EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 11. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mit besonderer ^frfithsrdbftgung der Ethnologie» der Kulturberhältnisse 
und des Welthnndels. 
Begründet von Karl A n d r e e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben non 
Dr. Emil Dcckcrt. 
Vrn un schweig 
Jährlich 2 Bände à 21 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1888 . 
Wanderungen durch das außertropische Südamerika. 
VI. 
(Mit zwei Abbildungen.) 
Wende man sich von Buenos Apres landeinwärts nach 
welcher Richtung man will: nach Stidwest gegen das Cabo 
Eorricntcs; nach End gegen Tandil und seine niedere 
Sierra, oder gegen die Hafenplätze Bahia Blanca und 
Patagones; nach West gegen Billa Mercedes nndMendoza; 
und nach N'ordwest gegen Rosario, Eordoba, Tncnman und 
Salta — man gelangt überall dicht hinter dem Weichbilde 
der Stadt in die Pampas hinein. Die banmfeindlichen 
(Gewalten, von denen wir früher geredet haben, machen sich 
sofort in ihrer ganzen Unerbittlichkeit geltend, und was man 
erblickt, ist im Wesentlichen ein unendlich erscheinendes 
t^rasineer. Nur im Enden gelangt man bei Santa Cata 
lina in ein Gehölz, dem man allenfalls den Namen 
Wald zugestehen kann, es ist dies aber mir eine einzelne 
>nisel in dem Meere, die ihre Existenz wohl vor allen 
Dingen dem Umstande verdankt, daß die Lößschicht an dieser 
stelle nur in geringer Mächtigkeit ans dem Untergründe 
lagert. Im Uebrigen erblickt man weit und breit weder 
Baum noch Strauch. Die Gestalt des Bodens ist ebenfalls 
ohne allen Wechsel, und die Ebene ist eine so vollkommene, 
als sie sich ans Erden nur finden kann. Wenn dieselbe 
auch gegen West und Nordwest ansteigt'), so merkt doch 
das Auge nichts von dieser Thatsache. Der Horizont er 
scheint allenthalben vollkommen kreisrund wie ans dem 
') Rosario liegt 38 m hoch, Cardoba aber c. 400 m. 
Glob»s LI1I. Nr. 11. 
wirklichen Meere, und wie dort, so verschwimmen auch in 
diesem Grasmeere Himmel und Erde in einer unbestimmten 
violetten Dämmerschicht mit einander. An Wogen fehlt cs 
dem Grasmeere im Allgemeinen, denn cs giebt darin weder 
Hügel noch Thal, und selbst wenn der Stcppcnwind die 
(Grashalme niederbeugt, so entsteht dadurch nicht jenes bewegte 
Wellenspiel, wie wir cs an unseren europäischen Wiesen 
und Getreidefeldern beobachten, denn die Pflänzchen bilden 
nicht einen zusammenhängenden Teppich, sondern sie stehen 
in zerstreuten Gruppen, die zwischen sich den rothgelbcn 
Boden heranslcnchten lassen. Das Bild ist unsäglich ein 
tönig. und es will uns bedtinken, als ob es bezüglich dieser 
Eigenschaft das Bild des Meeres noch weit überträfe. Das 
wirkliche Meer ist lebendiger, wie wir glauben. Nur wenn 
man sich in den Sattel des Pampaspferdes schwingt, und 
mit demselben im Galopp über die unendlich erscheinende 
Fläche dahin jagt, da regt sich wohl etwas von jener wilden 
Lust in einem, wie sie der Gaucho und der Indianer 
empfinden mögen, und man suhlt dann etwas von der 
Großartigkeit, die die Natur doch am Ende auch an solchen 
Orten besitzt. Heute legt man die Reise durch die Steppe 
in allen den angegebenen Himmelsrichtungen mit Hilfe des 
Dampfrosses zurück, und da gähnt wohl den allermeisten Rei 
senden nur Oede und Langeweile ans der Landschaft entgegen. 
Sic strecken sich in den Kissen der Pullman - Wagen, die 
ihren Weg ans der nordamerikanischen Prairie auch in die 
21
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.