Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5806308
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4739755
Persistenter Identifier:
DE-11-002123472
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
Erscheinungsjahr:
1903
Signatur:
LA 8100-8
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
8. Jahrgang 1903, Heft 3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
184. Richard Weinberg: Vaterländische anthropologische Studien. (Sonder-Abdruck aus den Sitzungsberichten der Gelehrten Estnischen Gesellschaft. Dorpat 1902)
Sonstige Person:
Stieda, L.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 8.1903
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 8. Jahrgang 1903, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Korrekturen: Druckfehler in Heft 3
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Ethnologie. 
161 
1. Die Häufigkeit der Untermittelmaasse steht zur Häufigkeit der Über- 
mittelmaasse wie 3:7. 
2. In den nördlichen Gebieten (Gouv. Estland) ist dieses Verhältnis 
wie 1 : 3, in den südlichen Gebieten =1:2; doch das hochwüchsige Ele 
ment ist unter den Nordesten um nicht weniger als */3 häufiger als unter 
den Südesten. 
3. Die Esten gehören im allgemeinen zu den hochwüchsigen Volks 
stämmen. 
In den Schlussbemerkungen sagt der Verfasser, dass sich aus seiner 
Tabelle I die durchschnittliche oder mittlere Körpergrösse hätte herausrechnen 
lassen — er hat es aber unterlassen, weil er nicht glaubte, dass der Wissen 
schaft daraus ein grosser Nutzen erwächst. — Ich meine aber doch, dass 
cs nicht ganz unzweckmässig ist, Mittelzahlen und Mittelwerte zu berechnen. 
Es ist gewiss zweifellos, dass die einfachen Mittelmaasse nicht die Be 
deutung haben, die ihnen früher beigelegt wurde, denn wir haben unter An 
wendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung die Möglichkeit eines Wahrschein 
lichkeits-Koeffizienten zu berechnen und damit erhalten die Mittelzahlen 
ihren eigentlichen Wert. 
Auf einen Vergleich seiner Zahlenergebnisse mit denen anderer Forscher 
(Grube z. ß.) ist der Verfasser nicht eingegangen. L. Stieda-Königsberg. 
185. M. Zaborowskie: Siowianie pod wzgl^dem rasy i ich pocz^lek 
(Les Slaves de races et leurs origines). Wisla 1902. 
Bd. XVI, S. 209 ff., 534 ff und 649 ff. 
186. J. Taiko-Hryncewicz: Siöw par§ ze stanowiska antropologji 
w kwestji pochodzenia Siowian (Einige Bemerkungen vom 
Standpunkte der Anthropologie über die Herkunft der Slaven). 
Ebendaselbst S. 754 ff. 
187. E. Majewski: Z powodu rozpraw antropologöw giermariskich 
na temat dziejöw przedhist. siow.-gierm. (Die Anschauungen 
der germ. Anthropologen über die slav.-germ. Vorgeschichte). 
Ebendas., S. 547 ff. 
188. Derselbe: Prahistoria ziemi Obodrytöw (Die Vorgeschichte 
des Landes der Öbotriten). Swiatowit 1902. Bd. 4, S. 206 ff. 
Die Studie Zaborowskis ist eine der vielen neueren Arbeiten, welche 
über den Ursprung und die Verbreitung der Slaven ganz neue, freilich aber 
mcht immer sichere Ergebnisse bieten. Die Anschauungen Zaborowskis 
lassen sich ungefähr folgendermaassen zusammenfassen. Die Nordslaven sind 
aus jenen Gegenden gekommen, welche noch gegenwärtig von den Südslaven 
bewohnt werden (zwischen Donau und Adria). Ihre Vorfahren waren ver- 
Intsrn. Centralblatt für Anthropologie. 1903. 
11
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Suchtreffer

Suchtreffer

Letzter Treffer
3 / 42
Nächster Treffer
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment