EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714807
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714807
Persistenter Identifier:
BV043853343
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Weitere Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
Erscheinungsort:
Greifswald
Verlag:
Abel
Erscheinungsjahr:
1902
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710889
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710889
Persistenter Identifier:
DE-11-002123471
Titel:
Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902
Erscheinungsjahr:
1902
Signatur:
LA 8100-7
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
7. Jahrgang 1902, Heft 4
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
219. Franz Hutter: Wanderungen und Forschungen im Nord- Hinterland von Kamerun
Sonstige Person:
Sokolowsky, Alexander
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften
  • Internationales Centralblatt für Anthropologie und verwandte Wissenschaften, 7.1902
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 4
  • Arbo, C. O. G.: Hat in dem skandinavischen Norden keine neue Einwanderung stattgefunden?
  • Zeitschriftenrezension: 189. N. Boulay: Principes d'anthropologie générale
  • Zeitschriftenrezension: 190. Carl M. Fürst: Index-Tabellen zum anthropometrischen Gebrauch
  • Zeitschriftenrezension: 191. Giuffrida-Ruggeri: Un caso di atrofia dell' ala magna dello sfenoide e altre particolarità nella norma laterale. Monitore zoolog. ital. 1902. Anno XIII
  • Zeitschriftenrezension: 192. E. Stromer: Über die Bedeutung des Foramen entepicondyloideum und des Trochanter tertius der Säugetiere. Morph. Jahrb. 1902. Bd. XXIX, H. 4
  • Zeitschriftenrezension: 193. B. Adachi: Hautpigment beim Menschen und bei den Affen. Anat. Anzeiger 1902. Bd. XXI, No. 2
  • Zeitschriftenrezension: 194. A. Gaudry: Sur la similitude des dents de l'homme et de quelques animaux. L'Anthropologie 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 195. John Sutcliffe: An abnormal brain of excessive weight. Journ. of mental Science. 1902. Vol. XLVIII
  • Zeitschriftenrezension: 196. S. N. Delitzin: Zur Kasuistik der Anomalien der Arteria mediana antibrachii mit Durchbohrung des Nervus medianus Letopiss russkoi chirurgii. 1901. No. 3
  • Zeitschriftenrezension: 197. Pauls: Die Standfuss'schen Experimente an Schmetterlingen. Die Umschau 1902. Bd. VI, No. 11. 198. Fischer: Temperatur-Experimente mit Schmetterlingen
  • Zeitschriftenrezension: 199. A. Pieraccini: Ulteriore contributo allo studio delle leggi che regolano la ereditarietà psicopatica. Riassunto della Communicazione all' XI. Congresso Freniatrico Italiano (seduta 2 ottobre 1901)
  • Zeitschriftenrezension: 200. Arthur MacDonald: Studien an Kindern. Die Umschau. 1902, No. 4
  • Zeitschriftenrezension: 201. M. C. Schuyten: Het oorspronkelijk Teekenen als Bijdrage tot Kinderanalyse. Paedologisch Jaarboek. (Antwerpen) 1901
  • Zeitschriftenrezension: 202. N. Vaschide et M. Pelletier: Contribution expérimentale à l'étude des signes physiques de l'intelligence. Compt. rendus des seéances de l'Académie des sciences. (Paris) 1901. 7. Oktober
  • Zeitschriftenrezension: 203. M. C. Schuyten: Over de Veranderlijkheid der Spierkracht bij Kinderen gedurende het Kalender- en het Schooljaar (avec un résumé en langue française). Paedologiscli Jaarboek. (Antwerpen) 1901. Sonderabdr.
  • Zeitschriftenrezension: 204. Leo Frobenius: Aus den Flegeljahren der Menschheit. Bilder des Lebens, Treibens und Denkens der Wilden
  • Zeitschriftenrezension: 205. L. Stieda: Anatomisch-archäologische Studien. III. Die Infibulation bei Griechen und Römern. Anatomische Hefte. (Wiesbaden) 1902. Band 19, Heft 2
  • Zeitschriftenrezension: 206. Richard Lasch: Über Vermehrungstendenz bei den Naturvölkern und ihre Gegenwirkung. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 1902. Bd. V
  • Zeitschriftenrezension: 207. B. Gurewitsch: Die Entwicklung der menschlichen Bedürfnisse und die soziale Gliederung der Gesellschaft. Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, 1901. Bd. XIX, Heft 4
  • Zeitschriftenrezension: 208. Thomas Wilson: Arrow wounds. American Anthropologist. 1901. N. S. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 209. Anthropologie und Vorgeschichte. Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, zusammengestellt von Dr. Rudolf Martin. Urgeschichte der Schweiz, zusammengestellt von Jakob Heierli. Heft V, 2 der Bibliographie der schweizerischen Landeskunde
  • Zeitschriftenrezension: 210. J. Hunziker: Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und seiner geschichtlichen Entwicklung. II. Abschnitt: Das Tessin
  • Zeitschriftenrezension: 211. E. Lüthi: Der Aufmarsch der Alamannen. Pionier 1902, No. 1 und 2 vom 28. Febr.
  • Zeitschriftenrezension: 212. A. Bloch: De l'origine des brachycéphales néolithiques de la France. L'Anthropologie 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 213. Giuseppe Bellucci: Amuleti italiani contemporanei. - Bellucci: Amuleti italiani antichi e contemporanei
  • Zeitschriftenrezension: 214. G. Retzius: Sur l'enquête anthropologique en Suède. Bull. et Mém. de la Soc. d'anthropol. de Paris. 1901. Série V, tome II
  • Zeitschriftenrezension: 215. Ralf Saxén: Das Alter der schwedischen Bevölkerung in Finnland, beleuchtet durch die Ortsnamen. Zeitschrift der Finnischen Altertumsgesellschaft. 1901. Bd. XXI
  • Zeitschriftenrezension: 216. G. von Bunge: Über ein Kochsalzsurrogat der Negerstämme im Sudan. Zeitschrift f. Biologie. 1901. Bd. XLI
  • Zeitschriftenrezension: 217. G. Buschan: Zur Pathologie der Neger. Archivio per l'Antropologia e l'Etnologia. 1901. Vol. XXXI
  • Zeitschriftenrezension: 218. H. Schurtz: Afrikanisches Steingeld. Globus, 1901. Bd. LXXXI, No. 1
  • Zeitschriftenrezension: 219. Franz Hutter: Wanderungen und Forschungen im Nord- Hinterland von Kamerun
  • Zeitschriftenrezension: 220. D. Mac Iver: Recent anthropometrical work in Egypt. Journal of Anthropol. Instit. of Great-Britain and Ireland. 1900. Vol. XXX
  • Zeitschriftenrezension: 221. George Alexander Kohut: Semitic studies in memory of Rev. Dr. Alexander Kohut
  • Zeitschriftenrezension: 222. Baron F. von Öfele: Studien über die altägyptische Parasitologie. Archives de parasitologie. (Paris) 1902. Vol. V
  • Zeitschriftenrezension: 223. C. Keller: Die landwirtschaftl. Zustände im afrikan. Osthorn. Festschrift der Geogr.-Ethnogr. Gesellschaft
  • Zeitschriftenrezension: 224. Friedrich Fülleborn: Beiträge zur physischen Anthropologie der Nord-Nyassaländer. Anthropologische Ergebnisse der Nyassa- und Kingagebirgs-Expedition der Hermann und Elise geb. Heckmann Wentzel-Stiftung
  • Zeitschriftenrezension: 225. Fülleborn: Über die Darstellung der "Lebensformen“ bei den Eingeborenen im Süden der deutsch-ostafrikanischen Kolonie. Verhdl. d. Berlin, anthrop. Ges. 1900. Bd. XXXII
  • Zeitschriftenrezension: 226. L. Rütimeyer: Über westafrikanische Steinidole. Internat. Archiv für Ethnographie. 1901. Band XIV
  • Zeitschriftenrezension: 227. Yves Guyot: Les indigènes de l'Afrique du Sud. - Les Vaalpens. Bull, de la Soc. d'anthropol. de Paris 1901. N. S. Bd. II
  • Zeitschriftenrezension: 228. Otis T. Mason: The technic of aboriginal American basketry. American Anthropologist. 1901. Vol. III, No. 1
  • Zeitschriftenrezension: 229. Charles Peabody: The so-called Plummets. Bulletin of Free Museum of Science and Art, Department of Archaeology. 1901. Vol. III, No. 3
  • Zeitschriftenrezension: 230. Livingston Farrand: Notes on the Alsea Indians of Oregon. American Anthropologist. 1901. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 231. Alexander Francis Chamberlain: Kootenay group-drawings. American Anthropologist. 1901. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 232. George Dorsey: Certain gambling games of the Klamath Indians. American. Anthropologist. 1901. Vol. III
  • Zeitschriftenrezension: 233. J. Walter Fewkes: The Owakülti altar at Sichomovi pueblo. American. Anthropologist. 1900. Vol. Ill
  • Zeitschriftenrezension: 234. A. Bässler: Goldene Helme aus Columbien. Ethnologisches Notizblatt (Berlin). 1901. Bd. II, Heft 3
  • Zeitschriftenrezension: 235. Otto Stoll: Die ethische Stellung der Tz'utujil-Indianer von Guatemala. Festschrift der geograph.-ethnogr. Gesellschaft in Zürich 1901
  • Zeitschriftenrezension: 236. Thilenius: Die Fahrzeuge der Samoaner. Globus 1901. Bd. LXXX
  • Zeitschriftenrezension: 237. Gabr. et Adr. de Mortillet: Le préhistorique, origine et antiquité de l'homme. 3. édition
  • Zeitschriftenrezension: 238. A. Thieullen: Varia, Os travaillés à l'époque de Chelles, Tragos globularis, Silex éolithiques préquaternaires etc. - A. Thieullen: Deuxième étude sur les Pierres Figures à retouches intentionnelles à l'époque du creusement des vallées quaternaires
  • Zeitschriftenrezension: 239. L. Capitan: Sur les grands anneaux en pierre de l'époque néolithique. L'Anthropologie. 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 240. Abbé Breuil: Station de l'age du renne de St. Marcel (Indre) d'après les fouilles de M. Benoist. L'Anthropologie. 1902. Bd. XIII
  • Zeitschriftenrezension: 241. Abbé Hermet: Statues-menhirs de l’Aveyron, du Tarn et de l'Hérault. L'Anthropologie. 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 242. Pfeiffer: Ein neuer medizinisch interessanter Fund aus alten Gräbern. Correspdzbl. des Allgemein, ärztl. Vereins von Thüringen. 1901, Nr. 9
  • Zeitschriftenrezension: 243. XXII. amtlicher Bericht über die Verwaltung der naturhistorischen, archaeologischen und ethnologischen Sammlungen des westpreussischen Provinzial-Museums für das Jahr 1901
  • Zeitschriftenrezension: 244. R. Dorr: Die jüngste Bronzezeit im Kreise Elbing (Rg.-Bez. Danzig, Prov. Westpreussen). Separatabdruck der Beilage zum Osterprogramm 1902 der Oberrealschule zu Elbing
  • Zeitschriftenrezension: 245. Conwentz: Über die Einführung von Kauris und verwandten Schneckenschalen als Schmuck in Westpreussens Vorgeschichte. Correspondenzbl. d. Deut. Anthropol. Gesellschaft. 1902. Jahrg. XXXIII, No. 2
  • Zeitschriftenrezension: 246. Ostpreussische Altertümer aus der Zeit der grossen Gräberfelder nach Christi Geburt. Zusammengestellt von Dr. Otto Tischler
  • Zeitschriftenrezension: 247. M. Hoernes: Trésor d'objets d'argent trouvé à Strbci, en Bosnie. - L'époque de La Tène en Bosnie
  • Zeitschriftenrezension: 248. Andreas Orosz: Die Uransiedelung "Petris“ in der Gemarkung von Szamos-Újvár. Archaeol. Értesito. 1901. Bd.XXI
  • Zeitschriftenrezension: 249. Victor Récsey: Uber einen Urnenfund von Bakony-Románd. Arch. Értesitö. 1901. Bd. XXI
  • Zeitschriftenrezension: 250. Swiatowit, herausgeg-eben von E. Majewski. Bd. III
  • Zeitschriftenrezension: 251. A. Taramelli: Quelques stations de l’âge de la pierre découvertes par l'ingénieur Pietro Gariazzo dans l'Etat indépendant du Congo. L'Anthropologie. 1900. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 252. S. R. Aspelin: M. A. Castréns Aufzeichnungen über die Altertümer im Kreise Minusinsk. Finska fornminnesföreningens Tidskrift. 1901. Bd. XXI
  • Zeitschriftenrezension: 253. G. Dumoutier: Notes de paléoethnologie japonaise. L'Anthropologie. 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 254. R. Bruce Foote: Government Museum, Madras. Catalogue of the prehistoric antiquities
  • Zeitschriftenrezension: 255. Archambault: Les mégalithes néo-calédoniens. L'Anthropolgie. 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 256. Th. Wilson: La haute ancienneté de l'homme dans l'Amérique du Nord. L'Anthropologie. 1901. Bd. XII
  • Zeitschriftenrezension: 257. W. A. Phillips: Aboriginal quarries and shops at Mill Creek, Illinois. American. Anthropologist. 1900. N. S. Vol. II
  • Zeitschriftenrezension: 258. W. H. Holmes: The obsidian mines of Hidalgo, Mexico. American. Anthropologist. 1900. N. S. Vol. II
  • Zeitschriftenrezension: 259. С. V. Hartman: Arkeologiska undersökningar pa Costa Ricas ostkust. Ymer 1902. - С. V. Hartman: Archaeological researches in Costa Rica. The royal ethnographical Museum in Stockholm 1901
  • Zeitschriftenrezension: 260. Gerard Fowke: Points of difference between Norse remains and Indian works most closely resembling them. Amer. Anthropologist. 1900. N. S. Vol. II
  • Tagesgeschichte
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 5
  • Zeitschriftenheft: 7. Jahrgang 1902, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex: 3. Mitarbeiter-Verzeichnis
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

B. Referate. Etimologie. 
221 
bildungen, sowie die nach ethnographischen Gegenständen angefertigten 
Zeichnungen erhöhen wesentlich den Wert des Werkes, wie auch die bei 
gefügten Karten und das ausführliche Sachregister die Benutzung desselben 
bedeutend erleichtern. Alles in allem genommen, bedeutet das Werk eine 
wertvolle Bereicherung unserer westafrikanischen Kenntnisse, welche namentlich 
den nachfolgenden Reisenden sehr zu statten kommen werden. 
Dr. Alexander Sokolowsky-Berlin. 
220. D. Mac Wer: Recent anthropometrical work in Egypt 
Journal of Antliropol. Instit. of Great-Britain and Ireland. 
1900. Vol. XXX, S. 95. 
Yerf. hatte 1400 mit aller Sorgfalt gesammelte menschliche Reste 
aus 8 geschichtlichen Perioden zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit 
berichtet er über Schädel von Nagada und Hou. Unter den Ergebnissen 
sind folgende bemerkenswert: Bis herab zur 18. Dynastie variieren die 
Fraiien in jeder Beziehung weniger als die Männer. Die älteste prähisto 
rische Bevölkerung ist dolichocephal und geradnasig mit vergleichsweise 
gerader Profillinie. Am Ende der prähistorischen Zeit erscheint unvermittelt 
eine Erhöhung des L-B-Index von 720 auf 780, während gleichzeitig der 
nasale Index von 530 bez. 501 auf 480 sinkt. Es bezeichnet diese 
Änderung die Einwanderung eines viel rundköpfigeren und schmalnasigeren 
Volkes. Durch den Vergleich mit den Wandmalereien ergiebt sich, dass 
die ursprüngliche Bevölkerung eine libysche war, die Einwanderer dagegen 
kamen aus dem Somaliland, Punt. In der That geben die Malereien durch 
aus die an den Schädeln erwähnten Charaktere wieder, auf Grund deren 
die Einwanderung auch als etwa der 4. Dynastie angehörig bestimmt werden 
kann. In der 6. —12. Dynastie erscheint ein mittlerer Typus, dem in der 
12.-—18. Dynastie wieder eine dolichocéphale schmalnasige Form folgt. 
Wären hier Libyer im Lande erschienen, so hätte der Nasenindex sich 
erhöhen müssen; da er fällt, so kann jetzt nur ein weiteres, drittes 
Element in das Volk eintreten. In der That ist dies die Zeit der historisch 
bekannten Invasion der Hyksos. 
Abgesehen von dem Einblick, den die Untersuchung uns in die 
Komponenten der Ägypter gewährt, ist auch die von dem Verf. befolgte 
Methode beachtenswert. Jeder Schädel erhält seine Nummer, welche auf 
Coordinatenpapier eingetragen wird. Es ist damit ohne weiteres die Curve 
der Häufigkeit gegeben, ausserdem aber auch erreicht, dass der in die 
Tabelle aufgenommene Schädel jederzeit mit einem Blick hinsichtlich der 
Entstehung des Index kontrolliert werden kann. Es ist in der That nicht 
gleichgültig, ob ein Schädel mit dem Index 73 aus 196 : 143 oder 
179 : 131 hervorgegangen ist. Die gegenseitige Ergänzung archäologischer 
und anthropologischer Ergebnisse, welche aus der vorliegenden Arbeit mit
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.