EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 5.1900

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 5.1900

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714806
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714806
Persistenter Identifier:
BV043853043
Titel:
Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Weitere Titel:
Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Erscheinungsort:
Jena
Verlag:
Costenoble
Erscheinungsjahr:
1896
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-710887
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-710887
Persistenter Identifier:
DE-11-002123442
Titel:
Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 5.1900
Erscheinungsjahr:
1900
Signatur:
LA 8100-5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
5. Jahrgang 1900, Heft 5
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Bedeutung der ostbaltischen Altertümer für die Vorgeschichte der Provinz Ostpreussen
Sonstige Person:
Kemke, Heinrich
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
  • Centralblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 5.1900
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Zeitschriftenheft: 5. Jahrgang 1900, Heft 1
  • Zeitschriftenheft: 5. Jahrgang 1900, Heft 2
  • Zeitschriftenheft: 5. Jahrgang 1900, Heft 3
  • Zeitschriftenheft: 5. Jahrgang 1900, Heft 4
  • Zeitschriftenheft: 5. Jahrgang 1900, Heft 5
  • Kemke, Heinrich: Die Bedeutung der ostbaltischen Altertümer für die Vorgeschichte der Provinz Ostpreussen
  • Zeitschriftenrezension: 213. Alfred Pollak: Das Auge im Dienste der Anthropometrie. Wien. Med. Wochenschr. 1899. Nr. 38
  • Zeitschriftenrezension: 214. L. Bolk: Variationen im Grenzgebiet zwischen Kopf und Halswirbelsäule beim Menschen und ihre Bedeutung. Ned. Tijdschr. v. Geneesk. 1899. Deel 1
  • Zeitschriftenrezension: 215. Karutz: Ein Beitrag zur Anthropologie des Ohres. Archiv f. Anthrop. 1900. Bd. XXVI, Heft 3
  • Zeitschriftenrezension: 216. O. Körner: Zur Kenntnis der Uvula bifida. Zeitschr. für Ohrenheilkd. 1899. Bd. XXXV
  • Zeitschriftenrezension: 217. Féré: I. Note sur les plis de flexion de la paume de la main. - 2. Note sur les plis d'opposition de la paume de la main. Comp. rend. des scéances de la Soc. de biol. de Paris. 1900. März 31. und April 28
  • Zeitschriftenrezension: 218. Féré: Notes sur les mains et les empreintes digitales de quelques singes. Journal de l'anatomie et de la physiologie etc. 1900, Nr. 3
  • Zeitschriftenrezension: 219. J. H. F. Kohlbrugge: Mitteilungen über die Länge und Schwere einiger Organe bei Primaten. Zeitschr. f. Morphol. u. Anthrop.1900. Bd. II, 1
  • Zeitschriftenrezension: 220. R. Virchow: Photographieen und das Original eines angeborenen menschlichen Schwänzleins. Verhandl. d. Berl. anthrop. Ges. 1899. Bd. XXXI
  • Zeitschriftenrezension: 221. L. Laloy: Du rôle des musées en ethnographie et en archéologie préhistorique. L'Anthropologie. 1900. Bd. XI
  • Zeitschriftenrezension: 222. Rich. Lasch: Die Verbleibsorte der abgeschiedenen Seelen der Selbstmörder. Globus. 1900. Bd. LXXVII, Nr. 7
  • Zeitschriftenrezension: 223. Dupony: La prostitution dans l'antiquité dans ses rapports avec les maladies vénériennes
  • Zeitschriftenrezension: 224. J. Deniker: Les races et les peuples de la terre, éléments d'anthropologie et d'ethnologie
  • Zeitschriftenrezension: 225. Heinrich Driesmans: Das Keltentum in der europäischen Blutmischung. Eine Kulturgeschichte der Rasseninstinkte
  • Zeitschriftenrezension: 226. H. C. Folmer: Die ersten Bewohner der Nordseeküste in anthropologischer Hinsicht, verglichen mit den gleichzeitig lebenden Germanen in Mitteldeutschland. Archiv f. Anthrop. 1900. Bd XXVI. H. 3 Bd. XXVI. H. 8
  • Zeitschriftenrezension: 227. H. Vram: Untersuchung der in Aquileja gefundenen Schädel. Archiv für Anthrop. 1900. Bd. XXVI, H. 3; auch Atti d. Soc. Rom. di antrop. 1899. Bd. VI, H. 1
  • Zeitschriftenrezension: 228. G. Hervé: La race basque. Conclusions et théories. Revue d'École d'anthrop. de Paris. 1900. Bd. X. Nr. 7
  • Zeitschriftenrezension: 229. Alvaro José da Silva Basto: Indices cephálicos dos portuguêses. Publicacao da sociedade anthropologia
  • Zeitschriftenrezension: 230. Semayer Vilibald: Zur Niederle'schen Theorie über den Ursprung der Slaven. Ethnographia. 1899. Bd. VIII, Heft 5
  • Zeitschriftenrezension: 231. Margalits Ede: Südslavische Kolinda. Ethnographia. 1900. Bd. IX, Heft 4
  • Zeitschriftenrezension: 232. Nemes Mihálz: Weihnachts-Kolinda's der Ruthenen im Talabor-Thale (Com. Máramaros). Ethnographia. 1900. Bd. IX, Heft 5
  • Zeitschriftenrezension: 233. Atovich Ferencz: Johannis-Gebräuche in der Gegend des Zobor-Berges. (Com. Nyitra.) Ethnographia. 1900. Bd. IX, Heft 5
  • Zeitschriftenrezension: 234. Nécsey István: Ein Wollrokken, (Kunkel) und die dazugehörige Spindel. Melléklet (Beiblatt zur Ethnographia). 1900. Bd. IX, Heft 4
  • Zeitschriftenrezension: 235. Keleti Szemle: Közlemények az ural-altaji nép-és nyelv tudomány körébôl. Revue orientale pour les études ouralo-altaiques.
  • Zeitschriftenrezension: 236. Semayer Vilibáld: Das Haus in der magyarischen Sprache. Ethnographia. 1900. Bd. IX, Heft 4. Melich Janos: Das Haus in der magyarischen Sprache. Ebendas. 1900. Heft 5
  • Zeitschriftenrezension: 237. Munkácsy Bernát: Daten zu den heidnischen Traditionen der magyarischen Totengebräuche. Ethnographia. 1900. Bd. IX, Heft 3
  • Zeitschriftenrezension: 238. Nécsey István: Schöpfgefäss aus Oberungarn. Ethnographie mellérlete (Beiblatt zur Ethnographia). 1900. Heft 2 und 5
  • Zeitschriftenrezension: 239. Jancsó Benedek: Neuere ethnographische Bewegungen der ungarländischen Rumänen. Ethnographia. 1900. Bd. IX, Heft 1 u. 2
  • Zeitschriftenrezension: 240. Philippe Francois: Sur la déformation artificielle du crâne chez les Néo-Hébridais. Miscellanées biologiques, dédiés au Prof. Alfred Giard à l’occasion du XXVe anniversaire de la fondation de la station zoologique de Wimereux
  • Zeitschriftenrezension: 241. L. Farrand: Basketry designs of de Salish Indians. Memoirs of the Amerikan museum of natural history. Vol. II
  • Zeitschriftenrezension: 242. J. V. Zelizko: O upotrebováni a zdobeni lidských lebek atd. (Über die Anwendung und Verzierung der Menschenschädel in der vorhist. Zeit.)
  • Zeitschriftenrezension: 243. Carl Wibling: Om kustfynd fran stenaldern i Blekinge
  • Zeitschriftenrezension: 244. Oskar Montelius: Ein in Schweden gefundenes Bronzegefäss altitalischer Arbeit. Strena Helbigiana. Oskar Montelius: Ett i Sverige funnet fornitaliskt bronskärt. Svenska fornminnesföreningens tidskrift. Bd. XI, Nr. 82
  • Zeitschriftenrezension: 245. Oscar Almgren: Nyfunna brandgropar fran La-Tène-tiden i Vestergötland. Svenska fornminnesföreningens tidskrift. Bd. XI, Nr. 32
  • Zeitschriftenrezension: 246. A. Bezzenberger: Fundberichte (über seine Ausgrabungen während der Jahre 1896-1899). Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 247. A. Bezzenberger: Vorgeschichtliche Gewichte des Prussia-Museums. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 248. Alfred Jentzsch: Über die im Ostpreussischen Provinzialmuseum aufbewahrten Gewichte der jüngsten heidnischen Zeit Preussens. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 249. Emil Hollack und A. Bezzenberger: Das Gräberfeld bei Kellaren im Kreise Allenstein. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 250. J. Heydeck: Ein Gräberfeld aus der la Tène-Periode bei Taubendorf, Kr. Neidenburg. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 251. J. Heydeck: Eine Kultur- und Gräberstelle in Försterei Kl. Fliess, Kreis Labiau. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 252. J. Heydeck: Die Wikingergräber der Kaup bei Wiskiauten, Kreis Fischhausen. - Das Wikingerschiff von Frauenburg, Kreis Braunsberg. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 253. August Brinkmann: Funde von Terra sigillata in Ostpreussen. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 254. E. von Stern: Zur Frage Liber den Ursprung des "gothischen Stiles" in der Goldschmiedekunst. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia 1900 Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 255. J. Heydeck: Die Moorbrücke bei Duneyken. Sitzungsberichte der A.-G. Prussia. 1900. Heft 21
  • Zeitschriftenrezension: 256. Henning: Aus der Vorgeschichte des Elsass. Korrespondensbl. d. Gesamtvereins d. deut. Geschichts- und Altertumsvereins. 1900.
  • Zeitschriftenrezension: 257. Mehlis: Über vorgeschichtliche Befestigungen in den Nordvogesen und im Hartgebirge. Korrespondenzbl. d. Gesamtvereins d. deutschen Gesch.- u. Altertumsvereine. 1900.
  • Zeitschriftenrezension: 258. K. Schumacher: Die Handels- und Kulturbeziehungen Südwestdeutschlands in der vorrömischen Metallzeit. I. In der Bronzezeit. Neue Heidelberger Jahrbücher. 1899
  • Zeitschriftenrezension: 259. M. Kriz: Odkud pocházeje nase rostliny atd. (Woher stammt unsere Flora und Fauna und woher kam der erste Mensch zu uns.) Sep.-Abd. aus dem Vestník Klubu prírod von Prostejove (Mähren)
  • Zeitschriftenrezension: 260. J. A. Jira: Výzkum spolecuosti v r. 1897 az 1898. (Forschungen der Gesellschaft der Altertumsfreunde im J. 1897 bis 1898.) Casop. spol. pr. star. c. in Prag. 1899. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 261. J. Palliardi: Nálezy z doby bronzu z Borotic. (Funde aus der Bronzezeit aus Borotitz bei Znaim [Mähren]). Casopis vl. sp. muz. in Olmütz, 1899
  • Zeitschriftenrezension: 262. J. Palliardi: Hrob s kostron v Hlub. Masuvkách (Skelettgrab in Tief-Maispitz bei Znaim [Mähren].) Casop. vl. sp. muz. v Olomouci. 1899
  • Zeitschriftenrezension: 263. J. V. Zelizko: Predhist. nálezy na Hradci u Nemetic: (Prähist. Funde am Hradec [Burglein] bei Nemetitz in S. Böhmen.) Casopis Spol. pr. star. c. v Praze. 1899. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 264. D. J. Barvif: O poloze Ptolemaiova Askiburgia. (Über die Lage des ptolemaischen Gebirgszuges Askiburgion.) Casopis Spol. pr. stor. c in Prag. 1899. Bd. VII
  • Zeitschriftenrezension: 265. J. L. Cervinka: Archaeol. zprávy z okoli Uh. Hradiste. (Archäol. Berichte aus der Umgebung von Ung. Hradischt [Mähren]). Casop. vl. sp. muz. v Olomouci. 1898; 1899
  • Zeitschriftenrezension: 266. Al. Procházka: Predhist. sidliste n Opatovic. (Prähist. Ansiedlung in Opatovitz bei Wischkau [Mähren]). Casopis vl. sp. muz. v Olomouci. 1899
  • Zeitschriftenrezension: 267. B. Hellich: Praehist. lebky v Cechách. (Die vorhist. Schädel in Böhmen.) Památky archaeol. 1898-1899. Bd. XVIII
  • Zeitschriftenrezension: 268. Ippolito Cafici: Sepolcro neolitico di S. Cono (Catania). Bull. di paletn. italiana. 1899. Bd. XXV
  • Zeitschriftenrezension: 269. M. Boude: Etude paléontologique et archéologique sur la station paléolithique du lac Karâr (Algérie). L'Anthropologie. 1900. Bd. XI
  • Literaturverzeichnis: Bibliographische Übersicht. Laufende Litteratur für das Jahr 1899
  • Tagesgeschichte
  • Zeitschriftenheft: 5. Jahrgang 1900, Heft 6
  • Personenindex: 1. Autoren-Verzeichnis
  • Sachregister: 2. Sachregister
  • Autorenindex
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Centralblatt 
für 
Anthropologie, Ethnologie u. Urgeschichte. 
Herausgegeben von Dr. phil. et med. G. Busch an. 
Verlag von Hermann Costenoble in Jena. 
5. Jahrgang. Heft 5. 1900. 
A. Originalabhandlung. 
Die Bedeutung der ostbaltischen Altertümer 
für die Vorgeschichte der Provinz Ostpreussen. 
Von Heinrich Kemke in Königsberg. 
Wie Ostpreussen, geographisch betrachtet, genau in der Mitte 
der baltischen Küste liegt, das Westbaltikum vom Ostbaltikum 
scheidet, so nimmt es diese Mittelstellung auch in archäologischer 
Hinsicht ein. 
Es kommen hier nämlich in den verschiedenen Perioden der 
Vorgeschichte (die in Preussen erst im 1B. Jahrhundert mit der Be 
setzung des Landes durch den Deutschen Orden endet) zahlreiche 
Formen vor, die teils nach dem Westen (oder Süden), teils nach 
dem Osten (oder Norden) hinweisen oder dort zu Hause sind. Dieser 
Umstand ist besonders in chronologischer Beziehung wichtig, da die 
ostpreussischen Altertümer auf diese Weise von mehreren Richtungen 
her ihre Datierung empfangen. 
In besonderem Grade macht sich dies bemerklich in den 
späteren Perioden der Vorgeschichte, etwa vom 6. Jahrhundert nach 
Christus an. Aus dieser Zeit, welche im Süden die Bildung germa 
nischer Reiche auf früher nichtgermanischem Boden, im Norden und 
Nordosten das Vordringen slavischer und anderer nichtgermanischer 
Stämme an die Ostsee gesehen hat, waren ostpreussische Altertümer 
bis vor kurzem nicht sicher bekannt. Erst neuere Gräberfunde 
(vgl. meine Ausführungen in den Schriften der physikalisch-ökono 
mischen Gesellschaft, Bd. XL, Königsberg, 1899, S. 87 ff) haben den 
Beweis für ihr thatsächliches Vorhandensein erbracht. Neben 
spezifisch preussischen Formen (z. B. Armbrustsprossenfibeln) sind 
nämlich — z. T. in denselben Gräbern — zahlreiche germanische 
Formen (Spangenfibeln, Riemenzungen, Schnallen u. a.) aufgetaucht, 
Centralblatt für Anthropologie. 1900. 17
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.