EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 5. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

n> 
Band LIIL 
Mit besonderer Berücksichtigung der Ethnologie, der Kutturberhültnisse 
und des Weltbundeis. 
B e g r ü n d e t von $ a r i Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Emil Deckert. 
Braun schweig 
Jährlich 2 Bünde 
>e ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungeil und Postaustalten ^ 
zum Preise von 12 Mark z>io B.iiid zu beziehen. 1888. 
Säuberungen durch das außertropische Südamerika. 
II. 
(Mit vier Abbildungen.) 
Die Fahrt vvu Montevideo nach Buenos Ayres dauert 
nur 12 Stunden, immerhin ist dieselbe aber sehr da;» an 
gethan, einem einen Begriff von der ungeheuren Breite des 
Rio de la Plata zu geben. Im Grunde genommen hat 
man es eben nicht mit einem Strome, sondern mit einem 
weit in das Innere des Kontinents eindringenden Meeres- 
golse zu thun, wie Südamerika deren in seinem äußersten 
Südosten mehrere besitzt. Es bewegt sich zwar durch ihn 
hindurch eine starke Süßwasser-Strömung nach dem offenen 
Oceane, die man als Fortsetzung der riesigen Flüsse anzusehen 
hat, deren Geäder den größten Theil des außertropische» 
Südamerika entwässert. Die User des Laplata, die sich 
aus beiden Seiten ziemlich steil aus dem Wasser erheben, 
und die bei Montevideo 70 km, bei Buenos Ayres aber 
wenigstens noch 35 km von einander abstehen, machen ganz 
und gar nicht den Eindruck, als ob die Strömung sie geschaffen 
habe. Durch die Sedimente, die sie seewärts führt, hat 
die letztere nur ein Wesentliches dazu beigetragen, den Golf, 
der ohnehin nicht tief war, außerordentlich zu verseichten 
und mit Sandbänken zu füllen. Haben wir nöthig, darauf 
hinzuweisen, daß diese Bänke, die bei niederer Ebbe auf 
weiten Strecken aus dem Wasser herausstehen und Schaaren 
von Robben als Souneplütze dienen, die Schiffahrt in dem 
Rio de la Plata zu einer sehr gefährlichen machen, und daß 
die Gefahren durch den bereits erwähnten Pampcro, der 
des öfteren urplötzlich von den Steppen Argentiniens daher 
braust, noch bedeutend erhöht werden? 
Globus LUI. Nr. 5. 
Ter Verkehr guer über den Laplata hinweg und a 
seinen Ufern entlang ist nichtsdestoweniger ein ungemei 
lebhafter, und im Allgemeinen bewährt sich der Mensch i 
dem Kampfe mit den Naturhiudernisseu auch an diese» 
Orte als Sieger. Mit Hilfe eines jener flachgehendei 
Dampfer, die sich in alltäglichen Fahrten und in eifrige» 
Konkurrenzkämpfe mit einander zwischen Montevideo uni 
Buenos Ayres hin und her bewegen, und die sich in ihren 
äußeren Bau wie in ihrer inneren Einrichtung ans dal 
Engste au die stolzen Mississippi-Dampfer anlehnen, wird bii 
Fahrt über das heimtückische Gewässer in der Siegel ohiu 
jeden Zwischenfall und unter dem Genusse jedes denkbaren 
Komforts zurückgelegt. 
Würde man in Montevideo nicht an das Land gegangen 
sein, oder würde man daselbst wieder einen großen Ocean- 
dampfer bestiegen haben, statt sich einem Küsten- und Fluß- 
dampfer anzuvertrauen, so würde man aber einen viel 
besseren Begriff von den Schwierigkeiten bekommen, die die 
Landung der Personen und Waaren bei Buenos Ayres hat. 
Je weiter man in dem Laplata aufwärts gelangt, desto un 
günstiger werden ja die Tiesenverhältnisse des Golfes, und 
auf der Höhe der argentinischen Hauptstadt müssen alle 
Schiffe,, die einen größeren Tiefgang als 3 m haben, in einem 
Abstande von 10 bis 15 km vom User verharren und Anker 
werfen — vielfach, ohne auf irgend einer Seite Land in 
Sicht zu haben, und selbstverständlich ohne irgend welchen 
Schutz gegen einen etwa losbrechenden Südwest- oder 
9
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.