EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714807
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714807
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710889
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710889
Persistenter Identifier:
DE-11-002123471
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902
Erscheinungsjahr:
1902
Signatur:
LA 8100-7
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
7. Jahrgang 1902, Heft 6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
377. H. Grosse: Prähistorische Gräberstätten bei Gross-Kraussnigk und Zeckerin im Kreise Luckau. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VI
Sonstige Person:
Jentsch, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 6
  • Tafel: [Rudolf Virchow]
  • Widmung: Dem Andenken Rudolf Virchows
  • Kate, H. ten: Anthropologisches aus Japan. (Schluss.)
  • Baelz, E.: Noch einmal die blauen "Mongolen-Flecke."
  • Zeitschriftenrezension: 326. M. F. Frassetto: Sur les fontanelles du crâne chez l'homme, les primates et les mammifères en général (Essai d'une théorie topographique). Compt. R. du Congr. internat. d'Anthrop. et d'Archéol. préhist. Xlle sess. Paris 1900
  • Zeitschriftenrezension: 327. A. F. Frassetto: Contributo alla teoria dei quattro centri di ossificazione nell' osso parietale dell' Uomo e dei Primati. Boll. dei Mus. di Zool. ed Anat. comp. d. R. Univ. di Torino, 1902. Vol. XVII, Nr. 423
  • Zeitschriftenrezension: 328. F. Frassetto: Sui quattro centri di ossificazione del frontale in un cranio di Equus caballus juv. Boll. dei Mus. di Zool. ed Anat. comp. d. R. Univ. d. Torino, 1901. Vol. XVI, Nr. 385
  • Zeitschriftenrezension: 329. F. Frassetto: Sul foro epitrocleare (foramen supra-condyleum internum) nell' omero dei primati. Bollett. dei Musei di zoolog. ed anat. compar. d. R. Univ. di Torino, 1902. Vol. XVII, Nr. 424
  • Zeitschriftenrezension: 330. H. Ploss: Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. Anthropologische Studien
  • Zeitschriftenrezension: Kekulé von Stradonitz: Ober die Untersuchung von Vererbungsfragen und die Degeneration der spanischen Habsburger. Arch. f. Psychiatrie, 1902. Bd. XXXV, Heft 3.
  • Zeitschriftenrezension: 332. A. Simon: Recherches céphalométriques sur les enfants arriérés de la Colonie de Vaucluse
  • Zeitschriftenrezension: 333. A. Simon: Expériences de copie: essai d'application à l'examen des enfants arriérés. L'Année psychologique. (Paris) 1900. 334. A. Simon: L'interprétation des sensations tactiles chez les enfants arriérés
  • Zeitschriftenrezension: 335. G. Antonini ed A. Carini: Di un caso di microcefalia vera. Gazz. Med. di Torino, 1901. Anno LII, Nr. 31—32
  • Zeitschriftenrezension: 336. P. Wellenbergh: Contribution à l'étude de la question de l'influence de la vieillesse sur la criminalité. Comptesrendus du Congr. internat. d'Anthropologie crim., 5. session d'Amsterdam, sept. 1901
  • Zeitschriftenrezension: 337. G. Antonini: Un episodio emotivo di Gaetano Donizetti. Riv. musicale Ital. 1900. Vol. VII
  • Zeitschriftenrezension: 338. Nikolaus Charusin: Ethnographie. Vorträge gehalten an der kaiserl. Universität Moskau
  • Zeitschriftenrezension: 339. A. Vierkandt: Die politischen Verhältnisse der Naturvölker. Zeitschrift für Socialwissenschaft. 1901. Bd. I
  • Zeitschriftenrezension: 340. Eduard Hahn: Ursprungsgebiet und Entstehungsweise des Ackerbaues. Zeitschrift d. Geschichte f. Erdkunde zu Berlin, 1901. Bd. XXXVI, Nr. 5
  • Zeitschriftenrezension: 341. Ernest Crawley: The mystic rose. A study of primitive marriage
  • Zeitschriftenrezension: 342. Richard Lasch: Die Verbleibsorte der Seelen der im Wochenbette Gestorbenen. Globus, 1901. Bd. LXXX, No. 7
  • Zeitschriftenrezension: 343. G. Thilenius: Ethnographische Pseudomorphosen in der Südsee. Globus, 1902. Bd. LXXXI
  • Zeitschriftenrezension: 344. Fr. Weber: Beiträge zur Vorgeschichte von Oberbayern. III. Zur germanischen Periode. Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1902. Bd. XIV
  • Zeitschriftenrezension: 345. Rob. Gradmann: Der Dinkel und die Alemannen. Württemberg. Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Jahrg. 1901, I
  • Zeitschriftenrezension: 346. A. Vierling: Die slavischen Ansiedelungen in Bayern. Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1902. Bd. XIV
  • Zeitschriftenrezension: 347. O. Hovorka, Edler von Zderas: Volksmedizin auf der Halbinsel Sabbioncello in Dalmatien. Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Hereegowina, 1901. Bd. VIII
  • Zeitschriftenrezension: 348. W. M.: Hochzeitsgebräuche in Lastva (Bocche di Cattaro). Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Hercegovina, 1901. Bd. VIII
  • Zeitschriftenrezension: 349. Emilian Lilek: Ethnologische Notizen aus Bosnien und der Hercegovina. Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Hercegovina, 1901. Bd. VIII
  • Zeitschriftenrezension: 350. E. Pittard: Contribution à l'étude anthropologique des Albanais. Revue de l'École d'anthropol. de Paris, 1902. Année XII
  • Zeitschriftenrezension: 351. Hârsu: Über die Verbreitung des Kretinismus in Rumänien. Deutsche med. Wochenschrift 1902, Nr. 27
  • Zeitschriftenrezension: 352. E. Pittard: Anthropologie de la Roumanie: contribution à l'étude des Tsiganes dits roumains. L'Anthropologie, 1902. Bd. XIII
  • Zeitschriftenrezension: 353. M. Tschisch: La criminalité comparée des Estes et des Lettoniens. Compte rendu des travaux de la 5. session du Congrès intern. d'anthropol. crimin.
  • Zeitschriftenrezension: 354. Finnisch-ugrische Forschungen. Zeitschrift für finnisch- ugrische Sprach- und Volkskunde nebst Anzeiger. Herausgegeben von E. N. Setälä und Kaarle Krohn. Band I
  • Zeitschriftenrezension: 355. L. Wilser: Skythen und Perser. Asien, Organ d. Deutsch- Asiat. Gesellschaft, 1902, Heft 7
  • Zeitschriftenrezension: 356. M. Fishberg: The comparative pathology of the Jews. New York med. Journal 1901. 357. M. Fishberg: The relative infrequency of the tuberculosis among Jews. American Medicine 1901, November 2
  • Zeitschriftenrezension: 358. K. A. Haberer: Schädel und Skelettteile aus Peking. Ein Beitrag zur somatischen Ethnologie der Mongolen
  • Zeitschriftenrezension: 359. W. Crooke: Primitive rites of disposal of the dead, with special reference to India. Journal of the Anthropological Institute, 1899. Bd. XXIX
  • Zeitschriftenrezension: 360. Alfred C. Haddon: Head-hunters Black, White and Brown
  • Zeitschriftenrezension: 361. Wilhelm Schmidt: Die Fr. Müllersche Theorie über die Melanesier. Mitt. d. anthrop. Gesellschaft in Wien, 1902
  • Zeitschriftenrezension: 362. G. Thilenius: Ethnographische Ergebnisse aus Melanesien. I. Teil: Reisebericht. - Die polynesischen Inseln an der Ostgrenze Melanesiens. Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol. Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle 1902. Bd. LXXX, No. 1
  • Zeitschriftenrezension: 363. A. Seidel: Sitten und Gebräuche des Bakwirivolkes in Kamerun nebst einem Abriss der Bakwirisprache. Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtscliaft, 1902. Jahrg. III, H. 5-7
  • Zeitschriftenrezension: 364. H. Girard: Notes anthropométriques sur quelques Soudanais occidentaux. L'Anthropologie, 1902. Bd. XIII
  • Zeitschriftenrezension: 365. F. Fülleborn: Über künstliche Körperverunstaltungen bei den Eingeborenen im Süden der deutsch-ostafrikanischen Kolonie. Ethnologisches Notizblatt. 1902. Bd. II, H.3
  • Zeitschriftenrezension: 366. George Bird Grinnel: The lodges of the Blackfeet. American Anthropologist, 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 367. Frank Frank Hamilton Cushing: Zuni Folk Tales
  • Zeitschriftenrezension: 368. Paul Reinecke: Beiträge zur Kenntnis der frühen Bronze- zeit Mitteleuropas. Mitteil. d. anthrop. Gesellsch. in Wien 1902
  • Zeitschriftenrezension: 369. J. Anderson: Notice of a hoard of bronze implements, and ornaments, and buttoms of Jet found at Migdale. Proceedings of tlie Society of Antiquaries of Scotland, 1902. Vol. XXXV
  • Zeitschriftenrezension: 370. J. Anderson: Notices of nine brochs along the Caithness coast from Keiss Bay to Skirza Head, excavated by Sir Francis Tress Barry. Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland, 1902. Vol. XXXV
  • Zeitschriftenrezension: 371. Christison, Buchanan and Anderson: Account of the excavation of the Roman Station of Camelon, near Falkirk, Stirlingshire, undertaken by the Society in 1900. Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland, 1902. Vol. XXXV
  • Zeitschriftenrezension: 372. G. Coffey: Irish copper celts. Journal of the Anthrop. Institute, 1902. Vol. XXXI
  • Zeitschriftenrezension: 373. J. G. C. Joosting: Een Germanenlijk. Mit einer Lichtdrucktafel. Bijdr. tot de kennis van de provincie Groningen, 1902. Deel II
  • Zeitschriftenrezension: 374. C. Keller: Prähistorische Hunde aus den Terpen Hollands. Bijdragen tot de Kennis van de Provincie Groningen, 1902. Deel II, Stuk 1
  • Zeitschriftenrezension: 375. H. Jentsch: Aus derzeit des Lausitzer Typus nebst einigen älteren und jüngeren Funden aus der Niederlausitz und angrenzenden Gebieten. Niederlausitzer Mitteilungen (Guben) 1902. Band VII
  • Zeitschriftenrezension: 376. R. Hahn: Mehrfach durchbohrtes kleines Gefäss vom Wacheberg in der Oberlausitz. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 377. H. Grosse: Prähistorische Gräberstätten bei Gross-Kraussnigk und Zeckerin im Kreise Luckau. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VI
  • Zeitschriftenrezension: 378. C. Gander: Provinzial-römische Funde und eine Scherbenstelle auf der Anhöhe neben der Bresinchener Mühle Im Kr. Guben. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 379. O. Hildebrandt: Die prähistorischen Fundstätten in der Leuthen-Wintdorfer Feldmark Kr. Cottbus. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 380. H. Schmidt: Zwei Urnengräberfelder in Pitschkau Kr. Sorau N.-L. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 381. H. Jentsch: Schlesische Anklänge an Lausitzer Funde. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 382. J. Kemke: Fundverzeichnis zu Taf. 7-15 der 1. Sektion des Photogr. Albums d. Berl. Anthr. Ausstellung 1880. Schriften der Phys.-ök. Ges. zu Königsberg i. Pr., 1901. Bd. XLII
  • Zeitschriftenrezension: 383. A. Schliz: Südwestdeutsche Bandkeramik. Neue Funde vom Neckar und ihr Vergleich mit analogen Fundstellen. Corresp.-Blatt der Deutschen anthropol. Gesellsch., 1902. Bd. XXXIII
  • Zeitschriftenrezension: 384. Thätigkeits-Bericht der Museums-Gesellschaft Teplitz im Verwaltungsjahre 1901
  • Zeitschriftenrezension: 385. J. N. Ráz und Píc: Sidelná jáma s kadlubem v Slavetine (Wohngrube mit einer Gussform in Slavetín). Památky archaeol. 1901. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 386. J. L. Píc: Kostrový hrob v Bráníku (Skelettgrab in Branik bei Prag). Památky archaeol. 1901. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 387. B. Cermák: Predhist. pohrebiste n Horina (Prähist. Grabfeld bei Horin-Melnik, N.-Böhmen). Památky archaeol. 1902. Bd. XIX
  • Zeitschriftenrezension: 388. Forrer: Achmim-Studien I. Über Steinzeit-Hockergräber zu Achmim, Naquada etc. in Ober-Ägypten und über europäische Parallelfunde
  • Tagesgeschichte
  • Korrekturen: Druckfehler
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex: 3. Mitarbeiter-Verzeichnis
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Urgeschichte. 
379 
376. R. Hahn: Mehrfach durchbohrtes kleines Gefäss vom Wache 
berg in der Oberlausitz. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. 
Bd. VII, S. 81. 
Ein Kännchen mit kleinen in Zickzack gestellten Öffnungen. 
Prof. Dr. H. Jentsch-Guben. 
377. H-Grosse: Prähistorische Gräberstätten bei Gross-Kraussnigk 
und Zeckerin im Kreise Luckau. Niederlausitzer Mitteilungen, 
1902. Bd. VIT, S. 214—251. 
Der Verf. berichtet über 5 einander benachbarte, aber nicht gleich 
zeitige Fundstätten mit genauer Beschreibung der bei Stichproben gewon 
nenen Funde, zu denen Seitenstücke aus Sammlungen und aus der Litteratur 
herangezogen werden. Als Verfertiger werden in den Ortssagen die 
Hünichen (= Heinchen) und Holrigen bezeichnet. Die Gefässe, unter 
denen ein milchweisses Schälchen und eine achtbuckelige Urne hervorzu 
heben sind, gehören dem Lausitzer Typus an. Gelegentlich waren grössere 
Scherben zum Schutz um die Leichenbehälter gestellt. Besonderen Nachdruck 
legt der Verf. auf die keramische Technik bei Formung der Töpfe aus 
einzelnen Thonringen, bei Einziehung des Bodens und Anlegung von 
Wülsten, Knöpfen, Ösen, Henkeln und Buckeln; er vermutet, dass für die 
letzteren aus der fertigen Gefässwand Felder ausgeschnitten wurden. Hin 
gewiesen wird auf die Einwirkung des umgebenden Erdbodens, auf die 
Färbung des eingestellten Geschirrs. Besonderer Nachdruck wird auf den 
Zusammenhang der Bronze- und Thongeräte in Form und Verzierung, und 
auf die Gleichartigkeit der Glätte, Farbe und Dünnenwandigkeit gelegt : 
durch die Metall-Vorbilder erkläre sich der Verzicht auf die steinzeitlichen 
Ornamente und die Vollkommenheit, mit welcher die bronzezeitlichen Gefässe 
sogleich auftreten. Die Übertragung der Bronzetechnik auf die Keramik 
führte zu dem überraschenden Aufschwung der Keramik in der Niederlausitz, 
der zusammenfällt mit den grösseren, durch die Leichenverbrennung an die 
Töpferei herantretenden Anforderungen. Als Verzierungen wurden Anfangs 
nur solche verwendet, welche den Bronzevorbildern zu entnehmen waren; 
erst später, als die starren, neuen Gefässformen sich rundeten, kam eine 
weitere Ornamentierung hinzu und stieg eine zweite Blüte (der Höhepunkt 
des Lausitzer Typus) empor. Prof. Dr. H. Jentsch-Guben. 
378. C. Gander: Provinzial-römische Funde und eine Scherben 
stelle auf der Anhöhe neben der Bresinchener Mühle Im 
Kr. Guben. Niederlausitzer Mitteilungen, 1902. Bd. VII, 
S. 253—259. 
Gefässscherben, eiserne Schnallen und Beschläge, die ihre Seitenstücke 
in provinzial-römischen Funden der Gegend finden, und daher auch dieser 
Periode zuzuweisen sind. p r of. Dr. H. Jentsch-Guben.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.