit stark ausgeprägter Neigung 
zur Dolichocephalie, Orthocephalie, mittlere Höhe in der Hinterhauptsnorm, 
Breitstirnigkeit, Leptoprosopie an der Grenze der Chamaeprosopie, unver 
hältnismässig hohes Obergesicht, dabei vielfach Prognathie höheren Grades, 
Meso- bis Hypsiconchie, Mesorrhinie, Leptostaphylinie und breite abge 
rundete Form des Foramen magnum. Als „Besonderheiten“ des Liven- 
Schädels stellt er die ungewöhnlich hohen Dimensionen des Obergesichtes, 
Entwicklung des Torus palatinus — unter 7 Schädeln 4 mal vorhanden —, 
starke Erhebung der Umgebung des Foramen magnum mitsamt den Condylen 
über das allgemeine Niveau der Hirnschädelbasis, sowie starke Gebissab 
nutzung hin. 
Es erscheint uns etwas gewagt, auf nur 7 Schädeln, auch wenn ihre 
livische Herkunft wirklich verbürgt ist, weitere Folgerungen aufzubauen, 
im besonderen Kritik über die Zugehörigkeit von Schädeln zum livischen 
Stamme zu üben, die ebenfalls auf livläudischen Boden (das Yirchow s. Z. 
vorliegende Material) gefunden wurden. Daher dürften auch des \erfassers 
Auslassungen bezüglich eines Vergleiches seines Livenschädels mit den Schädeln 
der Nachbarstämme mit Vorbedacht aufzunehmen sein. Er findet eine Reihe 
übereinstimmender Merkmale am knöchernen Schädel zwischen Esthen und 
Liven, trotzdem beide Stämme in ihrem äusseren Habitus grundverschieden 
von einander sind, desgleichen mit den Finnen jenseits des Meeres; aller 
dings sind diese merklich brachycephaler. Im übrigen besteht aber auch 
bei den heutigen Liven eine grössere Neigung zur Kurzköpfigkeit als bei 
ihren Vorfahren. — Die vorliegende Arbeit unterrichtet den Leser gleich 
zeitig in allgemeinen Umrissen über die nationale Kultur der alten Liven 
auf Grund der Grabfunde. Eine kurze Zusammenfassung des gleichen Themas 
giebt Verf. unter dem Titel: „Zur Schädelkunde der Liven“ im Biolog. 
Centralblatt 1903, Bd. XXIII, Nr. 9. Buschan-Stettin.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Internationales Centralblatt Für Anthropologie Und Verwandte Wissenschaften, 8.1903. 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.