Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Protokoll
Titel:
Der XII. Russische archäologische Kongress in Charkow, 1902
Sonstige Person:
Stieda, L.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

192 
C. Kongressbericht. 
Andere "Vorträge beschäftigen sich mit dem Stufenbuch (Stepennaja 
knige), einer altrussischen Genealogie, mit einem kleinrussischen Philosophen 
Skoworod, mit Evangelien-Handschriften u. s. w. 
In der 7. Sektion (Klass. byzant. westeuropäische Altertümer) 
wurden einige Vorträge gehalten, von denen wenigstens die Titel hier mit 
zuteilen wären. D. W. Ainalow sprach über die Ceremonien und Empfänge 
der russ. Fürstin Olga am kaiserlichen Hof zu Konstantinopel, wobei er den 
merkwürdigen Thronsessel des Kaisers ausführlich beschreibt. Kulakowski 
schildert die Einrichtung eines byzantinischen Lagers im X. Jahrhundert; 
das Lager war für 16 000 Mann festgesetzt. Shyssojew erörterte die 
Nationalität der Kimerier, ohne zu einem völlig abschliessenden Urteil zu 
gelangen; er meint, das Wort Kimerier sei kein griechisches. 
Aus den Vorträgen der 8. Sektion (Slavische Altertümer) sei hin 
gewiesen auf eine Mitteilung Lipowskis: Kann man infolge philologischer 
Erwägungen die Gorodischtschen des Dnjeper Gebietes (Pridnjeprowja) den 
Slaven zusprechen? Der Vortragende beantwortet die Frage mit „nein“. 
Es kann als eine ausgemachte Thatsache gelten, dass jene Grodischtschen 
eine skythisch-griechische Kultur aufweisen; überdies sind die Skythen nicht 
als Slaven anzusehen. 
In der archaegraphischen 9. Sektion wurde nur über die Ein 
richtung von Archiven in Russland verhandelt. 
D. Tagesgeschichte. 
Görz. Am 20. Februar verstarb im Alter von 82 Jahren der österreichische 
Diplomat Karl Ritter von Scherzer, der sich bekanntlich vom Setzerlehrling 
bis zum bevollmächtigten Minister emporgearbeitet hatte. Seine Verdienste um die 
Ethnographie hatte er sich in erster Linie als Teilnehmer der Novara-Expedition 
und Bearbeiter des „wissenschaftlichen Teiles“ dieser Reise erworben. 
Königsberg. H. Kemke wurde als Custos des Prussia-Museums angestellt. 
Stockholm. Die Verwaltung des von Dr. Arthur Hazelius gegründeten 
Nordischen Museums hat als Direktor des eigentlichen Museums Dr. Bernhard Salin, 
bisherigen Assistenten am historischen Staatsmuseum, und als Direktor des Freilufts 
museums Skansen, Dr. Gunnar Hazelius, den Sohn des Begriindes. bestimmt. 
Aufruf. 
Mit der Herstellung eines Sammelbandes der kleineren archäologischen Schriften 
des f Dr. Otto Tischler beschäftigt, richtet der Unterzeichnete hierdurch an alle 
Freunde Tischler’s die Bitte, ihm von dem Vorhandensein solcher Schriften Kenntnis 
zu geben, soweit sie nicht schon von Prof. Dr. Lindemann in den Schriften der 
physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg Bd. XXXII (1891, in seiner 
Rede am Sarge Tischler’s) und von dem Unterzeichneten an derselben Stelle 
Bd. XXXVI (1895), Sitzungsberichte S. 34 Anm. 29, sowie im Vorwort zu dem von 
Tischler hinterlassenen Tafelwerke über ostpreussische Altertümer (Königsberg 1902) 
S. 8 Anm. 1 aufgeführt sind. 
Heinrich Kemke, Königsberg i. Pr., Steindamm 165/166.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment