EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 14. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonderer Nerürksrchtrgung der Ethnologie, der Aulturberhällnisse 
und des Welthnndels. 
Begründet von Karl And ree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Emil Deckert. 
. * Jährlich 2 Bände a 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten q q q 
bräunt Ct) um $ j Um Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. loOÖ. 
Reise nach den neusibirischen Inseln. 
Von E. Baron Toll. 
Der Theil des sibirischen Eismeeres, dem die neusibirische 
Inselgruppe angehört, ist vor wenigen Jahren als Schau 
platz eines furchtbaren Unglücks zu trauriger Berühmtheit 
gelangt. Hier war es ja, wo die zur Aufsuchung Nordcn- 
skjöld's entsandte „Jeanette" unter 77° 13' nördl. Br. am 
13. Juni 18«! ihren Untergang fand. Das Schicksal des 
unglücklichen De Long und seiner Gefährten ist wohl Allen 
noch frisch genug im Gedächtniß. 
Das einzige hervorragende und schwer erkaufte Resultat 
dieser Expedition war die Entdeckung dreier Inseln nördlich 
von Neusibirien. 
Diese Entdeckung ist aber von ganz besonderem Interesse, 
da tut Anfang unseres Jahrhunderts mehrfach vergebliche Ver 
suche gemacht waren, ein Land, das von Nensibiricn aus im 
Norden sichtbar gewesen war, zu erreichen. 
Die ersten sagenhaften Nachrichten über ein solches, 
von „bärtigen Menschen bewohntes Land" entstammen 
schon dem Ende des 17. Jahrhunderts. 
Die Entdeckung der neusibirischen Inseln verdanken 
wir den Fahrten kühner Elfenbeinsammler und Händler in 
dem vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts. Diese 
brachten die lockendsten Schilderungen von dem unermeß 
lichen Reichthum der Inseln an Knochen einer ausgestor- 
benen Thierwelt — besonders der kostbaren Mammuthstoß- 
zähne, die zwar schon ans dem Festlande gefunden werden, weiter 
nach Norden aber mehr in ihrer Güte zunehmen. Es bildete 
sich bald ein lebhafter Handel mit dem Produkte dieser eisigen 
Elfenbeinküste, welches zum großen Theile noch heute die 
Glvbus LIII. Nr. 14. 
spärliche Bevölkerung an und zwischen den Mündungen der 
großen Ströme Lena, Jana und Jndigirka bei der Anspruchs 
losigkeit derselben zu ernähren im Stande ist. Alljährlich 
schiffen russische Kaufleute aus Jakutsk mit ihren Waaren — 
hauptsächlich Tabak, Thee, Spiritus, Zucker, Schießbedarf, 
Kleiderstoffe :c. — die Lena hinab, um dieselben dort gegen 
Mammnthstoßzähne und Eisfuchsfelle einzutauschen. Letztere 
gelten dabei als Münzeinheit gleich einem Rubel. 
Die Preise für das Elfenbein sind je nach der Güte 
verschieden, das beste weiße und wenig von Rissen durch 
setzte, wie es fast nur an der Küste des Eismeeres oder auf 
den Inseln, besonders den nördlichsten, gefunden wird, hat 
den Werth von 21 Rubeln pro Pud am Ort, während 
der Kaufmann in Jakutsk vom Großhändler schon den 
doppelten Preis erhält. Da nun nach Angabe der Elfen 
beinsammler bis 7 Pud schwere Stoßzähne gefunden 
werden, so ist cs verständlich, daß der Bewohner des 
Nordens solchen ihn für das ganze Jahr entschädigenden 
Glücksfunden nachgeht, dabei Abenteuer und Entbehrungen 
lieber ertragend, als dem mühsamen, zum Theil auch karg 
lohnenden Fischfang obzuliegen. Daher werden denn auch die 
Inseln häufig, ja die südlichste derselben — die große Ljachow- 
Jnsel — alljährlich von Elfenbcinsammlern besucht, die, meist 
mit unglaublich geringem Proviant versorgt und aufGänse- 
und Rcnthier-Jagd angewiesen, nicht selten verunglücken, 
wenn sie durch Hunger gezwungen zu früh die Rückreise 
antreten. Sie machen nämlich ans mit Hunden bespannten 
Schlitten im Frühjahr die Fahrt über das feste Eis dorthin 
27
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.