Globus, 52.1887

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
Persistenter Identifier:
DE-11-001876979
Titel:
Globus, 52.1887
Erscheinungsjahr:
1887
Signatur:
3851 bb:52
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 3. 1887
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Aus allen Erdtheilen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 52.1887
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1887
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

48 
Aus allen Erdtheilen. 
Aber Steller's frommer Wunsch erfüllte sich nicht — Kamt 
schatka ist im Zustande der Erstarrung geblieben bis auf den 
heutigen Tag. Auch die allerbescheidensteu und beschränkte 
sten Bedürfnisse der Landbewohner können nicht erfüllt wer 
den; die allereinfachsten Bequemlichkeiten des Lebens fehlen. 
Der größte Theil der Bewohner besteht aus Jägern; der 
Jagderwerb ist das einzige Mittel, um sich eine Existenz zu 
schaffen, aber cs ist nicht ausreichend. Im Jahre 1885 
—1886 wurden 4000 Zobel zu 16 Rubel, also im Werth 
von 64 000 Rubel (128 000 Mark), 1000 Füchse zu 
3 Rubel für 3000 Rubel (6000 Mark), 200 Ottern zu 
8 Rubel für 1600 Rubel (3200 Mark) und Bären und 
andere Pelzthiere für 1400 Rubel (2800 Mark) erlegt, 
demnach im Ganzen für 70 000 Rubel (140 000 Mark). 
Man zählte etwa 10 000 Einwohner auf der Halbinsel, 
demnach kommen auf jeden einzelnen etwa 7 Rubel (14 Alk.). 
Der Jagdbetrieb währt im Ganzen 4 x / 2 Monate, vom 
15. Oktober bis zum 1. März; die erworbenen Geldsummen 
sind während dieser Frist auch verbraucht; wovon die Lente 
während der übrigen Zeit des Jahres leben, ist ein Räthsel, 
Ueberdies kommt der Jagderwerb allmählich in Verfall, zum 
Theil, weil die Pelzthiere sich allmählich vermindern, zum 
Theil, weil von den Pelzwaaren ein hoher Zoll erhoben wird, 
zum Theil, weil ans den europäischen Märkten die Ranch 
waaren sehr im Preise gesunken sind. — Das Land birgt in 
seinem Inneren reiche mineralische Schätze, welche unberührt 
daliegen; alljährlich werden 10 000 Renthierfelle, aus denen 
das schönste Leder bereitet werden könnte, als unbrauchbar 
fortgeworfen; der Tschawitscha (Oncorhynchus orien 
talis Pall.), der herrlichste Seefisch der Welt, wird nicht aus 
geführt. Man sehnt sich danach, daß die Regierung endlich 
Maßregeln ergreife, den Handel zu heben und die ökono 
mische Lage der Eingeborenen zu bessern. 
— Ein in Chami lebender russischer Kaufmann N. M. 
Tjnstiu hat dem russischen Konsul in Kaschgar mitgetheilt, 
daß eine von Sava Morosow ausgerüstete Karawane am 
26. December 1886 in einer Entfernung von 70 Werst (km) 
Chami passirt und glücklich Lan-tschtzu-fu erreicht hat. Der 
Handel in Chami ist Vortheilhaft; er würde noch besser gehen, 
wenn die chinesischen Behörden nicht so oft dabei hinderlich wären. 
Die russischen Waaren kommen von Biisk über Kosch-agatsch, 
den chinesischen Posten Chak, die Stadt Kobdo, durch einen 
Theil der Wüste Gobi, Suchaita genannt, über San-to-chu, die 
Stadt Barkill und den Paß Nan-sjän-chu nach Chami. 
— Die Sammlung von Mineralien, welche Po tan in 
von seiner Reise heimgebracht hat, ist dem Professor der Geo 
logie au der Petersburger Universität Jnostranzew zur 
Bearbeitung übergeben worden. Die zooologischen und bota- 
nischeN'Samnllungen werden von Mitgliedern der St. Peters 
burger Akademie der Wissenschaften bestimmt und untersucht 
werden, die übrigen ordnet er selbst und lvird dann in Irkutsk 
das Amt eines Geschäftsführers der ostsibirischen Abtheilung 
der k. Russischen Geographischen Gesellschaft übernehmen. 
A n st r a l i c n. 
— Am 21. u. 22. April dieses Jahres wurde eine an der 
Nordwestküste von W e st a n st r a l i e n, in der Ninety-mile Beach 
in 200 südl. Br. und 119° Lstl. v. Gr., mit Perlfischerei 
beschäftigte Flottille von einem der furchtbarsten Orkane über 
fallen. Sie bestand aus meist nach Sydney gehörigen 
20 Schonern und 100 Luggers, und davon wurde über die 
Hälfte total vernichtet und der Rest stark beschädigt. Von 
der Besatzung verloren 300 Mann ihr Leben in den Fluchen. 
Die Zeit der gefährlichen Orkane an der Nordwestküste be 
ginnt im Dcccinber des Jahres und pflegt sonst gegen Ende 
März aufzuhören. Während dieser Zeit suchen dann die 
für Perlfischerei engagirten Schiffe in dem 95 km südwest 
lich von der Ninety-mile Beach gelegenen Port Headlaud Schutz. 
Inseln des Stillen Oceans. 
— Ans Queensland wird Mitte Mai telegraphisch ge 
meldet: „Die Victory Expedition nach Neu- 
Guinca erzielte bedeutende Erfolge. Zwei neue große 
Flüsse wurden entdeckt, welche der Dampfer „Victory" auf 
mehr als 100 Miles (161 km) hinauffahren konnte. Man 
stieß auf fünf besondere Stämme der Eingeborenen. Was 
bisher als Aird-Fluß galt, ist nichts weiter als eine der 
vielen Mündungen eines der neu entdeckten beiden Flüsse, 
welcher nunmehr den Namen Dong las erhielt. Der andere 
große Fluß wurde Jubilee benannt und fließt östlich vom 
Donglas." Man kannte, fügen wir hinzu, voin Aird bisher 
nur dessen Mündung, welche in 7045 ' südl. Br. und 144» 
15' östl. von Gr. auf der Höhe des Papua-Golfes liegt. 
Die diesem für Schiffe sehr gefährlichen Golfe anliegende 
Küste ist noch immer wenig bekannt. Der obige Fluß wurde 
zu Ehren des Honor. John Douglas, Special Commissionen 
des englischen Neu-Gninea, Douglas benannt. — Es sollten 
in Australien drei besondere Expeditionen zur Erforschung 
des englischen Neu-Gninea in verschiedenen Richtungen aus 
gerüstet werden; die eine in Queensland, die zweite in 
Neu-Seeland und die dritte von der Geographischen Gesell 
schaft in Melbourne. 
— Der Stand der englischen Kolonie der Fidschi-Inseln 
mit einem Flächeninhalt von 378 deutschen Qnadratmeileu 
war Ende 1885 folgender. Die in Parenthese beigefügten 
Zahlen beziehen sich ans das Vorjahr. Die gcsammte Be 
völkerung zählte 127 279 (— 1 244). Unter Kultur be 
fanden sich 15 515 ha (+• 1 108) Land. Der Viehstapel 
bestand aus 650 (ff- 40) Pferden, 5 953 (ff- 1 353) Rin 
dern, 6 350 (ff- 481) Schafen und 50 000 Schweinen. 
Die Einnahmen ergaben Pfd. St. 76 669 (— 14 854), die 
Ausgaben betrugen Pfd. St. 92 209 (— 6 259), und im 
Jahre 1887 resp. Pfd. St. 72 169 und Pfd. St. 73 607. 
Die öffentliche Schuld belief sich auf Pfd. St. 264 025 
(ff- 10 000). Der Import bcwerthete Pfd. St. 294 585 
(— 139 937), der Export Pfd. St. 326 750 (— 18 594). 
Die wichtigsten Exportartikel bildeten Zucker mit Pfd. St. 
211 729 (- 6 495), Kopra mit Pfd. St. 67 077 (- 2 565), 
Früchte mit Pfd. St. 23 905 (ff- 4 195), Mais mit Pfd. 
St. 3 132 (ff- 588) u. s. w. Es liefen 124 Schiffe 
(— 26), darunter sieben deutsche, mit einem Tonnengehalte 
von 54 056 (— 9 190) ein und 135 (— 9) mit einem 
Tonnengehalt von 55 892 (— 8 839) aus. 
Inhalt: Prshewalski's dritte Reise in Central-Asien. VI. (Mit vier Abbildungen.) — Baku. III. (Mit drei Abbil 
dungen.) — Dr. Pauli: Am Ogowe. I. — Kürzere Mittheilungen: Russische Kosaken in Abessinien. — Aus allen Erdthcilcn: 
Europa. — Asien. — Australien. — Inseln des Stillen Oceans. (Schluß der Redaktion 24. Juni 1887.) 
Redakteur: Dr. R. Kiepert in Berlin, S. W. Lindenstraße 11, III Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich View eg und Sohn in Braunschweig.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment