Globus, 52.1887

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
Persistenter Identifier:
DE-11-001876979
Titel:
Globus, 52.1887
Erscheinungsjahr:
1887
Signatur:
3851 bb:52
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 6. 1887
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Cagnat's und Saladin's Reisen in Tunesien. XIV.
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Abbildung
Titel:
Theater in Medeina. (Nach einer Skizze Saladin's.)
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 52.1887
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1887
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

82 
Cagnat's und Saladin's Reisen in Tunesien. 
Meilensteine, mitunter drei bis vier an derselben Stelle, 
von denen einer die Zeit der Erbauung der Römerstraße, 
die anderen die der jedesmaligen Ausbesserung angaben. 
Es sind große, bis 3 in hohe Cylinder, die nicht in die 
Erde selbst, sondern in steinerne am Boden befestigte 
Rahmen eingelassen waren und jetzt meist umgestürzt.sind, 
wodurch es öfters unmöglich gemacht ist, ihre Inschriften 
zu lesen; denn es fehlte den Reisenden an Werkzeugen, um 
die schweren Steine umzudrehen. 
Etwa nach einer Stunde Reitens gelangte man auf 
eine mit buschigem Grase! bedeckte Ebene, auf welcher die 
Hunde alle Augenblicke ein Stück Wild aufjagten. Die 
Reisenden, welche ringsum keine Ruinen erblickten, die ihre 
Thätigkeit hätten in Anspruch nehmen können, gingen also 
der Jagd nach; kaum aber war der Erste abgestiegen und 
gab den ersten Schuß ab, als sein Pferd im Galopp davon 
jagte. Zwei Diener eilten ihm nach, aber alle verschwan 
den bald hinter den nächsten Anhöhen. Als man nun 
überlegte, was zu thun sei, stellte es sich heraus, daß das 
entlaufene Thier von einem Bewohner des Fleckens Thala, 
der etwa 20 km östlich von Haidra liegt, gekauft war, 
daß es die Richtung nach dieser seiner alten Heimath ein 
geschlagen habe, und daß es darum das Beste sei, ihm zu 
folgen und die nächste Nacht in Thala Station zu machen. 
Man überschritt also zuerst den Wed Haidra, dann eine Reihe 
niedriger Wellenhügel, die Gerstenfelder trugen, und erreichte 
bald das Ziel, wo sich das ganz mit Schweiß und Schaum 
bedeckte Pferd und seine beiden Verfolger richtig vorfanden. 
Theater in Medeina. (Nach einer Skizze Saladin s.) 
Thala (1017 m) ist eine antike Ortslage, welche ihren 
Namen unverändert aus dem Alterthum in die Jetztzeit 
hinübergerettet hat; doch ist es nicht jene Stadt, in welcher 
Jugurtha der Erzählung Sallust's zufolge seine Schätze 
aufbewahrte, und welche weiter im Süden des Landes zu 
suchen ist. Dieses Thala spielt vielmehr eine Rolle unter 
Kaiser Tiberius; die Römer hatten dort einen Militärposten 
errichtet und sümpften hier gegen den Rebellen Tacfarinas, 
jenen großen Feind der Römerherrschaft im damaligen 
Afrika. Die ziemlich niedrigen und wie stets verfallenen 
Häuser des heutigen Ortes stehen zu beiden Seiten einer 
gepflasterten Straße, welche sich im Grunde eines kleinen, 
vom Dschebel Schar herabkommenden Thales hinzieht. Kaum 
zwei oder drei sind besser gebaut als die übrigen, und selbst 
das des Kald, in welchem die Reisenden übernachteten, war 
schlecht im Stande gehalten und starrte von Schmutz. Die 
alte Stadt war viel größer, als die jetzige, denn ihre 
Ruinen umgaben letztere von allen Seiten, und mit 
Wasser war sie vortrefflich versehen: die Quelle mitten in 
Thala ist eine der schönsten in ganz Tunesien und trotz der 
grenzenlosen Vernachlässigung und Verunreinigung durch 
j die Araber noch immer von bemerkenswerther Klarheit. 
! Der Suk oder Bazar des Ortes, welcher die beiden Haupt 
straßen einnimmt, genießt eines gewissen Zinses und ist auch 
verhältnißmäßig gut versehen; die Reisenden konnten dort 
Kaffee, Zucker, Datteln, getrocknete Trauben und selbst einen 
Spiegel einkaufen. 
Der Weg, welcher von dort nach Medeina führt, ist 
ziemlich einförmig; zuerst passirt man ein großes Gebüsch 
j von Feigenbäumen, in dessen Mitte sich einst der Bordsch
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment