Globus, 52.1887

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
Persistenter Identifier:
DE-11-001876979
Titel:
Globus, 52.1887
Erscheinungsjahr:
1887
Signatur:
3851 bb:52
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 2. 1887
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Aus allen Erdtheilen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 52.1887
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1887
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

82 
Aus allen Erdtheilen. 
Afrika. 
— Die Forschungen Collignon's in Südtunesien 
haben einen überraschenden Reichthum an Feuersteinwerk 
zeugen ergeben, sowie eine Menge alter Arbeitsstätten. Es 
ist von großem Interesse, daß die letzteren säst ausschließlich 
an Stellen liegen, denen es auch heute noch nicht an Wasser 
fehlt, an ausdauernden Brunnen oder am Abhange von 
Thülchen, in welchen nur im Sommer das Wässer verschwindet. 
Es scheint also seit der Steinzeit der Zustand des Landes 
sich nicht wesentlich geändert zu haben. Die Werkzeuge ent 
sprechen theils dem typ6 cli elle en, zum größeren Theile 
aber dem type mousterien, oder sie sind neolilhisch. Mit 
dem Vorschreiten nach Norden werden sie immer seltener; 
nördlich und östlich von Sbeïtla und Scherischcra wurden 
keine mehr gefunden. Das Gebiet der megalithischen Monu 
mente bildet einen unregelmäßigen Fleck an der Nordgrenze 
der Feuersteinzone; die Dolmen bilden vier Hanptgrnppen, 
eine große geschlossene um Ellöz, eine zweite bei Tebursuk, 
eine dritte bei Sbeïtla, die letzte und bekannteste in der Domäne 
Enfida. Bei Gafsa finden sich Steinbeile in einem quater- 
nären Konglomerat, das nur durch einen Fluß von ziemlicher 
Bedeutung gebildet worden sein kaun. 
— Am 14. Mai haben englische Unternehmer mit der 
Trockenlegung des Abukir-Sees im Osten von 
Alexandrien begonnen, und hoffen den größten Theil der 
Arbeit, durch welche ein Gebiet von 18 000 bis 20 000Fcd- 
dans für den Ackerbau gewonnen werden soll, bis zum Ende 
dieses Jahres fertig zu stellen. Es werden dadurch nicht 
allein die gesundheitlichen Verhältnisse von Ramle und selbst 
von Alexandrien gebessert werden, es ist auch dadurch für 
mehrere Tausende Arbeiter Beschäftigung auf längere Zeit 
geschaffen, es werden etwa 4000 Familien neu angesiedelt 
werden können, und schließlich hofft man auch noch ans 
bessere Erträge der Eisenbahnlinie Alexandria-Rosette. 
— In einem Artikel über die Bewohner der Umgegend 
von Suakin erwähnt D. A. Cameron, daß die echten 
Suakiner von den umwohnenden Arabern Hadareb genannt 
werden; daraus schließt er auf ihre Abstammung von den 
Bewohnern von Hadramaut in Südarabicn, welche Hadranu 
genannt werden. Es ist das wieder ein Beweis, mit welcher 
Leichtfertigkeit Conjecturen gemacht und in die Oeffentlich- 
keit gebracht werden. Genau mit demselben Rechte könnte 
Herr Cameron auch die nordafrikanischen Mauren zu Kolo- 
nisten aus Hadramaut machen, denn Hadar, Hausbewohner, 
heißt der Stadtaraber überall in arabischen Ländern im 
Gegensatz zu dem zeltbewohnenden Nomaden, dem Hal bit 
eschschür oder Rahhala, dem Umherschweifenden, der bei 
Suakin nach Cameron mit dem Namen Orb an belegt wird. 
Ko. 
A u st r a l i e n. 
— Die Kolonie Südaustralien hatte am 28. Deccm- 
ber 1886 ein Alter von fünfzig Jahren erreicht. Sie 
wird es durch eine am 20. Juni 1887 in der Hauptstadt 
Adelaide zu eröffnende internationale Industrieausstellung 
feiern. Den Fortschritt der Kolonie in diesem Zeiträume 
constatiren in Kürze die nachfolgenden statistischen Angaben, 
welche sich auf beit Schluß des Jahres 1886 beziehen. — 
Südaustralien umfaßt jetzt einen Flächeninhalt von 42 501 
deutschen Quadratmeilen. Davon entfallen 17 875 ans die 
Kolonie im engeren Sinne, also ans den südlichen Theil, und 
die übrigen auf den nördlichen oder das Northern Territory. 
In Privatbesitz waren 4410 617 ha übergegangen und davon 
1114843 unter Kultur gebracht. Die Hauptfrucht ist Weizen. 
Es standen darunter 797 200 ha mit einem Ertrage von 
10 835 000 Büschel (36,34 Liter). — Die Bevölkerung be 
lief sich ans 318 610. Die City of Adelaide zählte 45 333 
Seelen und mit den Vorstädten 57 610. Die Finanzen der 
Kolonie sind zur Zeit in sehr schlechtem Zustande. Die Ein 
nahmen im Jahre 1886 betrugen 1 975 269 Pfd. St., die 
Ausgaben erforderten 2 234 395 Pfd. St. Unter Hinzu 
rechnung der Unterbilanzen in den Vorjahren bestand ein 
Deficit von 1 043 248 Pfd. St. Die Haupteinnahmen 
stoffen aus den Eisenbahnen, den Eingangszöllen, dem Post- 
und Telegraphenwesen, der Einkommensteuer und dem Ver 
kaufe von Kronlaud. — Die öffentliche Schuld war auf 
19 203 300 Pfd. St. oder 60 Pfd. St. 51/2 Sh. (1206 Mark) 
pro Kopf der Bevölkerung angewachsen und ist jährlich niit 
796 224 Pfd. St. zu verzinsen. — Die Einfuhr int Jahre 1886 
hatte einen Werth von 4 862 760 Pfd. St., wovon aber tut 
Betrage von 1 666 870 Pfd. St. wieder ausgeführt wurde. 
Auf Großbritannien und dessen Besitzungen entfielen 
4 546 693 Pfd. St. und auf andere Staaten nur 316 067 
Pfd. St. (ans Deutschland 43 986 Pfd. St. gegen 38 966 Pfd. 
St. und 61 727 Pfd. St. in den Vorjahren). Die Ausfuhr 
ohne die Wiederausfuhr nach Großbritannien und dessen 
Besitzungen bewerthete 2 616433 Pfd. St. und nach anderen 
Staaten 205 705 Pfd. St. (nach Deutschland 4740 Pfd. St. 
gegen 580 Pfd. St. und 2286 Pfd. St. in den Vorjahren). 
Zu den wichtigsten Exportartikeln zählten 127 540 Ballen 
Wolle zu 1 447 971 Pfd. St., Mehl mit 544 476 Pfd. St., 
Weizen mit 82134 Pfd. St., Kupfer mit 230868 Pfd. St., 
Häute und Felle mit 125 322 Pfd. St., Gold mit 32 535 
Pfd. St., Wein mit 23 731 Pfd. St. u. s. w. — Der Vieh 
stapel der Kolonie bestand in 168 420 Pferden, 389 726 
Rindern, 6 696 406 Schafen und 163 807 Schweinen. — 
Die Kolonie besaß 1950 hur fertiger Eisenbahnen, deren 
Ban 8 590 384 Pfd. St. gekostet hatte. Das Telegrapheu- 
netz besaß 8603 km Länge. Die Zustände der Kolonie 
liegen zur Zeit sehr ungünstig. Die schwache Bevölkerung 
ist nicht im Stande, die gewaltige Schuldenlast zu verzinsen; 
die Auswanderung steigert sich in bedenklicher Weise; der 
Grundbesitz sinkt immer mehr im Werthe; Noth und Elend 
ist allgemein und Bankerott an der Tagesordnung. Der 
Grund liegt in den niedrigen Preisen der Stapelprodukte 
(Wolle, Getreide und Kupfer), in den häufigen schlechten 
Ernten und in der großen Schuldenlast, welche um so schwerer 
ins Gewicht fällt, als die Hälfte der Staatsschuld für nicht 
prodilktive Zwecke verwendet wurde. 
Vermischtes. 
— O. Hübner's statistische Tafel ist soeben für den 
Jahrgang 1887 erschienen (50 Pfennig-Ausgabe in Taschen- 
format, gebunden 1 Mark). Diese ungemein praktische, wegen 
ihres reichen Inhalts, ihrer Gründlichkeit und Uebersichtlich- 
keit allgemein eingebürgerte Tabelle hat wiederum eine sehr 
bedeutende Umarbeitung erfahren. Sie giebt nach streng 
amtlichen Mittheilungen über tausenderlei, den ganzen Erdball 
umfassende Dinge Auskunft. Die Tafel ist daher jedem 
Zeitungsleser zur Anschaffung sehr zu empfehlen, denn sie 
bringt die neuesten Zahlen nicht allein über Industrie und 
Handel, sondern auch über die Heeres-, Bevölkerungs- und 
Münzverhältnisse tc. aller Länder. 
Inhalt : Prshewalski's dritte Reise in Central-Asien. V. (Mit fünf Abbildungen.) — Baku. II. (Mit zwei Abbildungen.) — 
Kürzere Mittheilungen: Dr. Jelissejew's Reise durch Kleinasien. — Siever's Reise in der Sierra Nevada de S. Maria. — 
Aus allen Erdtheilen: Europa. — Asien. — Afrika. — Australien. — Vermischtes. — (Schluß der Redaction am 19. Juni.) 
Redakteur: Dr. N. Kiepert in Berlin, S. W. Lindenstraße 11, III Tr. 
Druck und Verlag don Friedrich Vieweg und Sohn in Braunschweig.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment