EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
12. H. ten Kate: Die Pigmentflecken der Neugeborenen. Globus 1902. Bd. LXXXI, Nr. 15
Sonstige Person:
Fischer, E.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Hahn, Ed.: I. Zur Entstehung des Rades und des Wagens
  • Landau, E.: Ein Apparat für die Schädelkubage. Vorläufige Mitteilung
  • Zeitschriftenrezension: 1. R. Wiedersheim: Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit
  • Zeitschriftenrezension: 2. Moritz Alsberg: Die Abstammung des Menschen und die Bedingungen seiner Entwicklung. Für Naturforscher, Ärzte und gebildete Laien
  • Zeitschriftenrezension: 3. Wettstein: Über direkte Anpassung. Nach einem Vortrag mitgeteilt von Kablitz. Die Umschau, 1902. Bd. VI, Nr. 29
  • Zeitschriftenrezension: 4. M. I. Costantin: L'Hérédité acquise, ses conséquences horticoles, agricoles et médicales
  • Zeitschriftenrezension: 5. Wilhelm Ebstein: Vererbbare cellulare Stoffwechselkrankheiten
  • Zeitschriftenrezension: 6. Hugo Ribbert: Über Vererbung
  • Zeitschriftenrezension: 7. A. Dietrich: Die Bedeutung der Vererbung für die Pathologie
  • Zeitschriftenrezension: 8. William C. Krauss: Heredity - with a study of the statistics of the New York State Hospitals. Americ. Journ. of Insanity, 1902. Vol. LVIII, Nr. 4
  • Zeitschriftenrezension: 9. Wilhelm Strohmayer: Über die Bedeutung der Individualstatistik bei der Erblichkeitsfrage in der Neuro- und Psychopathologie. Münch, med. Wochenschrift 1901, Nr. 45 u. 46
  • Zeitschriftenrezension: 10. Heinrich Matiegka: Über das Hirngewicht, die Schädelkapacität und die Kopfform, sowie deren Beziehungen zur psychischen Thätigkeit des Menschen. I. Über das Hirngewicht des Menschen. Sitzungsber. d. kgl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. 1902, II. Cl., Nr. 20
  • Zeitschriftenrezension: 11. F. Marchand: Über das Hirngewicht des Menschen. Abhandlg. d. mathem.-phys. CI. d. Kgl. Sächsischen Gesellschaft d. Wissenschaften, 1902. Bd. XXVII, Nr. IV
  • Zeitschriftenrezension: 12. H. ten Kate: Die Pigmentflecken der Neugeborenen. Globus 1902. Bd. LXXXI, Nr. 15
  • Zeitschriftenrezension: 13. J. H. F. Kohlbrugge: Schädelmaasse bei Affen und Halbaffen. Zeitschr. f. Morphol. und Anthropol. 1902. Bd. IV
  • Zeitschriftenrezension: 14. Eugene S. Talbot: Irregularities of the teeth and their treatment
  • Zeitschriftenrezension: 15. M. Sugár: Betrachtungen über das Gehirn Desider Szilágyis. Orvosi Hetilap. 1902, Nr. 1 u. 2
  • Zeitschriftenrezension: 16. Hinrichsen: Beitrag zur Frage der inneren Degenerationszeichen. Correspondenzblatt für Schweizer Ärzte, 1902. Bd. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 17. Cesare Lombroso: Nuovi studii sul genio. I. Da Colombo a Manzoni (Biblioteca Sandron di scienze e lettere N. 17.)
  • Zeitschriftenrezension: 18. N. Vaschide et H. Piéron: Le rêve prophétique dans les croyances et les traditions des peuples sauvages. Bull. et Mém. de la Soc. d'anthropol. de Paris, 1901. N. S. Tome II. 19. Dieselben: Contribution à la séméiologie du rêve
  • Zeitschriftenrezension: 20. Aug. Loewenstimm: Eid und Zeugnispflicht nach den Ansichten des Volkes. Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik, 1901. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 21. Havelock Ellis: Geschlechtstrieb und Schamgefühl
  • Zeitschriftenrezension: 22. J. Roscoe: Further notes on the manners and customs of the Baganda. Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 1902. Vol. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 23. C. W. Hobley: Eastern Uganda: an ethnological survey. Occasional Papers, No. 1. London 1902
  • Zeitschriftenrezension: 24. A. Hetherwick: Some animistic beliefs among the Yaos of British Central Africa. Journ. of the Anthrop. Institute of Great Britain and Ireland, 1902. Vol. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 25. H. B. Johnstone: Notes on the customs of the tribes occupying Mombasa Sub-District, British East Africa. Journal of the Anthrop. Institute of Great Britain and Ireland, 1902. Vol. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 26. H. Balfour: The Goura, a stringed-wind musical instrument of the Bushmen and Hottentots. Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 1902. Vol. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 27. E. Schiller: Japanische Geschenksitten. Mitteil. d. deutsch. Gesellsch. f. Natur- u. Völkerk. Ostasiens, 1902. Bd. VIII, Teil 3
  • Zeitschriftenrezension: 28. Georg Perthes: Über den künstlich missgestalteten Fuss der Chinesin im Hinblick auf die Entstehung der Belastungsdeformitäten. Archiv f. klin. Chirurgie, 1902. Bd. LVII, Heft 3
  • Zeitschriftenrezension: 29. W. Laurence H. Duckworth: Some anthropological results of the Skeat expedition to the malay peninsula. Journal of the Anthropological Institute, 1902. Vol. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 30. Walter Rosenhain: Notes on Malay metal-work. Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 1901. Vol. XXXI
  • Zeitschriftenrezension: 31. A. H. Keane: Native American culture; its independent evolution. The International Monthly, 1902. Vol. V, Nr. 3
  • Zeitschriftenrezension: 32. O. T. Mason: Aboriginal American harpoons. A study in ethnic distribution and invention. Report of the U. S. National Museum for 1900
  • Zeitschriftenrezension: 33. Al. Hrdlicka: An Eskimo brain. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 34. H. R. Voth: The Oraibi Powamu Ceremony. Field Columbian Museum Publ. 61. Vol. III, 2
  • Zeitschriftenrezension: 35. W. H. Holmes: Anthropological studies in California. Report of the United States National Museum for 1900
  • Zeitschriftenrezension: 36. Alexander F. Chamberlain: Significations of certain Algonquian animal-names. American Anthropologist, 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 37. William H. Holmes: Aboriginal copper mines of Isle royale, Lake superior. American Anthropologist. 1901. N.S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 38. J. Walter Fewkes: The lesser new-fire ceremony at Walpi. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 39. Al. Hrdlicka: A painted skeleton from northern Mexico, with notes on bone painting among the American aborigines. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 40. M. H. Saville: Mexican codices: A. list of recent reproductions. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 41. K. Th. Preuss: Kosmische Hieroglyphen der Mexikaner. Zeitschrift für Ethnologie, 1901. XXXIII. Bd.
  • Zeitschriftenrezension: 42. Francis C. Nicholas: The aborigines of the province of Santa Maria, Colombia. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 43. William H. Holmes: Use of textiles in pottery making and embellishement. American Anthropologist, 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 44. F. von Luschan: Siebzehn Schädel aus Chaculá in Guatemala. Sonderabdr. a. Seler, Die alten Ansiedelungen von Chaculá
  • Zeitschriftenrezension: 45. Charles C. Willoughby: Antler-pointed arrows of the southeastern Indians. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. Ill
  • Zeitschriftenrezension: 46. Theodor Koch: Die Guaikurústämme. Globus 1902. Bd. LXXXI, Theodor Koch: Die Maskoi-Gruppe im Gran Chaco. Mitteilungen, der anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1902. Band XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 47. C. V. Hartman: Etnografiska undersökningar öfver aztekerna i Salvador. Ymer 1901
  • Zeitschriftenrezension: 48. Leboucq: Über prähistorische Tarsusknochen. Verhandl. d. anat. Gesellsch. a. d. 16. Vers, in Halle 1902. Ergänzungsheft z. Anat. Anzeiger, Bd. XX
  • Zeitschriftenrezension: 49. A. Rutot: Sur la position du Chelléen dans la chronologie paléolithique. Bulletin de la Société d'Anthrop. de Bruxelles, 1901. Tome XIX
  • Zeitschriftenrezension: 50. A. Rutot: Les ballastières des environs de Paris. Bulletin de la Société Belge de Géologie, 1900. Vol. XIV
  • Zeitschriftenrezension: 51. M. Boule: La caverne à ossements de Montmaurin (Haute-Garonne). L'Anthropologie, 1902. Bd. XIII
  • Zeitschriftenrezension: 52. J. Nüesch: Das Schweizersbild, eine Niederlassung aus paläolithischer und neolithischer Zeit. Neue Denkschriften d. allgem. Schweiz. Ges. für die gesamten Naturwissenschaften. Zürich 1902
  • Zeitschriftenrezension: 53. F. Zschokke: Die Tierwelt der Schweiz in ihren Beziehungen zur Eiszeit
  • Zeitschriftenrezension: 54. E. v. Tröltsch: Die Pfahlbauten des Bodenseegebietes
  • Zeitschriftenrezension: 55. A. Bodmer-Bender: Petrographische Untersuchungen von Steinwerkzeugen und ihrer Rohmaterialien aus schweizerisch. Pfahlbaustätten. Neues Jahrbuch für Mineral., Geol. und Paläontologie, 1902. Beilage-Band XVI
  • Zeitschriftenrezension: 56. J. Heierli: Die Nefritfrage, mit spezieller Berücksichtigung der schweizerischen Funde. Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde, 1902-3. N. F., Bd. IV, Nr. 1
  • Zeitschriftenrezension: 57. L. Pigorini: Prime scoperte ed osservazioni relative all' età della pietra dell' Italia. Rendic. d. R. Accad. dei Lincei, cl. di scienze morali, stor. e filol. 1902. Vol. XI
  • Zeitschriftenrezension: 58. O. Montelius: On the earliest Communications between Italy and Scandinavia. Journal of the Anthrop. Institute, 1900. Vol. XXX
  • Zeitschriftenrezension: 59. J. Déchelette: Montefortino et Ornavasso. Étude sur la civilisation des Gaulois cisalpins. Revue archéol. 1902
  • Zeitschriftenrezension: 60. Walter Goetz: Ravenna. (= Berühmte Kunststätten, No. 10.)
  • Zeitschriftenrezension: 61. V. Giuffrida-Ruggeri: Materiale paletnologlca di una caverna naturale di Isnello presso Cefalù in Sicilia. Atti d. Soc. di Antropol di Roma. 1901. Vol. VIII, Fase. III
  • Zeitschriftenrezension: 62. M. M. Vassits: La Nécropole de Klicevac (Serbie). Revue archéologique. Paris 1902. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 63. M. M. Vassits: Die neoiithische Station Jablanica bei Medjuluzje in Serbien. Archiv für Anthropologie, 1902. Bd.XXVII, Heft 4
  • Zeitschriftenrezension: 64. A. J. Evans: The Palace of Knossos. Provisional report of the excavations for the year 1901. Annual of the British School at Athens. No. VII, 1900-1901
  • Zeitschriftenrezension: 65. A. J. Evans: The Mycenaen tree and pillar cult and its mediterranean relations
  • Zeitschriftenrezension: 66. L. Domecka: Nálezy predhist. v s. v. Cechách (Prähist. Funde in N.O.-Böhmen). Památky archaeol. 1901. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 67. L Domecka: Nálezy "na hrade“ v Hradci Král (Die Funde "auf der Burg“ in Königgrätz). Památky archaeol. 1901. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 68. Al. Procházka: Nekteré nálezy predm. starna Výskovsku (Einige Funde von Altertümern in der Gegend von Wischau- Mähren). Casopis vl. spol. muz. v Olom. 1901. Bd. XVIII
  • Zeitschriftenrezension: 69. J. Knies: O nekterých predhist. hradistich na Morave (Über einige prähist. Burgwälle in Mähren). Casopis vl. sp. muz. v Olomouci, 1901. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 70. J. Hellich: Kostrové hroby latèneské na Podebradsku (Skeletgräber der La Tenezeit in der Gegend von Podebrad) Památky archaeol., 1901. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 71. J. L. Cervinka: Kostrový hrob u Slavkova (Skelettgrab bei Slavkov und die gallischen Altertümer in Mähren). Casopis vlast. spol. muz. v Olomouci 1901
  • Zeitschriftenrezension: 72. L. Snajdr: La Tènské pohrebiste u Horenic (Das La Tènegrabfeld bei Horenic [N.O.-Böhmen]). Památky archaeol. 1902. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 73. Koloman von Darnay: Das Diadem von Csabrendek (Kom. Zala). Archaeológiai Értesitö, M. F., 1901. Bd. XXI
  • Zeitschriftenrezension: 74. Ladislaus Dömötör: Über einige aus der Uransiedelung von Pecska (Arader Komitat) stammende Gussformen. Archaeológ. Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 75. Felix Milleker: Neuere Funde von Vattina (bei Werschetz. Archaeológ. Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 76. Felix Milleker: Ausgrabung in Ulma (Kom. Temes). Tört. es Rég. Értesitö, N. F., 1901. Bd. XVII
  • Zeitschriftenrezension: 77. Edmund Gohl: Der Münzfund von Nádasd (Rohrbach, Kom. Ödenburg). Archaeológiai Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 78. Lad. Dömötör: Thongefässe aus der Römerzeit aus der "grossen Schanze“ von Pécska (Kom. Arad). Arch. Értesitö, N. F., 1901. Bd. XXI
  • Zeitschriftenrezension: 79. Arnold Börzsönyi: Ein Friedhof aus dem älteren Mittelalter in Györ (Raab). Archaeológ. Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 80. Ladislaus Éber: Grabfunde aus dem älteren Mittelalter von Abony (Kom. Pest). Archaeol. Ért, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 81. Josef Hampel: Altertümer aus der Zeit der Landnahme. Archaeol. Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 82. Baron Adalbert Nyáry: Ein Friedhof aus dem ersten Jahrhundert unseres Königstums. Archaeol. Értesitö, N. F., 1902. Bd. XXII
  • Zeitschriftenrezension: 83. Curcic: Ein Flachgräberfeld der Japoden in Ribic bei Bihac. Wissenschaftl. Mitteilungen aus Bosnien und der Hercegovina 1900. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 84. I. Szombathy: Das Grabfeld zu Idria bei Baca in der Grafschaft Görz. Mitteil. der prähist. Commission der Kais. Akad. d. Wissensch. 1901, No. 5
  • Zeitschriftenrezension: 85. Ausgrabungen in der Umgebung des Subow’schen Landgutes im Gebiet von Kuban. Nachrichten der K. Archäolog. Commission. St. Petersburg, 1902. Liefg. 1
  • Tagesgeschichte
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Anthropologie. 
15 
von 1250—1550 gr auf, 91°/ 0 aller erwachsenen Weiber ein solches von 
1100—1450 gr. Ungefähr die Hälfte der Männer hatte ein Gewicht 
von 1300—1450, ungefähr 30°/ 0 ein solches über 1450 und 20°/ 0 ein 
solches unter 1300 gr; entsprechend 55 °/ 0 der Weiber ein Hirngewicht 
von 1200—1350 gr, 20°/ 0 ein solches über 1350 und 25°/ 0 ein solches 
unter 1200 gr. Die obere Grenze für ein normales männliches Gehirn 
veranschlagt Yerf. auf höchstens 1700 gr, für ein weibliches auf 1550 gr, 
die untere für ersteres auf 1100, für letzteres auf 1050 gr. 
Bezüglich des Yerhaltens von Hirngewicht zur Körpergrösse gelangt 
Yerf. zu einem etwas anderen Ergebnis, als frühere Beobachter. In der 
Kindheit erfolgt die Zunahme des mittleren Hirngewichtes zwar entsprechend 
dem Körperwachstum bis zu einer Körperlänge von ungefähr 70 cm, und 
zwar unabhängig von Lebensalter und Geschlecht. Yon da ab ist sie aber 
unregelmässiger, beim weiblichen Organismus geringer, als beim männlichen. 
Beim Erwachsenen lässt sich ein bestimmtes Verhältnis zwischen Hirnge 
wicht und Körperlänge nicht feststellen; das einzige, was für eine gewisse 
Abhängigkeit des Hirngewichtes von der Körpergrösse sprechen könnte, wäre, 
dass das mittlere Hirngewicht bei den Individuen (beiderlei Geschlechtes) 
unter Mittelgrösse etwas niedriger ist, als das bei normal grossen Personen. 
Es sind dieses wahrscheinlich zum Teil Individuen, die von Geburt an 
sclrwächlich, vielleicht auch zu früh geboren sind. Jedoch stellt es Yerf. 
nicht als unmöglich hin, dass bei der Vergleichung einzelner Rassen oder 
selbst Nationen ein gewisser Parallelismus zwischen durchschnittlicher Körper- 
grösse und Hirngewicht bestehen mag. — Das geringere Gewicht des Weiblichen 
Gehirns ist nicht oder wenigstens nicht allein von der geringeren Körper 
lage des Weibes abhängig, denn das mittlere Hirngewicht der Weiber ist 
°hne Ausnahme niedriger als das des Mannes von gleicher Statur. 
In der Einleitung betont Yerf. die Schwierigkeiten, die sich bei der 
vorliegenden Studie ergeben, im besonderen die Fehlerquellen, die aus der 
Todesursache resultieren können. .Dr. Buschan-Stettin. 
12. H. ten Kate: Die Pigmentflecken der Neugeborenen. Globus 
1902. Bd. LXXXI, Nr. 15. 
Verf. stellt seine eigenen Beobachtungen und die Notizen aus der 
Tdtteratur über Vorkommen und Art des Auftretens der Pigmentflecken bei 
-Neugeborenen zusammen. Er hat sie bei Hawaiiern nachgewiesen. Bei 
dmen sollen nach Aussage der Eingeborenen die Pigmentflecken fast aus- 
uahmslos den Kindern zukommen; es sollen zwei Arten bestehen: „he ila“, 
schwarzblau, nach dem Glauben der Hawaiier durch Genuss der popölo 
(Solanum nodiflorum)-Früchte entstanden; die andere Art, ohia, soll rot sein 
' Wle *Ti e Früchte des Ohiabaumes (Metrosideros polymorpha) (vielleicht irgend 
U ne Pigmentanomalie). Aus der Litterator wird erwähnt, dass Japaner,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Internationales Centralblatt Für Anthropologie Und Verwandte Wissenschaften, 8.1903.” N.p., 1903. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment