Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
185. M. Zaborowskie: Siowianie pod wzgledem rasy i ich poczalek (Les Slaves de races et leurs origines). Wisla 1902. Bd. XVI. 186. J. Talko-Hryncewicz: Slów pare ze stanowiska antropologji w kwestji pochodzenia Slowian (Einige Bemerkungen vom Standpunkte der Anthropologie über die Herkunft der Slaven). 187. E. Majewski: Z powodu rozpraw antropologów giermanskich na temat dziejów przedhist. slow.-gierm. (Die Anschauungen der germ. Anthropologen über die slav.-germ. Vorgeschichte). 188. Derselbe: Prahistoria ziemi Obodrytów (Die Vorgeschichte des Landes der Obotriten). Swiatowit 1902. Bd. 4
Sonstige Person:
Kaindl, R. F.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Ethnologie. 
163 
Skandinavien einwanderten und die Slaven verdrängten. Im Swiatowit 
Bd. III, 205 ff. (Warschau 1901) besprach er unter diesem Gesichtspunkte 
die betreffenden Verhandlungen auf der Anthropologenversammlung Halle 1900 
und in der Wisla kritisiert er nun dieselben Ausführungen auf der Ver 
sammlung Lindau 1899. Er wendet sich also einerseits gegen die Ansichten 
von Montelius, dass die Germanen erst seit etwa 300 n. Chr. in Nord 
deutschland von den Slaven abgelöst wurden, andererseits gegen jene Virchows 
und Muchs, wonach dieses Gebiet nach der Auswanderung der Germanen 
und vor der Einwanderung der Slaven lange menschenleer war. Dieselbe 
Frage behandelt Majewski auch in seiner oben an letzter Stelle genannten 
Arbeit. Er knüpft an den nicht bezweifelten slavischen Charakter der Wall 
anlagen Norddeutschlands an; zeigt sodann, dass in der Nähe einer grossen 
Anzahl dieser, noch jetzt slavische Namen führenden Denkmäler Begräbnis 
stätten mit Leichenbrand sich finden. Er nimmt daher auch diese als 
slavische in Anspruch und schliesst daraus auf die Altansässigkeit der Slaven 
in diesen Gebieten. 
Kurz sei nur noch erwähnt, dass St. Ketrzynski vor kurzem die 
äussersten Konsequenzen dieser neuen Lehrmeinung gezogen hat; darnach 
sind fast alle bisher für germanisch gehaltenen Völker, welche am Anfang 
unserer Zeitrechnung Mitteleuropa bewohnten, Slaven (Suevi = Slavi). Man 
"vergl. den Anzeiger der Krakauer Akad. 1902, S. 74 ff. 
Prof. 11. F. Kaindl-Czernowitz. 
189. L. Niederle: Vestnik slov. starozitnosti (Anzeiger slav. Alter 
tümer). Jahrg. II, Heft 4. Prag 1900. — L. Niederle, 
F. Pastrnek, J. Polivka, J. Zubaty: Vestnik slov. filol. a star. 
(Anzeiger f. slav. Philologie und Altertümer). Prag I. 1901, 
II. 1902. 
L. Niederle hatte seit dem Jahre 1898 unter Mitwirkung mehrerer 
hervorragender Kenner slavischer Altertumskunde in seinem „Anzeiger slav. 
Altertümer“ fortlaufend eine sorgsame Bibliographie und Besprechung der 
dieses Gebiet betreffenden Arbeiten gebracht und zwar in folgende Gruppen 
geordnet: I. Die Slaven und ihre anthrop. Beziehungen zu den übrigen 
europäischen Völkern. II. Die ethnologische Entwicklung und die Anfänge 
der Geschichte slavischer Völker. III. Berichte über archäologische Funde. 
IV. Arbeiten aus verschiedenen Gebieten der altslavischen Kulturgeschichte. 
V- Varia. Dem 3. Bande 1899 war K. Buchtelas Abhandlung über die 
Vorgeschichte Böhmens und dem 4. (1900) L. Niederles Aufsatz „Zur Frage 
über den Ursprung der Slaven“ (deutsch) beigegeben. Seit dem Jahre 1901 
^urd nun diese periodische Publikation in erweiterter Form als „Anzeiger 
Ihr slavische Philologie und Altertümer“ von den 4 obengenannten Redak 
teuren weiter herausgegeben. Das Material ist folgender Art geordnet: 
11*
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment