EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 20. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Aus allen Erdtheilen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Deckert, Emil: Asiatische Eisenbahnen. I. (Mit einer Karte.)
  • Monceaux, Paul: Durch Thessalien. (Mit vier Abbildungen.)
  • Boas, F.: Die Mythologie der nordwest-amerikanischen Küstenvölker. III. (Schluß.)
  • Kürzere Mittheilungen
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

320 
Aus allen Erdtheilen. 
Aus allen Erdtheilen. 
A s i e n. 
— R. D. Beeston hat im vergangenen Jahre von 
Sandakan (in Nord-Borneo) ans eine Explorationstour nach 
dem oberen Segama gemacht, hauptsächlich ans Rücksicht 
ans die daselbst vermutheten Goldfelder. Seinem Berichte 
zufolge haben sich die von ihin gehegten Erwartungen auch voll 
kommen bestätigt, und sowohl die Goldseifen als auch die gold 
haltigen -Qnarzriffe gewähren Aussichten ans reichliche Ausbeute. 
Das Land ist felsig, aber Wald- und wildreich. (Vergl. „Ills 
Seobtisli Geographica! Magazine“, Vol. IV, p. 218.) 
Afrika. 
— Unter der Führung von H. H. Johnston, der durch 
seine Reisen am Kilimandscharo und am Kongo wohl bekannt 
ist, will eine englische Expedition von der Mündung des Rio 
bei Rey binnenwärts zum Benutz vordringen. 
— Die Expedition Montague Kerr's nach 
Centralafrika (durch Wadelai nach dem Tsad-See), die in 
Folge der Erkrankung ihres Leiters aufgeschoben worden war, 
ist jetzt als definitiv gescheitert zu betrachten, da M. Kerr 
seiner Krankheit in einem südfranzösischen Kurorte erlegen 
ist (Vergl. „Globus", Bd. 53, S. 16). 
— Die Portugiesen thun beständig neue Schritte, um 
ihren nominellen afrikanischen Kolonialbesitz zu einem that 
sächlichen zu gestalten. So haben sie kürzlich Ambrisette und 
Mucnlla, südlich von der Kongomündung, mit Besatzungen 
versehen, und ein gleicher Schritt soll von ihnen auch bezüg 
lich Kinsembos beabsichtigt sein. In Ostafrika haben sie eine 
Telegraphenlinie von Qnilimane nach der Zambesi-Mündung 
angelegt, sowie auch nach Mompea (60 km binnenwärts). 
Von der Eisenbahn zwischen Loanda und Ambaca endlich, 
die im Ganzen 500 km lang werden wird, ist eine Strecke 
von 60 km fertig gestellt (Vergl. „Globus", Bd. 53, S. 15). 
— M. Thomas hatte schon im Jahre 1885 auf be- 
deutende Phosphat-Ablagerungen im südwestlichen 
Tunesien (bei Temerza, Mides und Chebika) hingewiesen. 
Die Untersuchungen, die er im vergangenen Jahre angestellt, 
haben aber eine noch viel weitere Ausdehnung derselben 
herausgestellt. Es dürfte sich damit eine neue wichtige Hilfs 
quelle des französischen Schutzstaates erschließen. 
— Nach den Untersuchungen M. Htzraud's beträgt der 
Unterschied zwischen Ebbe und Fluth in der Bucht 
von Gab cs, an der tunesischen Küste, nicht weniger als 
2 m. Bei Mehediah sind die Gezeiten noch immer merklich 
genug, gegen Tripolis werden sie aber allmählich sehr gering 
fügig. Die Fluthwelle kommt fiir Tunis von Osten her 
und bewegt sich erheblich langsamer als die oceanische, näm 
lich in 24 Stunden. („Revue scientifique“ 1888,1, p. 414.) 
— Nach einer Zusammenstellung von A. Wautcrs sind 
von 42 7 Beamten des Kongo-Staates bis December 
1887 nicht weniger als 64 gestorben, während 86 andere 
aus Rücksicht ans ihren Gesundheitszustand vor Ablauf ihres 
dreijährigen Kontraktes nach Europa zurückgesandt werden 
mußten. Wenn man bedenkt, daß cs vorzugsweise kräftige 
Leute sind, die man aussendet, so wird man diese Ziffern 
doppelt erschreckend finden. 
— Den officiellen Angaben zufolge bezifferte sich die 
Ausfuhr des Kongo-Staates während des Jahres 
1887 auf 7 2 / 3 Mill. Frcs., sie war also um ziemlich eine 
Mill. Frcs. bedeutender als im Vorjahre. Außer Kaffee, 
der mit l 4 / 5 Mill. Frcs. figurirt, wurden besonders Elfen 
bein, Kautschuk und Gummi ausgeführt. Die Einfuhr wird 
für dasselbe Jahr auf 5 bis 6 Mill. Frcs. geschützt. 
Südamerika. 
— Der Gouverneur des argentinischen Chubnt-Gebictes, 
G. Fontana, hat eine bewaffnete Expedition in die 
Anden unternommen, um einer Anzahl von Ansiedlern, die 
sich daselbst niederlassen wollen, die Stätte zu bereiten, und 
zugleich auch das wenig bekannte Gebirgsland südlich von 
dem Lago de Nahuel-Huapi genauer zu erforschen. 
— Nach weiteren Mittheilungen ans Cuyaba ist es 
Dr. K. von den Steinen gelungen, eine reiche ethno 
graphische Sammlung von den Jndianerstämmen am oberen 
A'ingu zu erwerben. Als ein besonders wichtiges Ergebniß 
wird auch die Entdeckung der Reste eines Karaiben-Stammes 
bezeichnet, der unter dem Namen der Bakairi und Nahugua 
in der Gegend hanst. Der Name „Karaibe" soll so viel wie 
„Fremder" bedeuten und noch heute allgemein angewendet 
werden. 
— Die Goldproduktion von Venezuela hat sich 
in dem laufenden Jahrzehnt beträchtlich gesteigert. Während 
dieselbe im Jahre 1882 nur reichlich 8 Mill. Mark betrug, 
stieg sie im Jahre 1883 auf 10 4 / 5 Mill. Mark, im Jahre 
1884 auf 13 4 / 5 Mill. Mark, und im Jahre 1885 sogar 
auf 16'-J Mill. Der Grenzstreit zwischen Venezuela und 
Britisch - Guayana, der zu kriegerischen Verwickelungen zu 
führen droht, ist durch die Entdeckung vielversprechender neuer 
Goldfelder verursacht worden. 
— Die Nachrichten von der Entdeckung bedeutender 
Goldlager im Grenzgebiete des französischen 
und niederländischen Guayana scheinen sich eben 
falls zu bestätigen, und da die in Folge davon zu erwartende 
Grenzregulirung der französischen Besitzung zu gute gehen 
dürfte, so hat sich diese letztere davon den erheblichsten Vor 
theil zu versprechen. 
— „L’Etoile du Sud“ giebt die brasilianische Ein- 
waudcrerziffer für das Jahr 1887 auf 55 956 an. Bon 
den in Rio Janeiro Gelandeten 31310 waren 17 115 
Italiener, 10 205 Portugiesen, 1766 Spanier, 717 Deutsche, 
274 Oesterreicher und 241 Franzosen. Eine beträchtlichere 
Zahl Deutsche wird natürlich nach den Häfen von San 
Paulo, Rio Grande do Sul und Santa Catharina ge 
gangen sein. 
Inhalt: Dr. Emil Deckert: Asiatische Eisenbahnen. 1- (Mit einer Karte.) — Durch Thessalien. V. (Mit vier Ab 
bildungen.) — Dr. F. Boas: Die Mythologie der nordwest-amerikanischen Küstenvölker. III. (Schluß.) — Kürzere Mit 
theilungen : Rundschau über die deutschen Schutzgebiete. — Aus allen Erdtheilen: Asien. — Afrika. — Südamerika. (Schluß der 
Redaktion am 13. Mai 1888.) 
Hierzu eine Beilage der Herder'schen Berlagshandlung in Freiburg i. B. 
Redakteur: Dr. E. Deckert in Berlin W., Nürnberger-Straße 2. 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.