EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 15. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Reise nach den neusibirischen Inseln
Sonstige Person:
Toll, E.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Toll, E.: Reise nach den neusibirischen Inseln
  • Deckert, Emil: Die nordamerikanischen Höhlen. (Schluß.)
  • Sievers, W.: Die "Floresta de la Santa Iglesia Catedral de la Ciudad de Santa Marta", des Nicolas de la Rosa, und ihre alten Nachrichten über die Indianer der Sierra Nevada de Santa Marta
  • Hartert, Heinrich: Die Beys
  • Kürzere Mittheilungen
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

und des Welthandels. 
Begründet von Karl Andree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Emil Deckert. 
. r . Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten i ono 
’Brauns CDtüetCJ zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. -TOoo 
Reise nach den neusibirischen Inseln. 
Von E. Baron Toll. 
Zm April 1886 war Alles zur Abfahrt auf die Inseln 
bereit. Herr Dr. Bunge war zum Platze Aidshergaidach 
am Swätoi Noß — dem Eiligen Kap des Eismeeres —, 
»uo er trotz der Polarnacht schon im December 1885 ein 
Proviantdepot angelegt hatte, vorausgeeilt, um zeitig die 
ersten Transporte auf die Inseln zu entsenden, und ich 
stieß, nachdem ich die Ausgrabung einiger mit Weichtheilen 
erhaltener Mannnuthreste unter 71« nördl. Br. (noch 
innerhalb der Waldgrenze, an dem Flüßchcn BorUräch, 
circa 35 Meilen östlich von Kasatschje) beendet hatte, am 
23. April zu ihm. Als Beispiel, wie frisch sich im ewig 
gefrorenen Boden Weichtheile der großen Säugethiere er 
halten können, sei hier erwähnt, daß einer meiner tuugusi- 
schen Arbeiter beim Ausgraben der Ulna die an ihr fest 
sitzenden Sehnenfasern der Gelenkkapsel als Delicatesse ver 
speiste. Die Ausgrabungen erwiesen, daß die Theile eines 
Mammuths — nicht ein ganzes, wie einst an der Lena- 
mündung — über einer 48 Fuß mächtigen Eisunterlage in 
gefrorenem Lehme eingelagert waren, woraus (ich übergehe 
die Beweisführung) der Schluß berechtigt ist, daß die Reste 
dieses Thieres ebenso wie die des lateinischen Bcntel-Rhino- 
ccros vom Merkii, dessen mit Haut und Haar erhaltener 
Kopf im Museum der Kaiserl. Akademie zu St. Petersburg 
aufbewahrt wird, auf einem Eisthal, einer Bildung, wie sie 
jetzt noch häufig vorhanden ist, eingeschwemmt waren. 
Am 1. Mai brach ich in Begleitung meines treuen 
Gefährten, des Kosaken Semen Koräkin, sowie eines Jakuten 
unb eines ergrauten Elfenbeinsammlers, der zwar russischer 
Globus LIII. Nr. 15. 
Abstammung, aber vollkommen jakutisirt war, mit zwei 
Hundeschlitten voraus zur großen Ljachow-Jnsel auf. 
Die Hundeschlitten oder Hundenarten unterscheiden sich 
von den Renthier-Narten durch ihre größere Länge und ge 
ringere Breite, sind aber sonst wie jene in allen Theilen mit 
Riemen gebunden, wodurch sie nachgiebig, biegsam und schnell 
reparirbar, und dadurch allein geeignet sind, Fahrten über 
Schollenberge und zwischen den Schollen durch bestehen zu 
können. Bespannt werden sie gewöhnlich mit 12 oder 13 
Hunden, die paarweise au eine gemeinsame Zugleine ge 
koppelt sind. An der Spitze läuft der klügste und erfahrenste 
Hund, der der Stimme des Nartenlenkers gehorcht und auf 
das Kommando „Narre-links", „Tock-rcchts", seine Kamera 
den nach sich zieht. Er erhält auch bei der Ankunft am Lager 
plätze vor allen zuerst seinen Futterantheil — 1V2 bis 2 Pfd. 
Juktola (getrockneten Fisch) — die anderen ebenso je nach 
ihren Leistungen, die besseren früher, die schlechtesten zuletzt. 
Die Kraft der Hunde ist eine bewundernswerthe. Bei einer 
Belastung des Schlittens von 15 Pud, ungerechnet das 
darauf gebundene Zelt, das Bettzeug, die Gewehre und die zwei 
darauf fahrenden Menschen, habe ich die 10 Meilen von dem 
Swätoi Noß zur Südküste der großen Ljachow-Jnsel, bei 
allerdings guter Bahn, d. h. ohne durch Schollenberge 
(Torossen) aufgehalten zu werden, in 9 Stunden zurück 
gelegt. 
Hier auf der Ljachow-Jnsel hatte ich nun Gelegenheit, 
die alten Angaben der Elfeubeinsammler, daß die Insel ans 
Eis und Sand bestände, zu bestätigen. 
29
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.