EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 22. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Rouen. II. (Mit vier Abbildungen.)
Sonstige Person:
Zschalig, H.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Abbildung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
Die Vorstadt St. Sever
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zschalig, H.: Rouen. II. (Mit vier Abbildungen.)
  • Abbildung: Die Vorstadt St. Sever
  • Abbildung: Hôtel Bourgtheroulde
  • Abbildung: Thurm der Jeanne d'Arc
  • Abbildung: Justizpalast
  • Wanderungen durch das außertropische Südamerika. XI. (Mit drei Abbildungen.)
  • Kirchhoff, Theodor: Südkaliformen im Jahre 1887. II.
  • Kürzere Mittheilungen
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

338 
Dr. H. Zschalig: Rouen. 
Moromme, Malaunay, Monville, Darnétal und Cantelieu. 
Die Fabriken von Baumwollenwaaren in Rouen lieferten 
vor 10 Jahren über 80 Millionen Francs Waaren jährlich. 
Im Jahre 1884 zählte das ganze Departement (eine 
Angabe über Rouen selbst fehlt im statistischen Jahr 
buche'), 188 Baumwollenfabriken mit 22 710 Arbeitern, 
10 200 Pferdekräften von Dampfmaschinen und hydrauli 
schen Werkzeugen, 1600 000 gehende und 60 000 ruhende 
Spindeln, 13 500 gehende und 1000 ruhende mechanische 
und 1500 Handwebestühle. Das Norddepartement zählt 
zwar mehr Fabriken (343), aber weniger Arbeiter (9340), 
Maschinen rc. Die wichtigsten Baumwollenwaaren von 
Nonen sind: Indienne, Kaliko, Strumpfwirkerarbeiten 
(Bonneteries), Damenkleiderstoffe und Zeuge für Westen, 
Decken und Wäsche, sowie Stoffe in Türkischroth, die man 
ganz besonders als „Nouenneries" bezeichnet. Doch versteht 
man unter Ronenneries (auch Rouennes, Rouannes, Rouens 
genannt) vielfach auch alle ans Rouen und dem ganzen 
Departement stammenden Baumwollen- und Leinenstoffe, 
die gewöhnlich als Stempel das Stadtwappen von Rouen 
(ein Lamm mit Kreuz) tragen. Die Hauptabsatzgebiete für die 
Rouenner Waaren sind die französischen Kolonien, Spanien, 
Portugal, Italien, Amerika und ganz besonders Algerien. 
Was die Wollbearbeitung anlangt, die vor der 
Baumwollenindustrie die wichtigste Rolle in Rouen spielte, 
so fehlt es auch jetzt nicht an Spinnereien, nur die jetzt be 
sonders in Elboeuf lebhaft betriebene Tuchmacherei ist be 
deutend zurückgegangen. Flachsspinnereien sind gleichfalls 
vorhanden. Die Rohmaterialien zu beiden liefert zum nicht 
geringen Theile die Umgegend. 
Besonders hervorgehoben zu werden — als Lokalindustrie 
von Rouen, oder vielmehr von Sotteville und Darné- 
tal — verdient hier noch die erst seit 60 Jahren erfundene, 
gegenwärtig in großartigem Maßstabe betriebene Fabrikation 
von Tragbändern (bretelles), deren Begründer ein armer 
Weber Namens Antheaume war. In Millionen von Metern 
wandert dieses schmale Gewebe aus umfangreichen Gebäuden 
jährlich in alle Welt hinaus. 
Außerdem finden wir in Ronen noch Fabriken für 
Kerzen, Seife, Stärke, Leim, Papier, Chemikalien, sowie 
Die Borstadt St. Sever. 
Werkstätten für Horn- und Elfenbeinarbeiten. Besonders sind 
noch die ausgezeichneten Färbereien und Appreturanstalten 
der Stadt zu erwähnen, und die seit 1860 mächtig aufblühende 
Eisenwaarenfabrikation, die ihre ungeheuren Arbeitspaläste 
besonders in der Fabrikstadt am linken Seineufer errichtet 
hat. Neben mächtigen Hohöfen, Eisenhütten, Kupfer-, Blei- 
und Schmclzhütten erheben sich große Maschinenbauanstalten, 
Werkzeug- imb Nagelfabriken, Schneidemühlen u. f. w. 
Den großartigsten Eindruck machen vor allem die 
Eisengießerei- und Mafchinenbanwerkstätten von Maletra, 
die keinen geringeren Flächenraum als 27 Hektar decken, 
und deren Einrichtung allein auf 30 Millionen Francs ver 
anschlagt werden * 2 ). 
Im alten Rouen hatte gewissermaßen jede Straße ihren 
eigenen Charakter, den ihr meist das Gewerbe, das in ihr 
vorzüglich ausgeübt wurde, verlieh. So wohnten zum Bei- 
*) Vergl. Annuaire statistique de la France. 1887, 
p. 380 fis. 
2 ) Vergl. Tour du Monde 1887, Nr. 1405. 
spiel fast alle Kattunfabrikanten und Färber an den Ufern 
des Flüßchens Robec, in der heute ziemlich stillen und ver 
lassenen Rue eau de Robec. Dieses „elende kleine 
Venedig" (ignoble petit Venise), wie G. Flaubert diese 
Straße nennt, auf deren zahlreichen Brücken heutzutage 
die Trödler ihren! Kram feilbieten, war vor 60 Jahren 
noch eine der belebtesten und reichsten Straßen Rouens, 
und die eigenthümliche Bauart der oft sehr großen und 
hohen Häuser läßt uns noch ihre ehemalige Bestimmung 
erkennen. Diese hohen, luftigen, oberen Stockwerke mit 
ihren oft mehrere Meter weit überragenden Dächern waren 
die Trockenräume für die gewaschene und gefärbte Baum 
wolle und die daraus gefertigten Stoffe, die man bei schönen: 
Wetter an großen Stangen erblickte, welche aus jenen viel 
fach an Stelle der Fenster vorhandenen großen Mauer- 
öffnungen weit auf die.Straße hinausragten, und dieser oft 
ein gar buntes Aussehen verliehen, während in den unteren 
Stockwerken fleißige Hände Erwachsener sowie Kinder mit 
der Zubereitung der Stoffe, dem Spinnen, Färben, Weben, 
Scheeren n. s. w. beschäftigt waren.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.