EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 53.1888

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 53.1888

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistenter Identifier:
DE-11-001876980
Titel:
Globus, 53.1888
Erscheinungsjahr:
1888
Signatur:
3851 bb:53
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 8. 1888
Sonstige Person:
Deckert, Emil
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 53.1888
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichniß
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1888
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1888
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mi besonderer Nerüebsichirgung der Eihnologie, der Kuliurberhnltnrsse 
und des Welthandels. 
Begründet von Karl And ree. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Emil Dcckcrt. 
. Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten i ^ ^ 
BrñtlNschlvelF ^ zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 1 v ' 4 
Wanderungen durch das außertrapische Südamerika. 
v. 
So analog die beiden Hälften der Neuen Welt — 
Nordamerika und Südamerika — auch gebildet erscheinen, 
und so sehr dieselben hinsichtlich der Struktur und Anord 
nung ihrer Gebirge sowie hinsichtlich des Charakters und 
der Vertheiluug ihrer Haupt-Ströme und Ebenen mit ein 
ander übereinstimmen, so große Kontraste stellen sich doch 
und Ebenen sind es nur Einzelheiten, bezüglich deren sich 
starke Abweichungen Herausstellen. 
Wie ganz anders ist es aber, wenn man die astronomi 
schen Lagenverhältnisse der Landräume in das Auge faßt! 
Da gewahrt mau bei einem prüfenden Blicke auf die Karte, 
wie der nordamerikanische Erdtheil — oder wenn mau 
Zwischen ihnen heraus, sobald man die astronomisch ähnlich lieber will, die nordamcrikänische Erdthesthälste'Vdi-' "wir 
gelegenen Länder der beiden Erdtheile mit einander ver- selbstverständlich bei Panama beginnen lassen) -- sich j„ 
- -o >,">/ — um 111 
der Richtung von dem Aequator zum Pole mehr und mehr 
verbreitert, bis er — bezw. sie — sich zwischen Kap Lewis 
und Kap Prinz Wales durch volle 110 Längengrade er 
streckt , und bis er sich dann weiterhin in eine große Zahl 
dicht neben einander liegender Riesen - Inseln auflöst; 
gleicht. 
Die südamerikanischen Anden entsprechen ziemlich streng 
den nordamerikanischen Rocky Mountains, und die Vet- 
schiedenheiten zwischen beiden Gebirgssystemen betreffen 
eigentlich nur das Detail. Ebenso läßt sich vom geogra- »«um» > 
plsischen Standpunkte aus recht wohl eine Parallele ziehen wahrend der südamerikanische Erdtheil polwärts immer 
zwischen dem appalachisch-labradorischen Gebirgslande ans schmaler wird, bis er endlich als eine einfache Spitze in den 
der einen, und dem guyanisch-brasilianischen Gebirgslande Ocean hknabtaucht, die nur in sehr beschränktem Maß- 
ans der anderen Seite. Ferner hat der nordamerikanische stabe — und abgesehen von Fencrland nur in größerer 
Mississippi sein südamerikanisches Gegenstück in dem Ama- Ferne — von Gruppen kleinerer Inseln und von de», 
wnas der Lorenzstrom im Laplata, der Rio Grande del unbekannten Südpolarlande nmlagert ist. In einer früheren 
Norte^ im Orinoco, der Saskatschewan-Nelson im Rio geologischen Epoche ist dies wahrscheinlich anders gewesen. 
Nearo der Hudson im San Franzisko rc. lind endlich Da erstreckte sich Patagonien viel weiter west- und ostwärts, 
sind auch die Ebenen zwischen den genannten Gebirgen und und da umfaßte dasselbe namentlich auch die Malvinen. 
entlana den aenannten Strömen einander in einem merk- Süd-Georgien und die Süd-Orkney-Inseln rc.; da lag 
würdia hohen Grade verwandt — in ihrer Bodenart, in ferner auch tut Osten von Mexiko und Mittelamerika, wo 
ihrem Klima in ihrem Pflanzenklcide und sogar auch in ,ich heute das amerikanische Mitteln,eer und die Antillen 
den allaemeinen Voraussetzungen, die sie dem Kultur- und ausbreiten, ein zusammenhängendes Festland. Heute aber 
Wirthschaftslebcn darbieten. Auch bei den Hauptströmen fallen von dem Areal des nordamerikanischcn Erdthcilcs 
Globus LIII. Nr. 8. 15
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.