Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
211. Charles P. Bowditch: On the age of Maya ruins. American Antiquarian. 1901. N. S. Vol. III
Sonstige Person:
Schmidt, E.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

176 
B. Referate. Ethnologie. 
211. Charles P. Bowditch: On the age of Maya ruins. American 
Antiquarian. 1901. N. S. Yol. III, S. 697 ff. 
Bowditch glaubt, dass die von Edward H. Thompson kürzlich in Chichen 
Itza aufgefundene Inschrift die Möglichkeit gebe, das relative Alter mancher 
Ruinenstädte zu bestimmen. Er glaubt Gründe zu der Annahme zu haben, 
dass Piedras negras, Copan, Palenque und Quirigua gleichzeitig in Blüte 
standen, dass dagegen Chichen Itza jünger gewesen sei, als die genannten 
Städte. Prof. Dr. E. Schmidt-Jena. 
212. George A. Dorsey: Archaeological Investigations on the 
Island of La Plata, Ecuador. Field Columbian Museum. 
Publication 56. Anthropological Series. 1901. Yol. II No. 5, 
S. 245—280. 63 Tafeln und 10 Textfiguren. 
Die kleine Insel La Plata liegt 48 km von der Wüste Ecuadors ent 
fernt südlich vom Äquator und ist jetzt, wie sie es wohl auch vor der 
spanischen Invasion war, unbewohnt. Nichtsdestoweniger sind dort archäo 
logische Funde gemacht worden. Der dortige Leuchtturmwärter fand zufällig 
ein Grab und darin goldene Schmuckgegenstände und -Geräte. Durch den 
General Manuel Flores, der daraufhin, aber vergeblich, weitere Nachforschungen 
auf der Insel hatte anstellen lassen, wurde Dr. Dorsey bei seinem Aufenthalt 
in Guayaquil 1902 aufmerksam gemacht und untersuchte 16 Tage lang die 
Insel. Die vorliegende Arbeit berichtet über die interessanten Ergebnisse. 
Am Nordende, oberhalb und nahe der Mündung eines Flüsschens sollen 
auf dem niedrig gelegenen Boden die ersten Gräber gefunden sein. Dort 
wurde auch ein weiteres Grab mit zwei Skeletten blossgelegt, deren Bei 
gaben meist auf das peruanische Hochland als Ursprungsort hinweisen. 
So die Gold- und Silberfigürchen, die über einer Steinform gehämmert zu 
sein scheinen, kupferne Anhänger in Gestalt von Glöckchen, goldene, silberne 
und kupferne Nadeln (topos) und eine Thonurne von der charakteristischen 
Form und Bemalung der grossen Gefässe aus Cuzco. Unter den anderen 
Gegenständen sind besonders eine goldene Schale und eine grosse Ceremonial- 
Steinaxt bemerkenswert. In der Umgebung des Grabes war die ausgeworfene 
Erde in einiger Tiefe von zwei Schichten Asche und Kohle durchsetzt, und 
unregelmässig verstreut fanden sich Bruchstücke von Thonfigürchen und ein 
gravierte Steine. Wie sich nachher herausstellte, waren diese Dinge augen 
scheinlich vom Hochplateau dahinter herabgekommen. Denn es lagen dort 
an verschiedenen Stellen Haufen von zerbrochenen Thonfigürchen, dazwischen 
mit Strichen und Ringen skulptierte Steine und Steinperlen, und ein Teil 
einer Figur wurde unten gefunden, während das dazu passende Gegenstück 
sich oben vorfand. Meist hatten die Thonfiguren menschliche Gestalt in 
sehr mannigfaltigen Typen, wenige Tiere wrnren darunter, aber alle enthielten
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment