EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Globus, 52.1887

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Globus, 52.1887

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Untertitel:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-709565
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709565
Persistenter Identifier:
DE-11-001876979
Titel:
Globus, 52.1887
Erscheinungsjahr:
1887
Signatur:
3851 bb:52
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 18. 1887
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Obock
Sonstige Person:
Dieulafoy, Jane
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 52.1887
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1887
  • Dieulafoy, Jane: Obock
  • Simroth, H.: Ausflüge nach Furnas und der Lagoa do Fogo (Azoren). II. (Schluß.)
  • Nusser, Christian: Die bolivianische Provinz Yungas. II. (Schluß.)
  • Das Schamanenthum unter den Burjäten. 4. Die Schamanen. (Erste Hälfte.)
  • Aus allen Erdtheilen
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1887
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Sût besonderer Herücb sichtig un g der Anthropolog le und Ethnologie. 
Begründet von Karl Andrer. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Dr. Richard Kiepert. 
Braunschweig 
Jährlich 2 Bände à 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise voir 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1887. 
Ob 
(Nach dem Französischen d 
Als Hr. Marcel Dieulafoy dem Director der fran 
zösischen Museen de Ronchand von seiner Mission nach 
Persien (vgl. „Globus", Bd. 44 bis 49) Bericht abstattete, 
erwähnte er auch des Eindruckes, welchen die unbestreitbar 
antiken Schutthügel von Susa ans ihn gemacht halten, der 
Versuche der Engländer, dort nachzugraben, und des Inter 
esses, welches Nachforschungen daselbst haben müßten. Dies 
gab den Anstoß zur Ausrüstung einer neuen Expedition, zu 
welcher das Ehepaar Dieulafoy bestimmt wurde, und wozu 
ihm 31000 Franken aus Ersparungen der Museen aus 
geworfen wurden. Der Unterrichtsminister steuerte seiner 
seits 10 000 Franken bei, der Kriegsminister lieh Waffen, 
Zelte und Pferdegeschirre, der Marineminister übernahm 
den Transport der Expedition bis Aden, und die Directoren 
der Looks Ü68 Nonts st. Chaussées und der École nor 
male wählten jeder einen ihrer Zöglinge aus und stellten 
ihn unter Dieulafoy's Befehl. Soweit war alles in Ord 
nung; aber als M. de Ronchand bei der persischen Regie 
rung officicll um einen Firman, der die Nachgrabungen 
gestattete, nachsuchte, wurde derselbe rundweg abgeschlagen. 
Da wandte sich Dieulafoy an seinen alten Freund Dr. 
Tholozan, den vertrauten Leibarzt des Schah, welchem er 
schon während seiner ersten persischen Reise so viel zu 
danken gehabt hatte; dieser stellte dem Schah vor, welches 
günstige Licht die Gestattung der Ausgrabungen auf seine 
Liebe zu den Wissenschaften werfen würde, und hatte schließ 
lich Erfolg. Die persische Regierung erhob zwar noch 
einige Einwendungen wegen der räuberischen Stämme in 
Arabistan und des dort herrschenden Fanatismus, machte 
Vorbehalte hinsichlich des Grabes des Daniel und for 
derte einerseits eine Theilung der anszugrabenden Objekte, 
Globus LU. Nr. 18. 
o cf. 
r Madame Jane Dieulafoy.) 
andererseits die sämmtlichen Edelmetallsachen für sich, aber 
gab schließlich ihre Einwilligung zu den gewünschten Aus 
grabungen. Da die betreffenden Firmane nicht vor Ab 
lauf von zwei Monaten abgefaßt und abgeschickt werden 
und in Paris ankommen konnten, so kam man überein, 
daß sie nach Buschir gesandt werden sollten, wo Dieulafoy 
sich etwas aufzuhalten beabsichtigte. 
In Toulon stießen noch zwei Algerier mohammeda 
nischen Glaubens, beides ehemalige Tnrkos, der eine eine 
Art Schreiber, der andere ein ehemaliger Polizist, zu der 
Expedition, welche sich am 17. December 1884 an Bord 
des großen Transportschiffes „Tonkin", das Munition für 
das chinesische Geschwader geladen hatte, einschiffte. 
Die Fahrt ging über Philippeville, durch den Suez- 
Kanal und das rothe Meer, bei Perim vorbei nach Obock, 
wo das Schiff Kohlen und Proviant einzunehmen hatte. 
Als es sich dem Vorgebirge RaS Bir näherte, zeigten sich 
am Horizonte Berge, die von Nordost nach Südwest ziehen 
und dann zwischen Obock und Tadschura nach Süden um 
biegen; am Fuße dieser vulkanischen Kette erstreckt sich ein 
madreporisches Plateau, das in ziemlich hohen Steilklippen 
zum Meere abfüllt, und das Gebiet von Obock bildet. Im 
Jahre 1862 wurde dasselbe vom Kommandanten Fleuriot 
de Langte eingeborenen Häuptlingen abgekauft und mit 
10 000 Maria-Theresia-Thalern bezahlt; seine Oberfläche 
beträgt etwa 25 Wegstunden im Quadrat. 
Beim ersten Anblick zeigt sich zunächst der Soleillet- 
Thurm, dann einige knorrige Bäume, eine Senkung mit 
unansehnlichen Rhizophoren, welche dem Bette eines aus 
getrockneten Gießbaches entspricht, schließlich ein Haus, 
welches der Kohlencompagnie gehört, ein im Bau begriffenes 
35
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.