Globus, 52.1887

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729494
Persistenter Identifier:
BV041217508
Titel:
Globus
Weitere Titel:
Globus
Erscheinungsort:
Braunschweig
Verlag:
Vieweg
Erscheinungsjahr:
1862
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-4729501
Persistenter Identifier:
DE-11-001876979
Titel:
Globus, 52.1887
Erscheinungsjahr:
1887
Signatur:
3851 bb:52
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
No. 8. 1887
Sonstige Person:
Kiepert, Richard
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Beschreibung

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Kürzere Mittheilungen
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Globus
  • Globus, 52.1887
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Zeitschriftenheft: No. 1. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 2. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 3. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 4. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 5. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 6. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 7. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 8. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 9. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 10. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 11. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 12. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 13. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 14. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 15. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 16. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 17. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 18. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 19. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 20. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 21. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 22. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 23. 1887
  • Zeitschriftenheft: No. 24. 1887
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

128 
Aus allen Erdtheilen. 
die Arbeiten des vor etwa 8 Jahren gegründeten 17. 8. 
Geological Survey. Daher beschloß der Direktor desselben, 
in systematischer Weise und nach einem umfassenden Plane 
vorerst Spccialkarten ans Grund eingehender Landesaus- 
nahmen herzustellen und hiermit die geologische Aufnahme 
Hand in Hand gehen zu lassen. Der Maßstab der herauszu 
gebenden Karten wird ein wechselnder sein und zwar derart, 
daß für die am dichtesten besiedelten Gebiete derselbe auf 
1:62 600 festgesetzt ist; die südlichen und central gelegenen 
Staaten sollen im Maßstabe 1:125 000 bearbeitet werden 
und die spärlich bevölkerten Theile der Rocky Mountains rc. 
in 1: 250 000 erscheinen, wenn nicht besondere Umstände 
für einzelne Theile dieses Gebietes einen größeren Maßstab 
für nothwendig erachten lassen sollten. Die Karten werden 
außer dem Flußnetz und Bodenrelief auch Angaben über 
industrielle wie andere menschliche Thätigkeit von allge 
meinen: Interesse enthalten. Das Flußnetz wird blau, die 
übrige Situation und Schrift schwarz und das Terrain 
braun in Kupferstich ausgeführt werden. Als besonders 
beachtenswerth ist zu bemerken, daß das Bodenrelief in 
Höhenkurven dargestellt wird, deren Abstände unter sich je 
nach dem Maßstabe 10 bis 200 Fuß betragen. Die Arbeiten 
wurden bei den Aufnahmen von einem ungefähr hundert Mann 
ausmachenden technischen Personal, zu welchem noch bei der 
Außenarbeit zahlreiche Hilfskräfte treten, mit der größten 
Sorgfalt und mit allen Hilfsmitteln der Wissenschaft und 
Technik ausgeführt und verhttltnißmäßig schnell gefördert, so 
daß bis Ende 1886 ein Landraum von 250 000 Qnadrat- 
meilen lMiles), d. h. also ungefähr Vu des ganzen Auf 
nahmegebietes (Alaska eingeschlossen) fertig aufgenommen 
war. Was die Größe der einzelnen Blätter betrifft, so 
werden die im Maßstabe 1 : 250 000 ausgeführten ein 
ganzes Gradtrapez einnehmen, d. h. also ein Gebiet von einem 
Grad Breite und einem Grad Länge, während die im größeren 
Maßstabe ausgeführten x / 4 resp. X / 1G dieses Umfanges dar 
stellen werden. Bis Ende 1886 waren im Ganzen bereits 
120 Kupferplatten fertig gestochen, so daß schon ein schöner 
Theil dieses für den Geographen wie vor allem für den 
Kartographen wichtigen Gebietes fertig vorliegt oder bald 
vorliegen wird. 
Expedition in Westaustralien. 
Unter de»: Namen der Transcontinental Railway 
Company of "Western Australia hat sich ein Syndikat 
englischer und australischer Geldmänner gebildet. Es will 
auf seine Kosten den Bau einer Eisenbahn von I)ork nach 
Port Eucla, eine Entfernung von ungefähr 700 Miles oder 
1126 km, ausführen und erhält von Seiten der Kolonial- 
regierung für jede fertige Mile oder 1609 m Eisenbahn ein 
Areal von 12 000 Acres oder 4856 ha Land, am Bahn 
körper entlang ausgelegt, als freies Eigenthum überwiesen. 
Bork ist ein in einem fruchtbaren Agrikulturdistrikte in 
310 52' südl. Br. und 116°46' östlich von Gr. gelegenes 
Städtchen mit 800 Bewohnern und Station an der von 
den: Hafenorte Fremantle an der Westküste anslaufenden 
Ostbahn. Port Eucla in 310 43' südl. Br. und 1280 50' 
östlich von Gr. bildet die südliche Meeresgrenze zwischen den 
Kolonien Südaustralien und Westanstralicn. Da nun aber 
zur Zeit erst die ersten 170 Miles oder 11831cm in dieser 
Längsrichtung näher bekannt sind, so hat das obige Syndikat 
Anfang Mai dieses Jahres von Aork ans eine vorzüglich 
ausgerüstete Expedition zur Bereisung und Erforschung dieses 
Distriktes ansgesandt. Dieselbe steht unter der Leitung des 
Mr. Henry R. Davies, eines früheren Squatters in der 
Kolonie Queensland, lvelchcr große Erfahrungen in: australi 
schen Bnschleben besitzt, und des Mr. I. H. Browne, der 
als Oberingenienr in: Dienste der Company steht. Die 
übrigen Mitglieder sind die beiden Feldmesser Willben und 
Häabeu (?), ein Deutscher, ferner Mr. Fitzgerald, Mr. Stautou 
und zwei eingeborene Knaben. Die Reisegesellschaft verfügt 
über 16 Pferde und ist auf vier Monate reichlich mit Proviant 
versehen. Außerdem nimmt sie, da sie auf ein an Wasser armes, 
vielleicht wafserloses Terrain zu rechnen hat, drei Wagen mit 
sich, welche zu ans Eisenblech angefertigten Wasserbehältern 
eingerichtet sind, deren jeder 170 Gallonen oder 772 Liter 
zu fassen vermag. (Nach allen bisherigen Erfahrungen ist 
der Versuch einer längere Zeit erfordernden Reise durch die 
australischen Wüsten mit Pferden eine sehr gewagte. Dazu 
muß man Kanwele nehmen, welche freilich in Westaustralien 
nicht zu haben sind.) 
Dasselbe Syndikat verhandelt gegenwärtig mit der Regie 
rung der Kolonie Südanstralien wegen Fortsetzung dieser pro- 
jektirten Bahn, unter ähnlichen Bedingungen, von Port Eucla 
nach Port Augusta, eine Entfernung in gerader Linie von 
525 Miles oder 845 Irrn. Port Augusta, au der Spitze 
des Spencer-Golfes in 32° 31' südl. Br. und l-M" 47' 
östl. v. Gr. und mit 757 Seelen, ist n:it der City of Adelaide 
und dadurch wieder mit den Hauptstädten Melbourne, Sydney 
und Brisbane durch Eisenbahn verbunden. Kommt der Ver 
trag zu Stande, so wird das Syndikat sofort von Port 
Augusta aus eine Expedition ausschicken, um dieses ebenfalls 
sehr wenig bekannte Gebiet zu durchreisen und zu erforschen. 
Greffrath. 
Aus allen 
A u st r a l i e n. 
— Die Neu-Guinea-Compagnie hat jetzt mit einer Ver 
suchsstation für Plantagenbetrieb auf ihrem Gebiete den 
Anfang gemacht. Dr. Hindorf, bisher Verwalter des lnnd- 
wirthschaftlichen Jnstitirts der Universität Halle, hat die Leitung 
derselben übernommen und ist nach Nen-Guinea abgegangen. 
— Mit dem letzten englischen Postdampfer „Lusitania" 
gingen von Sydney ans 2000 Kisten mit Südfrüchten nach 
England ab. Verbindungen sind jetzt auch mit Hamburg, 
Erdtheilen. 
wo ein guter Absatz in diesem Artikel in Aussicht steht, an 
geknüpft worden. 
Südamerika. 
— Dr. L. Brackebusch, Professor für Geologie und 
Mineralogie in Cordoba, ist kürzlich von einer fünfmonat 
lichen Reise in die Cordillereu zurückgekehrt und hat eine reiche 
Sannnlullg von Mineralien, sowie eine Menge geologischer, 
geographischer und vor allem hypsometrischer Daten mitgebracht. 
Inhalt: Cagnat's und Saladin's Reise in Tunesien. XVI. — (Mit sechs Abbildungen.) Emil Metzger: Einiges über 
Amok und Mataglap. II. (Schluß.) — Chr. Ausser: Das Chilinchili-Fest der Aymara. — Kürzere Mittheilungen: Schwedische 
Seekarten. — Die Landes - Ausnahme der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. — Expedition in West-Australien. — Aus 
allen Erdthcilen: Australien. — Südamerika. — Schluß der Redaktion am 11. August 1887.) 
Redakteur: Dr. R. Kiepert in Berlin,' S. W. Lindenstraße 11, III Tr. 
Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn in Vraunschweig.
        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bildanzeige

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Bild mit Rahmen IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Bild mit Rahmen
IIIF Bildfragment